Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 60 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Vergleichende Gedichtanalyse – Arbeitsschritte kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege noch einmal, welche Aspekte du bei einer Gedichtinterpretation betrachtest. Dieselben Aspekte bilden die Grundlage für einen Vergleich.

    Lösung

    Bei einem Gedichtvergleich wie diesem gibt es einige Dinge zu beachten:

    1. Die Aufgabe fordert, dass beide Gedichte nacheinander behandelt werden. Dadurch bewahrst du einen klaren Überblick und ein Leser würde sich später besser in deinem Text zurechtfinden.
    2. Zunächst sollte man das erste Gedicht nach Inhalt, Aufbau und Form untersuchen. Das kennst du schon von der Interpretation eines einzelnen Gedichts.
    3. Anschließend wird das zweite Gedicht nach der gleichen Methode analysiert und interpretiert.
    4. Zum Schluss sollten Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den beiden Gedichten herausgestellt werden. Ein Vergleich erfordert, dass beides betrachtet wird, denn Gemeinsamkeiten allein sind noch nicht die Grundlage eines Vergleichs.

  • Tipps

    Eine Gedichtanalyse ist aufgebaut wie die meisten Aufsätze.

    Im Hauptteil werden Sprache, Form und Inhalt des Gedichts untersucht.

    Im Schlussteil setzt man seine Deutung oftmals in Bezug zu anderen Kontexten wie der Literaturgeschichte oder zur Gegenwart.

    Lösung
    1. Die Gedichtanalyse gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, also drei Teile.
    2. In die Einleitung gehören Informationen zu Gattung, Titel, Autor, eine zeitgeschichtliche Einordnung und ein Bezug zur Aufgabenstellung.
    3. Im Anschluss fasst du die Inhalte des Gedichts zusammen und erläuterst den allgemeinen Aufbau.
    4. In der Deutungshypothese formulierst du eine von dir vermutete Aussageabsicht.
    5. Im Hauptteil betrachtest du das lyrische Ich und seine Position. Ist es Beobachter des Geschehens oder nimmt es aktiv daran teil? Dazu kommt eine Analyse von Wortwahl, Satzbau und den verwendeten Bildern.
    6. Danach analysierst du formale Merkmale wie die Strophenform, das Reimschema, den Rhythmus und den Klang des Gedichts. Damit stützt du deine Interpretation.
    7. Im Schlussteil formulierst du eine auf die Aufgabenstellung Bezug nehmende Interpretation. Gegebenenfalls stellst du die Aktualität des Gedichts heraus und beschreibst einen persönlichen Eindruck.
  • Tipps

    In der ersten Aufgabenstellung wird kein Thema genannt, unter dem das Gedicht „Maifest“ untersucht werden soll. Was bedeutet das für die Analyse?

    Welche Schritte gehören zu einer ausführlichen Gedichtinterpretation? Was muss zuerst untersucht werden, was folgt darauf?

    Lösung

    Die folgende Vorgehensweise ist bei dieser Aufgabenstellung die sinnvollste:

    • Zunächst analysiert man das Gedicht „Maifest“ von Goethe.
    • Wie bei jeder Gedichtanalyse werden dabei Inhalt, Aufbau und Form in Bezug zueinander untersucht.
    • Anhand der Analyseergebnisse kann man eine erste Deutung vornehmen.
    • Anschließend soll anhand eines Vergleichsaspekts das zweite Gedicht analysiert werden.
    • Dabei sollte man sich auf den in der Aufgabenstellung genannten Vergleichsaspekt der Naturdarstellung konzentrieren und keine zweite ausführliche Analyse durchführen.

  • Tipps

    Ergibt es für die Lösung der Aufgabe mehr Sinn die Gedichte gleichzeitig oder nacheinander zu analysieren?

    Lösung

    Man kann bei diesem Aufgabentypen von einem bestimmten Vergleichsaspekt beziehungsweise Vergleichsmerkmal ausgehen. Zur Lösung der Aufgabe sollte man:

    • beide Gedichte parallel betrachten, immer mit Fokus auf den vorgegebenen Aufgabenschwerpunkt.
    • sich zu Beginn eine Struktur überlegen und eine entsprechende Gliederung aufstellen. Das erleichtert das Schreiben und spart Zeit.
    • sprachliche und inhaltliche Aspekte betrachten.
    • die Einordnung der Gedichte in die Epoche der Romantik vornehmen. Hierbei sollten nur die für die Gedichte relevanten Aspekte eingebracht werden.
  • Tipps

    Ist es wichtig, ob zwei Gedichte im selben Gedichtband erschienen sind?

    Bei einem Autor könnte man die Entwicklung eines Textes untersuchen oder bestimmen, inwiefern sich sein Stil über die Jahre verändert hat. Denkst du, das ist ein sinnvoller Vergleichspunkt?

    Lösung

    Eine vergleichende Gedichtanalyse ist nur sinnvoll, wenn die zu untersuchenden Gedichte eine Gemeinsamkeit aufweisen. Diese könnte sein:

    • dasselbe Thema, welches in unterschiedlicher Art und Weise dargestellt wird.
    • dieselbe literarische Epoche, um aufzuzeigen, dass verschiedene Autoren zu ähnlichen Themen und mit ähnlichen Darstellungsmitteln geschrieben haben.
    • derselbe Autor, um die Entwicklung verschiedener Textversionen zu beleuchten.
    Nicht von Relevanz ist jedoch, ob die Gedichte in demselben Gedichtband oder bei demselben Verleger erschienen sind.

  • Tipps

    Zwei Analysen sind zeitaufwendiger als eine.

    Wenn zwei Gedichte genau analysiert werden, kann man dann noch wichtige Aspekte vergessen?

    Lösung

    Eine vergleichende Gedichtanalyse ohne vorgegebenen Vergleichsaspekt dauert sehr viel länger als eine einfache Gedichtanalyse, weil beide Gedichte ausführlich untersucht werden müssen.

    Anders verhält es sich bei der vergleichenden Gedichtanalyse mit vorgegebenem Thema. Hier grenzt man die Analyse auf einen bestimmten Untersuchungsaspekt ein. Damit geht natürlich auch ein geringerer Arbeitsaufwand einher. Wenn ein Gedicht sehr genau analysiert und das zweite nur zu Vergleichszwecken in kleinerem Umfang herangezogen wird, ist der Fokus des Aufsatzes klar definiert.

    Natürlich können durch die vergleichende Analyse mit vorgegebenem Vergleichsaspekt auch andere Deutungen der Gedichte verloren gehen.

    Wichtig ist immer, dass du erkennst, um welchen Aufgabentyp es sich handelt und dass du die richtige Herangehensweise wählst.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.385

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.226

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden