Einführung des Buchstabens D
Einführung des Buchstabens D
Beschreibung Einführung des Buchstabens D
Pia und Teo werden dir in diesem Video den Buchstaben D zeigen und dir beibringen in welchen Wörtern das D vorkommt, wie es sich anhört und wie man das kleine und große D in Druckschrift schreibt. Anschließend kannst du noch üben den Buchstaben D in Wörtern zu finden.
Transkript Einführung des Buchstabens D
Pia mag den kleinen Dumbo ganz besonders. Kennst du Dumbo, den kleinen Elefanten? Dumbo beginnt mit D. Pia mag Delfine ganz besonders. Hast du schon einmal einen Delfin gesehen? Delfin beginnt mit D. Und heute lernst du den Buchstaben D kennen.
So sieht das D aus! Und so sprichst du es: D. Ich verrate dir jetzt, wo du das D hören kannst.
D ist in Dino. D ist in Dorf. D ist in Dach. D ist in Dackel.
Du hörst das D am Anfang. Kannst du auch schon das D heraus hören? Wo hörst du es nicht?
Donnerstag Dose Kanne Dampf
Richtig! Du hörst kein D in Kanne.
Nun zeige ich dir, wie man das große und das kleine D schreibt. Machst du mit? Fangen wir an mit dem großen D. Hier siehst du wieder dein Haus mit Dach, Keller und deinem Zimmer.
Du beginnst auf der oberen Schreiblinie, also wieder im Dach, und ziehst einen geraden Strich nach unten. Dann setzt du den Stift ab und setzt in wieder hier oben im Dach an. Nun zeichnest du einen Bauch nach rechts. Er endet genau am unteren Ende von dem geraden Strich. Ich mache es noch zweimal. Jetzt ist das kleine D dran. Ich beginne wieder mit einem geraden Strich. Setze dazu deinen Stift ein wenig weiter nach rechts. So schau mal. Dann setzt du den Stift hier an. Bei der mittleren Schreiblinie, wo dein Zimmer ist, hi hi, und malst einen Bauch nach links. Er trifft hier unten wieder auf das untere Ende von meinem geraden Strich. Ich mache das gleich noch zweimal.
Hast du auch Lust es zu versuchen? Super! Jetzt kennst du das D. Kannst du in diesen Wörtern das D entdecken?
Genau. Da ist ein großes D in Donner. Da ist ein kleines D in Bild.
Mhm. Rabe. Hier ist kein großes D und auch kein kleines D. Das hast du gut erkannt.
Nun kennst du schon das D.
Du kannst D in einem Wort hören, Donner.
Du kannst D in einem Wort erkennen.
Und du hast auch gelernt, wie das große und das kleine D geschrieben werden.
Große Klasse!
Toll, das D kennst du nun auch schon! Ich freue mich schon darauf, dir bald einen neuen Buchstaben zu zeigen. Tschüss.
Einführung des Buchstabens D Übung
-
Bei welchen Wörtern kannst du das D am Wortanfang hören?
TippsDie Wörter zu den Bildern sind:
- Kanne
- Dino
- Dach
- Dackel
LösungToll!
Bei den Wörtern Dino, Dach und Dackel kannst du den Anlaut D am Anfang hören. Das Wort Kanne beginnt nicht mit dem Anlaut D. Hier hörst du ein K. -
In welchen Wörtern steht ein großes D oder ein kleines d ?
TippsDas große D steht am Wortanfang.
LösungSuper!
In dem Wort Bild steht am Ende ein kleines d. Das Wort Rabe hat kein d. Hier steht in der Mitte ein b. Am Wortanfang kann man das große D gut erkennen. Es steht in den Wörtern Donner und Dampf. -
In welchen Wörtern steckt ein großes D oder ein kleines d ?
TippsLies die Wörter in Silben. So kannst du das D/d leichter hören und sehen.
LösungDas D kommt in vielen Wörtern vor.
Am Wortanfang ist es sehr gut zu erkennen. Bei diesen Wörtern steht das D am Anfang:- Dienstag, Doktor, Decke und Dach.
Diese Wörter werden mit d geschrieben:- Wald, Panda und Laden.
-
In welchen Wörtern steckt ein großes D oder ein kleines d ?
TippsZwei Wörter enthalten kein D/d.
LösungBei dieser Aufgabe musstest du nicht nur das passende Wort zum Bild finden, sondern auch überlegen, ob du in dem Wort ein D hörst. Am Wortanfang hörst du das D in folgenden Wörtern:
- Dose,
- Drache
- Nadel
- Feder
-
Wo kannst du ein D am Wortanfang hören?
TippsHör die Audiodateien mehrmals an und achte auf den Anfang des Wortes.
LösungDen Anlaut D kannst du am Wortanfang gut hören.
Nur das Wort Kanne beginnt nicht mit einem D. Manchmal wird es mit dem Laut T verwechselt. Aber das D hört sich viel weicher an. Hör mal den Unterschied: Dampf und Tante. Hörst du das D bei Dampf? Es steht am Wortanfang.
Kannst du das T bei Tante hören? Sprich das Wort in Silben aus, dann hörst du es deutlicher: Tan-te.
-
Wo kannst du ein großes D oder ein kleines d hören?
TippsAm Wortende kann man d und t manchmal sehr schlecht voneinander unterscheiden. Mach daher die Verlängerungsprobe und sprich die Wörter in Silben aus. Hier ein Beispiel: der Grund, die Grün-de. Bei Grün-de hört man das d ganz deutlich.
LösungDer Anlaut D ist am Wortanfang gut zu hören. Die Wörter dunkel und Delphin beginnen mit dem Anlaut D.
Bei den Wörtern Radio, Nudel und Runde hörst du das d in der Mitte des Wortes. Am Wortende kann man das d nicht so deutlich hören. Manchmal hört es sich wie ein t an. Dafür gibt es aber einen guten Trick.Du verlängerst das Wort einfach. Dafür kannst du die Mehrzahl bilden: der Hund, die Hunde. Hörst du das d bei Hun-de? Bei dem Wort Zelt kann man auch nicht sofort hören, ob am Ende ein d oder ein t steht.
Verlängere es und bilde die Mehrzahl: das Zelt, die Zelte. Hörst du nun das t bei Zel-te? Wenn du die Wörter in Silben spricht, hörst du die Buchstaben besser heraus.

Einführung des Buchstabens A

Einführung des Buchstabens B

Einführung des Buchstabens C

Einführung des Buchstabens D

Einführung des Buchstabens E

Einführung des Buchstabens F

Einführung des Buchstabens G

Einführung des Buchstabens H

Einführung des Buchstabens I

Einführung des Buchstabens J

Einführung des Buchstabens K

Einführung des Buchstabens L

Einführung des Buchstabens M

Einführung des Buchstabens N

Einführung des Buchstabens O

Einführung des Buchstabens P

Einführung des Buchstabens Q

Einführung des Buchstabens R

Einführung des Buchstabens S

Einführung des Buchstabens T

Einführung des Buchstabens U

Einführung des Buchstabens V

Einführung des Buchstabens W

Einführung des Buchstabens X

Einführung des Buchstabens Y

Einführung des Buchstabens Z

Wörter nach dem ABC ordnen
10 Kommentare
Um ehrlich zu sein, wird in meinem Bundesland das kleine d genau wie im Video geschrieben. Vielleicht müsst ihr einfach die regionalen Unterschiede akzeptieren. Ich finde das Video sehr brauchbar. Vielen Dank!
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Schreibweise des kleinen d wurde, wie in den unteren Kommentaren auch schon erwähnt, immer noch nicht geändert. Somit ist das Video leider noch immer unbrauchbar. Sehr schade.
Beim kleinen d beginnt man zuerst mit dem Bauch und dann mit dem Strich. Wenn man es so macht wie sie, ist die Verwechslung beim Schreiben mit dem b sehr hoch.
Eine Lehrerin aus Klasse 1
Die Schreibweise des kleinen d ist nicht korrekt.
Schade, die Schreibung des kleinen d stimmt nicht.
Die Schreibrichtung zum kleinen d stimmt nicht. schade