Einführung des Buchstabens K 04:26 min
Transkript Einführung des Buchstabens K
Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken. Hey. Hallo. Pia übt gerade diesen Zungenbrecher mit dem Buchstaben K. Kennst du ihn schon? Heute lernen wir gemeinsam diesen Buchstaben kennen.
Das ist das K. Und so sprichst du den Laut aus. K. Ich sage dir jetzt, wo du das K am Anfang hören kannst.
K ist in Kind. K ist in Kirsche. K ist in Kuchen. K ist in Klavier.
Du hörst das K am Anfang. Jetzt bist du dran! Kannst du in diesen Wörtern ein K am Anfang heraus hören? Wo ist kein K drin?
Katze Tee Komet Keks
Prima! Du hörst kein K in Tee. Ich möchte dir jetzt zeigen, wie man das große und das kleine K schreibt. Machst du mit? Erst ist das große K dran. Ich beginne hier oben auf dieser Schreiblinie und ziehe einen gerade Strich runter bis zu dieser Schreiblinie. Dann setze ich meinen Stift kurz ab. Ich ziehe nun hier von der Mitte des geraden Striches einen Schrägstrich nach oben und setze den Stift wieder ab und gehe zu diesem Punkt zurück. Nun ziehe ich einen Schrägstrich nach unten. Diese Schreiblinien helfen dir, damit deine Schrägstriche nicht zu lang werden. Ich schreibe das große K noch zweimal.
Machen wir weiter mit dem kleinen K. Wie bei dem großen K ziehe ich hier einen geraden Strich nach unten. Diesmal nehme aber nicht genau die Mitte, sondern setze meinen Stift hier unten ran. Von hier aus ziehe ich einen Schrägstrich bis zu der mittleren Schreiblinie. Aber nicht höher. Dann kommt der zweite Schrägstrich hier ran. Diese beiden Schrägstriche dürfen sich nur zwischen diesen beiden Schreiblinien befinden. Ich schreibe das kleine K noch zweimal.
Es sieht toll aus! Jetzt weißt du schon ganz schön viel über das K. Weißt du noch, wie es aussieht? Schau mal! Wo ist überhaupt kein K drin?
Ganz genau! In diesem Wort steht das K am Anfang. Es heißt Katze. In diesem Wort steht das kleine K ganz am Ende. Es heißt Bank. Aber hier, in diesem Wort gibt es kein großes K und auch kein kleines K. Es heißt Stuhl.
Nun kennst du schon das K.
Du kannst K in einem Wort hören, Katze.
Du kannst K in einem Wort erkennen.
Und du hast auch gelernt, wie man das große und das kleine K schreibt.
Prima! Und jetzt sprichst du mir nach: Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken. Hi, hi.
Das macht Spaß! Tschüss bis zum nächsten Buchstaben.

Einführung des Buchstabens K Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einführung des Buchstabens K kannst du es wiederholen und üben.
-
Bei welchem Wort hörst du ein K am Anfang?
Tipps
Sprich dir die Wörter auf den Bildern laut und deutlich vor.
Hörst du hier ein K am Anfang?
Lösung
Was siehst du auf den Bildern? Sprich dir jedes Wort laut und deutlich vor. So hörst du, welche Wörter mit K beginnen.
Manchmal musst du sie dir noch ein zweites Mal vorsprechen.- Mit K beginnen die Wörter Katze, Kirsche, Klavier und Kuchen.
- Bei Gabel und Tee hörst du kein K am Anfang.
-
Wo haben sich das kleine k und das große K versteckt?
Tipps
Lösung
Du schaust genau hin und suchst nach dem kleinen k und dem großen K. Dann markierst du sie.
- Es gab hier zwei kleine k und ein großes K.
-
Wie schreibst du das kleine k und das große K?
Tipps
Das kleine und das große K fühlen sich im Keller nicht wohl.
Lösung
Du schaust dir das Haus vom großen K und vom kleinen k an. Ganz oben ist ihr Dachboden, darunter siehst du sein Zimmer und ganz unten ist der Keller.
- Das kleine k und das große K wohnen natürlich in ihrem Zimmer. Aber das Zimmer ist nicht hoch genug. Deshalb ragen beide bis ins Dach hinauf.
- Im Keller wohnen, das wollen die beiden aber nicht. Allerdings ist das kleine k, wie du schon im Namen hörst, ein bisschen kleiner als das große K. Seine Schrägstriche reichen nicht bis ins Dach hinauf. Sie bleiben unter der Zimmerdecke hängen.
-
Wo im Wort hörst du den Laut K?
Tipps
Beginnt das Wort mit K?
Endet das Wort mit k?
Lösung
Wo ist das K im Wort Kissen. Du sprichst laut: Kissen. Wo hörst du hier das K?
Richtig, es steht ganz am Anfang. Im Wort Schokolade hörst du das k in der Mitte. Die Wörter Sack und Schrank enden mit k. -
In welchen Wörtern hörst du den Laut K?
Tipps
Manchmal hörst du das K auch in der Mitte eines Wortes.
Lösung
Du schaust dir die Bilder an. Dann überlegst du dir, wie die Wörter dazu lauten. Nun sprichst du sie laut aus. Du hörst genau hin. Wo versteckt sich der Laut K?
In diesen Wörtern hörst du ein K :
Schaukel
Haken
KofferIn diesen Wörtern hörst du kein K :
Glas
Tisch -
In welchen Wörtern steckt ein K?
Tipps
Du musst in jedem Wort nur einen Buchstaben markieren.
Lösung
Du schaust dir das erste Wort Laken an. Vielleicht kannst du es auch schon laut lesen. Erinnere dich, wie das kleine und das große K aussehen. Nun markierst du in der Mitte von Laken das kleine k. Jetzt kannst du auch in den anderen Wörtern die richtigen Buchstaben markieren.
Du markierst so:
- Laken
- Kind
- Kater
- parken
3 Kommentare
Hallo Markbus,
es freut uns sehr, dass deine Schwester so viel Spaß mit unseren Videos hat!
Viele Grüße aus der Redaktion
Meine Schwester (7 Jahre) findet es super
Sie will nur noch Sofatutor machen
Ich finde es auch alles andere Ssssuuuuuuppppppppeeeeeerrrrttttoooollllccccooollll