Einführung des Buchstabens J
Hier lernst du, wie man J und j schreibt. Du findest viele Beispiele von Nomen und Verben, die den Buchstaben J enthalten. Außerdem erfährst du, wie einige Wörter ausgesprochen werden und bekommst zusätzliche Übungen. Interessiert? All das und mehr wartet auf dich im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einführung des Buchstabens J
Den Buchstaben J/j in der Grundschule kennenlernen
Wenn du in der ersten Klasse die Einführung in den Buchstaben J/j bekommst, kennst du bestimmt schon viele andere Buchstaben. Hier erfährst du, wie du den Buchstaben J/j schreibst und lernst einige Wörter mit dem Buchstaben J/j kennen.
Wie schreibt man den Buchstaben J/j?
In der folgenden Abbildung siehst du, wie du den Buchstaben J/j in der Druckschrift und in der Grundschrift richtig schreibst:
Druckschrift J/j:
Für das große J machst du zuerst einen geraden Längsstrich von oben nach unten, der vom Dach bis zum Wohnzimmer geht. Jetzt fehlt nur noch der kleine Bogen nach links ins Wohnzimmer. Schon ist das große J fertig. Achte darauf, nicht zu weit links anzufangen, wenn du das J schreibst.
Beim kleinen j machst du ebenfalls zuerst einen geraden Längsstrich von oben nach unten; allerdings startest du hier im Wohnzimmer und gehst bis ganz unten in den Keller. Dort machst du einen kleinen Bogen nach links. Am Ende darfst du auf keinen Fall den Punkt vergessen. Dieser ist genau über dem geraden Strich in der Ebene des Dachs.
Grundschrift J/j:
Wenn du das große J schreiben möchtest, machst du auch den geraden Längsstrich von oben nach unten, der vom Dach bis zum Wohnzimmer geht. Der kleine Bogen nach links ist dann aber im oberen Bereich des Kellers.
Beim kleinen j machst du zuerst einen geraden Strich in der Ebene des Wohnzimmers. Dieser Strich ist also kürzer als der Strich des großen J. Aber genau wie das große J braucht auch das kleine j noch den kleinen Bogen im oberen Bereich des Kellers. Auch hier ist am Ende der Punkt ganz wichtig. Dieser ist genau über dem geraden Strich in der Ebene des Dachs.
Beispiele für den Buchstaben J/j
Jetzt weißt du schon, wie du das große J und das kleine j schreibst. Bestimmt kannst du nun auch den Buchstaben J/j ganz leicht in einem Wort erkennen. In der Tabelle findest du einige Beispielwörter mit dem Buchstaben J/j aus verschiedenen Wortarten:
Nomen (Namenwörter) | Verben (Tuwörter) |
---|---|
Joghurt | jagen |
Jacke | jubeln |
Jo-Jo | jammern |
Kennst du Wörter, die mit dem Buchstaben j enden? Solche Wörter lassen sich gar nicht leicht finden, weil im Deutschen so gut wie kein Wort den Buchstaben j am Ende hat.
Besonderheiten in der Aussprache des Buchstabens J/j
Der Buchstabe J/j wird bei Wörtern, die zum Beispiel aus dem Englischen oder Französischen stammen, oft anders ausgesprochen. Hier sind einige Beispielwörter, bei denen du das J/j nicht wie bei Junge aussprichst:
- jonglieren – „sch“
- Jalousie – „sch“
- Jogginghose – „dsch“
Auch bei manchen Namen klingt das J anders. Weißt du, wie der englische Name John ausgesprochen wird? Auch hier sprichst du das J wie „dsch“ aus.
Bei manchen Wörtern mit dem eu- oder äu-Laut klingt es auch so, als wäre hier noch ein j drin. Das ist zum Beispiel bei dem Wort Feuer so. Sprich es dir mal laut und deutlich vor. Aber wie du siehst, kommt in dem Wort gar kein j vor. Das musst du einfach auswendig lernen.
Juhu, jetzt weißt du schon einiges über diesen Buchstaben. Bei sofatutor gibt es auch noch ein paar Arbeitsblätter und Übungen zum Buchstaben J/j.
Einführung des Buchstabens J Übung
-
Wo hörst du den Laut J am Wortanfang?
TippsLösungPrima!
In dem Wort Igel hört du kein J. Du kannst den Anlaut I deutlich hören, wenn du es aussprichst.
In den Wörtern Januar, Jojo und Jacke hörst du den Anlaut J.Kennst du noch mehr Wörter mit dem Anlaut J?
-
Wie wird das große J und das kleine j richtig geschrieben?
TippsDas ist ein J.
LösungToll!
Das große und das kleine J bestehen aus einem langen Strich von oben nach unten. Ganz unten kommt ein Bogen daran. Der zeigt zum Häuschen hin. Das große J reicht vom Wohnzimmer bis ins Dach hinein. Das kleine j reicht sogar vom Keller bis ins Dach hinein. Aber Achtung, nur der kleine Punkt wohnt hier im Dach.
Kannst du das große J und das kleine j schon schreiben? -
Welcher Buchstabe steht am Wortanfang?
TippsSchule wird ohne J geschrieben.
LösungToll!
Zu den Wörtern mit J gehören:
- Jäger, Jacke, Junge, Jahr
- Frau, Kinder, Schule, Mama
-
Wie werden die Wörter geschrieben - mit einem großen J oder mit einem kleinen j?
TippsDas ist ein J.
LösungSuper! Hast du jedes große J und jedes kleine j entdeckt?
- Junge
- Ja
- Frühjahr
- Jacke
-
Welche Wörter gehören zu den Bildern?
TippsDas ist ein Juwel.
LösungPrima! In allen Wörter hörst du am Anfang ein J:
- Joghurt, Juwel, Jacke und Jojo
Kennst du noch mehr Wörter mit J? -
Bei welchem Wort kannst du ein J am Anfang hören?
TippsLösungSuper!
Das Wort mit dem Anlaut J ist Jahrmarkt. Die Wörter Trinkflasche, Lampe und Erdbeere beginnen nicht mit dem Anlaut J. Du kannst es deutlich hören.
Gibt es noch mehr Wörter, bei denen du ein J am Anfang hörst?

Das Alphabet – Buchstaben kennenlernen

Einführung des Buchstabens A

Einführung des Buchstabens B

Einführung des Buchstabens B

Einführung des Buchstabens C

Einführung des Buchstabens D

Einführung des Buchstabens E

Einführung des Buchstabens F

Einführung des Buchstabens G

Einführung des Buchstabens H

Einführung des Buchstabens I

Einführung des Buchstabens J

Einführung des Buchstabens J

Einführung des Buchstabens K

Einführung des Buchstabens L

Einführung des Buchstabens M

Einführung des Buchstabens N

Einführung des Buchstabens O

Einführung des Buchstabens P

Einführung des Buchstabens Q

Einführung des Buchstabens R

Einführung des Buchstabens S

Einführung des Buchstabens T

Einführung des Buchstabens U

Einführung des Buchstabens V

Einführung des Buchstabens W

Einführung des Buchstabens X

Einführung des Buchstabens Y

Einführung des Buchstabens Z
9.460
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.245
Lernvideos
38.711
Übungen
33.574
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern