Einführung des Buchstabens G

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einführung des Buchstabens G
Einführung in den Buchstaben G/g
In der Grundschule lernst du nach und nach alle 26 Buchstaben des Alphabets kennen. Heute wollen wir uns den Buchstaben G/g genauer anschauen. Vielleicht fallen dir auch schon direkt Wörter ein, in denen der Buchstabe G/g vorkommt, wie zum Beispiel in Giraffe oder Geburtstag.
In diesem Text lernst du, wie du den Buchstaben G/g schreibst und erfährst, welche Besonderheiten es bei der Aussprache des G/g zu beachten gibt.
Besonderheiten des Buchstabens G/g
Manchmal hört sich das g wie ein k an. Das ist vor allem dann der Fall, wenn das g am Ende eines Worts vorkommt. Probiere es mal aus und lies dir diese Wörter laut vor:
- klug
- Tag
- Zug
Um herauszufinden, ob du ein Wort mit g oder mit k am Ende schreibst, kannst du es einfach verlängern. Dafür kannst du Adjektive steigern oder Nomen in die Mehrzahl (Plural) setzen.
- klug – klüger
- Tag – Tage
- Zug – Züge
Wie genau die Verlängerungsprobe funktioniert, erfährst du im Video Wörter mit g am Ende. Nun wollen wir uns anschauen, wie man den Buchstaben G/g schreiben kann. Hierbei gibt es verschiedene Schreibweisen, wovon wir dir zwei Möglichkeiten zeigen.
Schreibung des Buchstabens G/g
Wie du den Buchstaben G/g schreiben kannst, siehst du im folgenden Bild. Du kannst die Buchstaben auch mit deinem Finger einmal nachspuren.
Druckschrift G/g:
Für das große G setzt du den Stift im Dach des Hauses an und ziehst einen Halbkreis nach links: Zuerst wanderst du ein Stück rauf zur oberen Schreiblinie des Dachs und von dort aus ziehst du den Bogen bis zur unteren Schreiblinie des Erdgeschosses und wieder ein bisschen nach oben. Am Ende des Bogens zeichnest du oben im Erdgeschoss einen kurzen Querstrich von rechts nach links. Bei manchen Schreibweisen ist der Querstrich auch auf der oberen Schreiblinie des Erdgeschosses.
Das kleine g unterscheidet sich sehr vom großen G. Du schreibst zwischen den beiden Schreiblinien im Erdgeschoss einen kleinen Kreis nach links. Ohne deinen Stift abzusetzen, ziehst du einen Längsstrich nach ganz unten in den Keller des Hauses. An diesen Strich hängst du zum Schluss einen kleinen Bogen an, der nach links zeigt und auf der unteren Schreiblinie aufliegt.
Grundschrift G/g:
Das große G sieht sowohl in der Grundschrift als auch in der Druckschrift gleich aus, weshalb wir bei diesem Buchstaben nicht zwischen den Schreibweisen unterscheiden.
Das kleine g ähnelt in der Grundschrift dem kleinen g in der Druckschrift. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass der Kreis hier eiförmiger ist und du am Ende den kleinen Bogen nach links nur bis in die Mitte des Kellers ziehst. Der Bogen liegt also nicht auf der unteren Schreiblinie des Kellers auf.
Buchstabe G/g – Beispiele
Erkennst du den Buchstaben G/g schon in einem Wort? Du kannst es direkt einmal ausprobieren. In der Tabelle findest du Wörter mit dem Buchstaben G/g unterteilt nach Nomen, Verben und Adjektiven.
Nomen (Namenwörter) | Verben (Tuwörter) | Adjektive (Wiewörter) |
---|---|---|
Gänseblümchen | grinsen | gelb |
Girlande | gehen | groß |
Vogel | liegen | eisig |
Ziege | lügen | flauschig |
Im Bild siehst du auch Wörter mit G am Anfang:
Weitere Übungen zum Buchstaben G/g findest du in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Einführung des Buchstabens G Übung
-
In welchen Wörtern hörst du ein G?
TippsDer Gärtner mag Blumen sehr gerne.
Die Gans hat weiße Federn.
LösungDu kannst das G in vielen Wörtern hören. So zum Beispiel in diesen Wörtern:
die Gans, der Gärtner, die Gabel, das Glück oder die Grundschule.
Bei all diesen Wörtern hörst du das G am Wortanfang. Es kommt aber manchmal auch am Wortende oder in der Wortmitte vor. Bei dem Wort Auge kannst du das G in der Wortmitte hören. Mit ein wenig Übung kannst du schnell hören, ob ein G im Wort vorkommt.
-
Wo findest du in den Wörtern ein großes G oder ein kleines g?
TippsDas kleine g sieht aus wie ein kleines Ei, an dem ein Bogen nach unten hängt.
LösungDen Buchstaben g/G kannst du groß- oder kleinschreiben, so wie alle anderen Buchstaben.
Ein großes G steht immer am Wortanfang. Es besteht aus einem geschwungenen Bogen, der offen bleibt. Am unteren Ende der Öffnung befindet sich ein kleiner Strich.
Das kleine g sieht aus wie ein kleines Ei, an dem ein Bogen nach unten hängt.
-
In welchen Wörtern kannst du ein G lesen?
TippsBeim Wort GIRAFFE schreibt Pia gleich am Anfang ein G.
Untersuche jedes einzelne Wort. Sieh dir jeden Buchstaben genau an.
Findest du ein G?Achtung!
Bei manchen Wörtern steht das G in der Wortmitte.LösungPia sieht sich die Tiernamen nochmal genau an. Bei manchen Wörtern steht das G am Anfang. So ist es bei diesen Wörtern:
GIRAFFE, GORILLA.
Aber manchmal steckt das G auch in der Wortmitte. Hierzu findet Pia diese Wörter:
TIGER, FLAMINGO, KÄNGURU.
In den Wörtern AMEISE, KAKADU, LÖWE und EISBÄR entdeckt Pia gar kein G.
-
Wo steht das G/g in diesen Wörtern? Am Wortanfang, in der Mitte oder am Ende?
TippsZu jedem Feld gehören 4 Wörter.
LösungPrima, nun hat Pia alle Wörter sortiert. Zu jedem Feld gehören 4 Wörter.
Bei diesen Wörtern steht das g/G am Wortanfang:
Gold, Geduld, Geschenk, Gebäck.Bei diesen Wörtern steht das g/G in der Wortmitte:
Angel, Igel, Vogel, Junge.Bei diesen Wörtern steht das g/G am Wortende:
Hang, richtig, König, Weg.Super, Pia! Da hast du ja eine richtig schöne Wörtersammlung angelegt. Pia ist aufgefallen, dass das große G nur am Wortanfang steht. Das kleine g kann überall stehen. Manchmal steht es auch am Wortanfang wie bei dem Wort gerne.
-
Wo sind die gesuchten Buchstaben?
TippsTeo hat kleine g und große G gebastelt.
Insgesamt kannst du in dem Bild 4 Buchstaben finden.
LösungTeo, da hast du aber schöne Buchstaben gebastelt! Darunter haben sich auch vier g/G versteckt. Hast du sie gefunden?
- Das große G besteht aus einem geschwungenen Bogen, der offen bleibt. Am unteren Ende der Öffnung befindet sich ein kleiner Strich.
- Das kleine g sieht aus wie ein kleines Ei, an dem ein Bogen nach unten hängt.
-
In welchen Sätzen hörst du ein Wort mit G/g?
TippsUnsere Augen sind sehr empfindlich.
Krank zu sein ist immer unangenehm.
Höre dir die Audiodatei nochmal an, wenn du dir nicht sicher bist.
LösungEs gibt viele Wörter mit einem g/G. Du kannst das g/G als Buchstabe lesen oder als Laut hören. Ein g/G kann am Wortanfang, in der Mitte oder auch am Ende eines Wortes vorkommen.
Bei Pias kniffliger Aufgabe musste Teo besonders gut aufpassen. Er hat zwei Sätze gefunden, in denen ein Wort mit g/G vorkommt:
- Ich habe bald Geburtstag. In dem Wort Geburtstag kommt das g/G sogar zweimal vor: am Wortanfang und am Wortende.
- Mein Auge brennt. Hier steckt ein kleines g in dem Wort Auge.

Das Alphabet – Buchstaben kennenlernen

Einführung des Buchstabens A

Einführung des Buchstabens B

Einführung des Buchstabens C

Einführung des Buchstabens D

Einführung des Buchstabens E

Einführung des Buchstabens F

Einführung des Buchstabens G

Einführung des Buchstabens G

Einführung des Buchstabens H

Einführung des Buchstabens I

Einführung des Buchstabens J

Einführung des Buchstabens K

Einführung des Buchstabens L

Einführung des Buchstabens M

Einführung des Buchstabens N

Einführung des Buchstabens O

Einführung des Buchstabens P

Einführung des Buchstabens Q

Einführung des Buchstabens R

Einführung des Buchstabens S

Einführung des Buchstabens T

Einführung des Buchstabens U

Einführung des Buchstabens V

Einführung des Buchstabens W

Einführung des Buchstabens X

Einführung des Buchstabens Y

Einführung des Buchstabens Z
9.473
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.263
Lernvideos
38.750
Übungen
33.615
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund