Wörter mit b, d oder g am Wortstammende
Erfahre, wie du Wörter mit b, d, und g am Wortende richtig schreibst. Entdecke einfache Methoden, um Nomen, Verben und Adjektive zu erkennen und zu verlängern. Interessiert? Tauche ein und beherrsche die Kunst der Rechtschreibung!
- Besonderheiten von Wörtern mit b, d oder g am Ende
- Verlängern von Wörtern mit b, d oder g am Ende – einfach erklärt
- Nomen mit b, d oder g am Wortstammende
- Verben mit b, d oder g am Wortstammende
- Adjektive mit b, d oder g am Wortstammende

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter
Wörter mit b, d oder g am Wortstammende Übung
-
Wie findest du die richtige Schreibweise heraus?
TippsDu kannst ein Nomen verlängern, indem du das Wort viele davorsetzt.
LösungDurch das Verlängern kannst du herausfinden, wie Wörter am Wortstammende geschrieben werden.
Nomen verlängerst du, indem du die Mehrzahl verwendest:
ein König - viele KönigeBei den Verben verlängerst du mit der Wir-Form:
sagt - wir sagenAdjektive kannst du verlängern, indem du sie vor ein Nomen setzt:
rund - der runde Ball -
Welche Strategie kannst du anwenden?
TippsUm die Mehrzahl eines Nomens zu bilden, kannst du das Wort viele davorsetzen:
ein König - viele KönigeAdjektive kannst du vor ein Nomen setzen, um herauszufinden, wie die Endung geschrieben wird:
klug - der kluge KönigVerben kannst du verlängern, indem du die Wir-Form bildest:
sagt - wir sagen.LösungUm herauszufinden, wie die Wörter am Wortstammende geschrieben werden, kannst du sie verlängern.
Je nach Wortart, kannst du unterschiedliche Strategien anwenden:Bei Nomen bildest du die Mehrzahl. Dafür kannst du das Wort viele vor das Nomen setzen:
Zug - viele Züge, Hand - viele Hände, Lied - viele LiederBei Verben kannst du die Wir-Form bilden:
sagt - wir sagen, schreibt - wir schreiben, liebt - wir liebenAdjektive setzt du vor ein Nomen:
rund - der runde Ball, traurig - das traurige Lied, gelb - die gelbe Fahne -
Welche Wörter enden mit b, d oder g?
TippsDu kannst Nomen verlängern, indem du die Mehrzahl bildest:
der Zug - viele ZügeWenn du Adjektive verlängern willst, kannst du sie vor ein Nomen setzen:
rot - ein roter KreisVerben kannst du verlängern, indem du die Wir-Form bildest:
sagt - wir sagenLösungUm die richtige Schreibweise der Endungen von Wörtern herauszufinden, kannst du sie verlängern.
Bei Nomen bildest du die Mehrzahl, indem du das Wort viele davor setzt:
viele Körbe, viele Hunde, viele Fahrräder, viele Berge, viele ZwergeAuch Adjektive kannst du verlängern. Dafür setzt du sie vor ein Nomen:
die gelbe Sonne -
Wie schreibst du die Endungen der Wörter?
TippsVerlängere die Wörter, indem du:
- bei Nomen die Mehrzahl bildest, z. B. ein Zug - viele Züge,
- bei Verben die Wir-Form bildest, z. B. sagt - wir sagen und
- die Adjektive vor ein Nomen setzt, z. B. rund - ein runder Kreis.LösungUm herauszufinden, wie die Wörter richtig geschrieben werden, kannst du verschiedene Strategien anwenden:
Bei Nomen kannst du die Mehrzahl bilden:
ein Pferd - viele Pferde, ein Dieb - viele Diebe, eine Bank - viele Bänke, ein Fahrrad - viele FahrräderBei Verben bildest du die Wir-Form:
singt - wir singen, hupt - wir hupen, hängt - wir hängenAdjektive setzt du vor ein Nomen:
bunt - ein buntes Pferd -
Welche Nomen enden mit g?
TippsUm herauszufinden, wie das Nomen am Ende geschrieben wird, kannst du die Mehrzahl bilden.
Dafür kannst du dir das Wort viele zur Hilfe nehmen:
der Weg - viele WegeLösungWenn du nicht weißt, auf welchen Buchstaben die Nomen enden, kannst du die Mehrzahl bilden.
Dafür kannst du dir das Wort viele zur Hilfe nehmen:der König - viele Könige, der Zug - viele Züge
die Hand - viele Hände, das Lied - viele Lieder -
Wie lauten die Endungen?
TippsWenn du dir mit den Endungen unsicher bist, kannst du die Wörter verlängern.
LösungWenn du dir nicht sicher bist, welcher Buchstabe an das Wortstammende kommt, kannst du die Wörter verlängern:
Bei Nomen bildest du die Mehrzahl. Dazu kannst du dir das Wort viele zur Hilfe nehmen.
Zum Beispiel: ein Wald - viele Wälder.
Die Endungen der anderen Nomen sind: Freund, Hand, Honig.Bei Verben kannst du die Wir-Form bilden.
Zum Beispiel: wir lieben.
Die Endungen der anderen Verben sind: mag und gibt.Adjektive kannst du vor ein Nomen setzen: die klebrige Hand
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit