Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?
Erfahre, wie du Wörter richtig schreibst, wenn sie am Ende ein b haben, das wie ein p klingt. Entdecke einfache Methoden für Nomen, Verben und Adjektive. Interessiert? Erfahre mehr und werde zum Rechtschreibexperten!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter
Wann schreibe ich b und wann p am Wortende? Übung
-
Wie heißen die Verlängerungen der Wörter?
TippsNomen kannst du verlängern, indem du die Mehrzahl bildest. Bei Verben kannst du die Form mit wir bilden.
Adjektive kannst du verlängern, indem du sie vor ein Nomen setzt.
LösungDu kannst Wörter verlängern, um am Klang zu erkennen, ob sie am Ende mit b oder p geschrieben werden. Bei Nomen bildest du die Mehrzahl.
der Korb – die Körbe
das Kalb – die Kälber
Von Verben bildest du die Form mit wir.
liebt – wir lieben
Vor Adjektive setzt du ein Nomen, um sie zu verlängern.
halb – der halbe Kuchen
-
Welche Wörter werden am Ende mit b geschrieben?
TippsDu kannst Wörter verlängern, um herauszufinden, ob sie am Ende mit b oder p geschrieben werden. Bei Nomen bildest du die Mehrzahl.
Bei Verben bildest du die Wir-Form, um herauszufinden, ob sie mit b oder p geschrieben werden.
Adjektive kannst du vor Nomen setzen, um herauszufinden, ob am Ende ein b oder p steht.
LösungWörter werden oft mit b am Ende geschrieben, obwohl sie wie p klingen. Durch die Mehrzahl erkennst du bei Nomen am Klang, wie sie richtig geschrieben werden:
der Typ – die Typen
der Dieb – die Diebe
Bei Verben kannst du dafür die Wir-Form bilden:
sie schreibt – wir schreiben
Adjektive kannst du vor ein Nomen setzen:
gelb – die gelbe Hose
-
Welche Wörter werden am Ende mit p geschrieben?
TippsUm zu erkennen, ob ein Nomen mit b oder p geschrieben wird, verlängerst du es mit der Mehrzahl.
Ein Verb verlängerst du mit der Form von wir, um zu erkennen, ob es mit b oder p geschrieben wird.
LösungUm leichter zu erkennen, ob ein Wort mit b oder mit p geschrieben wird, verlängerst du es.
Bei Nomen bildest du dafür die Mehrzahl:der Wettbewerb – die Wettbewerbe
das Camp – die Camps
das Grab – die Gräber
der Brustkorb – die Brustkörbe
Verben kannst du verlängern, indem du die Form mit wir bildest:
er pumpt – wir pumpen
er reibt – wir reiben
-
Welche Wörter schreibst du mit b und welche mit p?
TippsWenn du Nomen in die Mehrzahl setzt, kannst du am Klang erkennen, ob sie mit b oder p geschrieben werden.
Bei Verben erkennst du an der Form von wir, ob sie mit b oder p geschrieben werden. //
LösungAuf der Suche nach dem Eierdieb finden Paul und Momo ein Sieb. Ob das wohl den Dieben gehört?
„Vielleicht finden wir ja Spuren unter dem Mikroskop!“, schlägt Paul vor. Da hopst ein Hase an ihnen vorbei. Das war also der Dieb!
-
Zu welcher Wortart gehören diese Wörter?
TippsNomen beschreiben Gegenstände, Personen, Tiere oder Pflanzen. Du kannst einen Artikel vor sie setzen.
Verben beschreiben, was passiert oder was jemand tut. Adjektive beschreiben Eigenschaften.
LösungWörter können in Wortarten eingeteilt werden. Nomen oder Substantive beschreiben Personen, Pflanzen, Tiere oder Gegenstände. Sie werden großgeschrieben und haben einen Artikel.
der Dieb, das Kalb, der Typ, der Korb
Verben beschreiben Handlungen, also das, was passiert oder was jemand tut.
lieben, bleiben, schreiben
Adjektive beschreiben Eigenschaften von Wörtern.
gelb, halb
-
Welche Wörter schreibst du mit b und welche mit p?
TippsWenn du Nomen durch ihre Mehrzahl verlängerst, kannst du am Klang erkennen, ob sie mit b oder p geschrieben werden.
Verben verlängerst du mit der Form von wir, Adjektive in Verbindung mit einem Nomen.
LösungVerlängere Wörter, um herauszufinden, ob sie am Ende mit b oder p geschrieben werden. Bei Nomen bildest du dafür die Mehrzahl.
das Teleskop – die Teleskope
der Zeitvertreib – die Zeitvertreibe
der Typ – die Typen
der Himmelskörper – die Himmelskörperder Erdnussflip – die Erdnussflips
der Chip – die Chips
Bei Verben kannst du die Wir-Form oder auch die Grundform bilden:
gib – wir geben
aufpumpenAdjektive kannst du vor ein Nomen setzen.
trüb – das trübe Wasser
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit