Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Erfahre, wie du Wörter richtig schreibst, wenn sie am Ende ein b haben, das wie ein p klingt. Entdecke einfache Methoden für Nomen, Verben und Adjektive. Interessiert? Erfahre mehr und werde zum Rechtschreibexperten!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Welche Silbenanzahl hat das Wort „Vater“?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 402 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?
lernst du in der 2. Klasse - 3. Klasse

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann schreibe ich b und wann p am Wortende? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Nomen kannst du verlängern, indem du die Mehrzahl bildest. Bei Verben kannst du die Form mit wir bilden.

    Adjektive kannst du verlängern, indem du sie vor ein Nomen setzt.

    Lösung

    Du kannst Wörter verlängern, um am Klang zu erkennen, ob sie am Ende mit b oder p geschrieben werden. Bei Nomen bildest du die Mehrzahl.

    der Korb – die Körbe

    das Kalb – die Kälber

    Von Verben bildest du die Form mit wir.

    liebt – wir lieben

    Vor Adjektive setzt du ein Nomen, um sie zu verlängern.

    halb – der halbe Kuchen

  • Tipps

    Du kannst Wörter verlängern, um herauszufinden, ob sie am Ende mit b oder p geschrieben werden. Bei Nomen bildest du die Mehrzahl.

    Bei Verben bildest du die Wir-Form, um herauszufinden, ob sie mit b oder p geschrieben werden.

    Adjektive kannst du vor Nomen setzen, um herauszufinden, ob am Ende ein b oder p steht.

    Lösung

    Wörter werden oft mit b am Ende geschrieben, obwohl sie wie p klingen. Durch die Mehrzahl erkennst du bei Nomen am Klang, wie sie richtig geschrieben werden:

    der Typ – die Typen

    der Dieb – die Diebe

    Bei Verben kannst du dafür die Wir-Form bilden:

    sie schreibt – wir schreiben

    Adjektive kannst du vor ein Nomen setzen:

    gelb – die gelbe Hose

  • Tipps

    Um zu erkennen, ob ein Nomen mit b oder p geschrieben wird, verlängerst du es mit der Mehrzahl.

    Ein Verb verlängerst du mit der Form von wir, um zu erkennen, ob es mit b oder p geschrieben wird.

    Lösung

    Um leichter zu erkennen, ob ein Wort mit b oder mit p geschrieben wird, verlängerst du es.
    Bei Nomen bildest du dafür die Mehrzahl:

    der Wettbewerb – die Wettbewerbe

    das Camp – die Camps

    das Grab – die Gräber

    der Brustkorb – die Brustkörbe

    Verben kannst du verlängern, indem du die Form mit wir bildest:

    er pumpt – wir pumpen

    er reibt – wir reiben

  • Tipps

    Wenn du Nomen in die Mehrzahl setzt, kannst du am Klang erkennen, ob sie mit b oder p geschrieben werden.

    Bei Verben erkennst du an der Form von wir, ob sie mit b oder p geschrieben werden. //

    Lösung

    Auf der Suche nach dem Eierdieb finden Paul und Momo ein Sieb. Ob das wohl den Dieben gehört?

    „Vielleicht finden wir ja Spuren unter dem Mikroskop!“, schlägt Paul vor. Da hopst ein Hase an ihnen vorbei. Das war also der Dieb!

  • Tipps

    Nomen beschreiben Gegenstände, Personen, Tiere oder Pflanzen. Du kannst einen Artikel vor sie setzen.

    Verben beschreiben, was passiert oder was jemand tut. Adjektive beschreiben Eigenschaften.

    Lösung

    Wörter können in Wortarten eingeteilt werden. Nomen oder Substantive beschreiben Personen, Pflanzen, Tiere oder Gegenstände. Sie werden großgeschrieben und haben einen Artikel.

    der Dieb, das Kalb, der Typ, der Korb

    Verben beschreiben Handlungen, also das, was passiert oder was jemand tut.

    lieben, bleiben, schreiben

    Adjektive beschreiben Eigenschaften von Wörtern.

    gelb, halb

  • Tipps

    Wenn du Nomen durch ihre Mehrzahl verlängerst, kannst du am Klang erkennen, ob sie mit b oder p geschrieben werden.

    Verben verlängerst du mit der Form von wir, Adjektive in Verbindung mit einem Nomen.

    Lösung

    Verlängere Wörter, um herauszufinden, ob sie am Ende mit b oder p geschrieben werden. Bei Nomen bildest du dafür die Mehrzahl.

    das Teleskop – die Teleskope

    der Zeitvertreib – die Zeitvertreibe

    der Typ – die Typen
    der Himmelskörper
    – die Himmelskörper

    der Erdnussflip – die Erdnussflips

    der Chip – die Chips

    Bei Verben kannst du die Wir-Form oder auch die Grundform bilden:

    gib – wir geben
    aufpumpen

    Adjektive kannst du vor ein Nomen setzen.

    trüb – das trübe Wasser

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten