30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Bewertung

Ø 4.1 / 569 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wann schreibe ich e und wann ä?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Wann schreibe ich e und wann ä?

Was lernst du in der Grundschule über Wörter mit e und ä?

Transkript Wann schreibe ich e und wann ä?

Paul und Momo machen einen Spaziergang durch den Wald. Da begegnet ihnen ein alter, weiser Frosch. „Vorsicht, ihr mutigen Wanderer! Hütet euch vor den Bären im Wald!“ „Was soll denn an Beeren so gefährlich sein?“, denkt sich Paul. Doch Momo hat erkannt, dass der Frosch vermutlich Bären gemeint hat. Wann schreibe ich e und wann ä? Einige Wörter muss man nur gut aussprechen, um das zu erkennen. Beeren. Bären. Bei manchen Wörtern kann man das jedoch nur schwer heraushören. Solche Wörter kannst du VERÄNDERN, um herauszufinden, ob du „e“ oder „ä“ schreiben musst. Schauen wir uns zunächst Nomen an. Was siehst du hier? Hände. Schreibt man „Hände“ mit „e“ oder mit „ä“? Um das herauszufinden, kannst du verwandte Wörter suchen und bei Nomen zum Beispiel die Einzahl bilden: Viele Hände, Eine Hand. Du siehst, dass „Hand“ mit einem „a“ geschrieben wird. Wenn das veränderte Wort mit „a“ geschrieben wird, dann wird das gesuchte Wort mit „ä“ geschrieben. Hände wird also mit „ä“ geschrieben. Was ist mit dem Wort „Bälle“? Schreibt man es mit „e“ oder „ä“? Die Einzahl lautet „Ball“. Ball wird mit „a“ geschrieben, darum wird „Bälle“ mit „ä“ geschrieben. Was ist mit dem Wort „Teller“? Schreibst du es mit e oder mit ä? Findest du ein verwandtes Wort, das mit „a“ geschrieben wird?

Es gibt kein verwandtes Wort mit „a“, darum wird „Teller“ mit „e“ geschrieben. Auch Verben kannst du verändern, um herauszufinden, ob du sie mit „e“ oder „ä“ schreiben musst. Momo wäscht. Bei Verben kannst du die GRUNDFORM des Verbs bilden. Die Grundform sieht genau so aus wie die „WIR“-Form. Um sie zu finden, kannst du also „wir“ vor das Verb setzen. Momo wäscht. Wir? waschen. Waschen wird mit „a“ geschrieben. Darum wird „wäscht“ mit „ä“ geschrieben. Versuche es einmal selbst. Paul hält an. Wird „hält“ mit e oder mit ä geschrieben? Die Wir-Form ist „wir halten“. Weil „halten“ mit a geschrieben wird, wird „hält“ mit ä geschrieben. Und „schenkt“? Die Wir-Form ist „wir schenken“. Weil „schenken“ mit e geschrieben wird, wird auch „schenkt“ mit e geschrieben. Auch Adjektive kannst du verändern, um herauszufinden, ob du „e“ oder „ä“ schreiben musst. Momo ist stärker als Paul. Wir wollen wissen, ob „stärker“ mit e oder ä geschrieben wird. Dazu können wir bei Adjektiven die Grundstufe bilden. Wie lautet die Grundstufe von „stärker“? Stark. Weil „stark“ mit „a“ geschrieben wird, wird „stärker“ mit „ä“ geschrieben. Versuche es einmal selbst. Heute ist es wärmer als gestern. Wird „wärmer“ mit e oder mit ä geschrieben? Die Grundstufe von „wärmer“ ist „warm“. Warm wird mit „a“ geschrieben, darum wird „wärmer“ mit „ä“ geschrieben. Was ist mit dem Wort „enger“? Die Hose ist enger geworden. Die Grundstufe von „enger“ ist „eng“. Eng wird mit e geschrieben. Darum wird auch enger mit e geschrieben. Und was ist mit Paul und Momo? Haben sie schon herausgefunden, ob der Frosch Beeren oder Bären gemeint hat? Bevor wir uns das ansehen, überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. Um herauszufinden, ob ein Wort mit „e“ oder „ä“ geschrieben wird, kannst du versuchen, das Wort zu verändern. Bei Nomen kannst du die Einzahl bilden. Viele Hände. Eine Hand. Weil „Hand“ mit a geschrieben wird, wird „Hände“ mit ä geschrieben. Bei Verben kannst du die Grundform bilden Momo hält. Wir halten. Weil „halten“ mit a geschrieben wird, wird „hält“ mit ä geschrieben. Bei Adjektiven kannst du die Grundstufe bilden. Stärker, Stark. Weil „stark“ mit „a“ geschrieben wird, wird „stärker“ mit „ä“ geschrieben. Und was haben die beiden nun herausgefunden? Zauberhaft! Sieht aus, als hätten Paul und Momo beide Recht gehabt.

64 Kommentare
64 Kommentare
  1. sehr mega cccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccccoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooollllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

    Von Yeyin, vor 5 Tagen
  2. Das war ein cooler Video ich habe du
    Filles gelernt Danke schön

    Von Jenny, vor 8 Tagen
  3. Sehr ccccccccccccccccccccòooooooooooooooooolllllllllllllllllllllllllllll

    Von Jonas, vor 14 Tagen
  4. Ich bin in der 3 klasse aber gut sehrrrrr gut cool

    Von Alejandra, vor 21 Tagen
  5. It was a good Viedeo übersetzt :es war ein gutes viedeo

    Von Alejandra, vor 21 Tagen
Mehr Kommentare

Wann schreibe ich e und wann ä? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wann schreibe ich e und wann ä? kannst du es wiederholen und üben.
  • Wie findest du heraus, ob ein Nomen mit e oder mit ä geschrieben wird?

    Tipps

    Nur bei Adjektiven bildet man die Grundstufe.
    Zum Beispiel: stärkerstark

    Die Einzahl von Bälle ist Ball.

    Lösung

    Bei einigen Wörtern genügt es, sich das Wort deutlich vorzusprechen.
    $\to$ die Bären

    Bei anderen Wörtern bildet man die Einzahl. Wird das gesuchte Wort in der Einzahl mit a geschrieben, schreibt man es in der Mehrzahl mit ä.
    $\to$ ein Ballviele Bälle

  • Welche Nomen schreibst du mit ä?

    Tipps

    Überlege, wie das Wort in der Einzahl geschrieben wird:
    a $\to$ ä
    e $\to$ e

    Lösung

    Schreibst du ein Nomen in der Einzahl mit einem a, so schreibst du es in der Mehrzahl mit einem ä:

    • eine Hand – mehrere Hände
    • ein Ball – mehrere Bälle
    • ein Nagel – mehrere Nägel
    Findest du für ein Nomen kein verwandtes Wort mit a, so schreibst du es mit e:
    • ein Teller – mehrere Teller

  • Wie werden die Wörter richtig geschrieben?

    Tipps

    Setze die Adjektive in die Grundstufe, z. B. stärkerstark.

    Setze das Verb in die Wir-Form, z. B. sie wächstwir wachsen

    Lösung

    Das Auto fährt schnell.
    $\to$ Wir-Form: wir fahren

    Die Sonne scheint im Frühling schwächer als im Sommer.
    $\to$ Grundstufe: schwach

    Ich habe etwas Schönes geträumt.
    $\to$ Wir-Form: wir träumen

    Die Fahrbahn ist enger als üblich.
    $\to$ Grundform: eng, also kein a

  • Wie werden die Wörter richtig geschrieben?

    Tipps

    Überlege, ob das gesuchte Nomen in der Einzahl mit einem a oder einem e geschrieben wird.
    ein Astviele Äste

    Setze die Adjektive in die Grundstufe:
    kaltkälter

    Setze die Verben in die Wir-Form (Grundform):
    sie wächstwir wachsen

    Lösung

    Momos Hose ist dreckig (kein verwandtes Wort mit a).
    Ob die Flecken (Einzahl Fleck) wieder herausgehen?

    Momos Mutter wäscht (wir waschen) die Hose und sagt:
    „Bitte wälze (verwandtes Wort die Walze) dich nicht im Gras!“

    „Morgen wird es neblig (der Nebel, kein verwandtes Wort mit a), ich brauche also eine längere Hose (Grundstufe lang).“

  • Welche Tiere sind hier abgebildet?

    Tipps

    Sprich das gesuchte Wort langsam und deutlich aus.

    Lösung

    Sprich das gesuchte Wort langsam und deutlich aus.
    Die richtige Schreibweise lautet Bären.
    ein Bär – viele Bären

  • Welche Wörter schreibst du mit e und welche mit ä?

    Tipps

    Prüfe, ob das gesuchte Wort in der Einzahl mit einem e oder einem a geschrieben wird.
    Bei einem a wird die Mehrzahl mit ä geschrieben.

    Lösung

    Setze die Wörter in die Einzahl und überlege, ob es ein verwandtes Wort mit a gibt.

    Die gesuchten Wörter lauten:

    e:

    • die Feder – kein verwandtes Wort mit a
    • die Schere – kein verwandtes Wort mit a
    • die Berge – kein verwandtes Wort mit a
    ä:
    • die Äpfel – Einzahl: der Apfel
    • die Blätter – Einzahl: das Blatt
    • die Bäume – Einzahl: der Baum

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.360

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.420

Lernvideos

40.099

Übungen

35.853

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden