Antithese
Lust, das sprachliche Mittel der Antithese zu meistern? Dieser Text erklärt, was Antithesen sind, nämlich Gegenüberstellungen von Gedanken, und wo du sie häufig findest - in der Literatur! Außerdem lernst du hier den Unterschied zwischen einer Antithese und einem Oxymoron kennen. Werde kreativ und spiele mit gegensätzlichen Wörtern! Weiterlesen lohnt sich!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Diminutiv
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
Antithese Übung
-
Gib die Definition der Antithese wieder.
TippsEin Beispiel für eine Antithese lautet: Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach.
LösungDie Antithese ist eine Spitze des Dreiecks aus These - Antithese - Synthese. Die Antithese ist ein Stilmittel, das schon zu Sokrates' Zeiten berühmt war. Denn die Antithese gehört zu jedem Streit und zu jeder Diskussion. Ursprünglich heißt das Wort Gegenbehauptung. Im Alltag taucht die Antithese also als Widerspruch oder Erwiderung auf. In der Textsorte der Erörterung ist die Antithese notwendig, um eine gute und überzeugende Argumentation aufzubauen. In der Literatur trifft man sie sehr häufig in der Lyrik an, denn die Vers- und Strophenform eignet sich hervorragend für die Gegenüberstellung von zwei Gedanken. Diese Gedanken bestehen meist nicht nur aus einem einfachen Gegensatzpaar, sondern aus sich gegenüberstehenden Sätzen.
-
Beschreibe die Wirkung der Antithese.
TippsWie nimmst du persönlich Gegensätze wahr? Wie fühlst du dich, wenn du streiten oder diskutieren musst?
LösungDie Wirkung der Antithese ist im Vergleich zu anderen Stilmitteln recht eindeutig. Die Antithese drückt zwei Positionen aus, zwei sich widersprechende Meinungen. Dadurch erzeugt sie Kontrast und Spannung. Häufig wird dabei für eine Position Partei ergriffen und die andere Seite abgewertet und negativiert. Wenn ein lyrisches Ich oder ein Protagonist mit sich selbst hadert – ein häufig wiederkehrendes Motiv – kann die Antithese die innere Zerrissenheit darstellen.
-
Vervollständige die Sätze so, dass Antithesen entstehen.
TippsAchte darauf, dass die Begriffe von der Bedeutung her als Gegensatzpaare verstanden werden können. Bei Heute sind wir noch am Leben. Morgen werden wir sterben. sind Leben und sterben Gegensatzpaare die zusammen eine Antithese bilden. Keine Antithese wäre: Heute sind wir noch am Leben. Morgen werden wir wandern.
LösungDie Antithese stellt zwei Sätze einander gegenüber und erschafft so Position und Gegenposition, so wie die Gegensätze lernen und entspannen. Auch Vergangenheit und Zukunft sind zwei klare Gegensätze oder kurz und lang.
Der dritte Satz ist etwas komplizierter. Das Gesicht ist rein, etwas anderes muss schwarz sein. In diesem Fall passen sowohl Seele als auch Geschichte. Der einzig passende Gegensatz ist hier aber Seele, da das äußere, reine Gesicht mit einer inneren, schwarzen Seele in Kontrast steht.
-
Analysiere das Gedicht „Verfall“ von Georg Trakl.
TippsSuche nach gegensätzlichen Adjektiven, Motiven und Bewegungen in dem Gedicht.
LösungDie Antithese stellt zwei Sätze, die sich inhaltlich, motivisch oder thematisch widersprechen, gegenüber. Auf der Such nach antithetischen Sätzen kannst du Ausschau nach Wörtern halten, die als Gegensatzpaare auftreten.
- Im obigen Gedichtsausschnitt stellen die helleren Geschicke der Himmelsweiten in Zeile 6 eine Antithese zu den dämmervollen Gärten in Zeile 5 dar.
- Das Gedicht ist ein Sonett. Im Sonett steht typischerweise eine Strophe gedanklich einer anderen Strophe antithetisch gegenüber. Hier sieht man das anhand der Zeitsymbolik. Die Glocken sind zur objektiven Messung von Zeit und geben daher das Fortschreiten der Zeit an. Im Gegensatz dazu steht die gefühlte und stehengebliebene Zeit der zweiten Strophe.
- Außerdem stehen sich Bewegung und Stillstand gegenüber: Während die Vögel ziehen, bleibt das lyrische Ich zurück. Während einige Dinge verwittern, bleiben andere (wie die zweijährig blühende Aster) bestehen.
-
Vergleiche die Antithese mit dem Stilmittel des Oxymorons.
TippsHallenfreibad ist ein Beispiel für ein Oxymoron.
LösungDas Oxymoron ist ein sehr spezielles und nicht allzu häufig verwendetes Stilmittel. Wenn es einmal auftaucht, hat es eine sehr starke Wirkung von Widersprüchlichkeit, Paradoxie und Spannung. Es entsteht, wenn zwei Begriffe in Verbindung gebracht werden oder beieinander stehen, die sich logisch ausschließen. Das Beispiel schwarze Milch verdeutlicht das: Milch ist normalerweise weiß. Eine schwarze Milch ist also absolut widernatürlich. Das Gegenteil zum Oxymoron ist übrigens der Pleonasmus, wenn also zwei Wörter zusammengestellt sind, die das Gleiche bedeuten wie bei dem Beispiel tote Leiche.
-
Zeige anhand der Strophe aus dem Gedicht „Liebeslied“ von Hermann Hesse die Wirkung der Antithese.
TippsSuche dir die einzelnen antithetischen Paare. Was bezweckt das lyrische Ich durch die Gegenüberstellung?
LösungIn diesem Gedicht von Hermann Hesse finden wir vier antithetische Paare, die einfach konstruiert auf die vier Verse verteilt sind: Hirsch und Reh, Vogel und Baum, Sonne und Schnee, Tag und Traum. Richtige sprachliche Gegensätze sind aber eigentlich nur Hirsch und Reh: Es sind zwei Geschlechter derselben Spezies. Durch die Gegenüberstellung von du und ich fällt die Identifizierung der anderen Objekte als Antithesen jedoch leicht. Da zwei der vier Paare eine Abhängigkeit beschreiben (ein Vogel ist für Nahrung und Wohnung abhängig von Bäumen, das Schmelzen des Schnees ist abhängig von der Stärke der Sonne) wird ein Machtgefälle beschrieben, d.h. einzelne Positionen werden auf- bzw. abgewertet. Diese zwei Elemente – Dualismus und Machtgefälle – zusammen mit der Anspielung auf die beiden Geschlechter, deuten als Thema auf eine Liebesbeziehung hin.
Quelle: Hermann Hesse (1907): Liebeslied.
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.717
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein