Schwangerschaft – Zweites Trimester

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Schwangerschaft – Zweites Trimester
Eine Schwangerschaft dauert ca. 40 Wochen, die man in drei Teile unterteilt, die Trimester. Im zweiten Trimester, also von Woche 12 bis 24, entwickelt der Fötus sein Gehör. Außerdem lernt er, Arme und Beine zu kontrollieren. Daher beginnt der Fötus zu dieser Zeit, die Mutter zu treten. Ab der Mitte des zweiten Trimesters wird das Geschlecht des Fötus zum ersten Mal sichtbar. Es kann vom Arzt bestimmt werden, wenn die Eltern es wissen wollen. Am Ende des zweiten Trimesters ist der Fötus soweit entwickelt, dass er bei einer Frühgeburt prinzipiell eine Überlebenschance hat.
Transkript Schwangerschaft – Zweites Trimester
Nach 12 Wochen erreicht der Fötus die mittleren drei Monate der Schwangerschaft, die man zweites Trimester nennt. Der Fötus hat jetzt die Größe einer geballten Faust und seine inneren Organe bilden sich weiter aus. Der Fötus beginnt zu hören, wenngleich die Geräusche der Außenwelt nur sehr undeutlich in die Gebärmutter dringen. Der Fötus gewinnt allmählich Kontrolle über seine Arme und Beine und kann seine Mutter nun treten und sogar am Daumen nuckeln. Nach 17 Wochen lässt sich zum ersten Mal sein Geschlecht erkennen. Mit einer Ultraschalluntersuchung können die werdenden Eltern das Geschlecht bestimmen lassen, wenn sie es wissen wollen. Durch die Untersuchung kann der Arzt auch das Wachstum des Fötus überprüfen und etwaige Probleme frühzeitig erkennen. Der Fötus ist nun 20 bis 25 Zentimeter groß. Um diese Zeit herum gewinnt die Plazenta volle Kontrolle über den Fluss an Hormonen und Nährstoffen, die vom Körper der Mutter zum Fötus wandern. In Woche 24 ist der Fötus zwischen 28 und 35 Zentimeter groß und wiegt knapp unter einem Kilogramm – also etwa so viel wie eine Packung Zucker. Zum ersten Mal hätte er nun, wenn er zu früh geboren würde, eine Überlebenschance.
Schwangerschaft – Zweites Trimester Übung
-
Beschreibe den mittleren Abschnitt der Schwangerschaft.
TippsDie Vorsilbe für drei heißt Tri.
LösungEine Schwangerschaft dauert etwa 40 Wochen.
Der mittlere Abschnitt wird zweites Trimester genannt, denn eine Schwangerschaft wird in drei Teile, die Trimester unterteilt. Das zweite Trimester beginnt am Ende von Woche 12 und dauert bis zur 24. Woche. -
Gib die ungefähre Größe eines Fötus zu Beginn des zweiten Trimesters an.
TippsEin Fötus ist zu Beginn des 2. Trimesters etwa so groß wie eines deiner Körperteile.
LösungDer Fötus ist zu Beginn des 2. Trimesters etwa faustgroß.
-
Entscheide, was ein Fötus im zweiten Trimester noch nicht kann.
TippsÜberlege, welche Entwicklungsschritte der Fötus im zweiten Trimester macht.
LösungIm zweiten Trimester kann sich der Fötus bereits bewusst bewegen und somit seine Mutter treten sowie am Daumen lutschen. Auch die Fähigkeit zu hören bildet sich aus.
Sehen kann der Fötus allerdings noch nicht. -
Ermittle wichtige Begriffe des zweiten Trimesters.
TippsDie Plazenta wird auch Mutterkuchen genannt. Sie gewährleistet die Versorgung mit Nährstoffen.
LösungDie Lösungswörter lauten:
- Plazenta
- Nabelschnur
- Ultraschall
- Trimester
-
Gib wieder, was man ab der 17. Woche im Ultraschall erkennen kann.
TippsBei der Ultraschalluntersuchung können äußerlich sichtbare Körpermerkmale betrachtet und beurteilt werden.
LösungDurch eine Ultraschalluntersuchung können ab der 17. Woche das Geschlecht, das Wachstum aber auch mögliche Probleme erkannt werden.
-
Ordne die Entwicklungsschritte den jeweiligen Trimestern zu.
TippsAchte auf die Begriffe: Eizelle, Embryo, Fötus. Von einem Fötus spricht man etwa ab der 9. Schwangerschaftswoche.
Nur eine der Aussagen wird dem dritten Trimester zugeordnet.
Zwei der Aussagen gehören zum ersten Trimester.
LösungWährend der Schwangerschaft entwickelt sich aus einer befruchteten Eizelle ein Kind. Der Schwangerschaftsverlauf lässt sich in drei Abschnitte einteilen, die sogenannten Trimester. Die genannten Entwicklungsschritte lassen sich dabei wie folgt den Trimestern zuteilen:
Im 1.$~$Trimester ...
- nistet sich die befruchtete Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut ein.
- beginnt das Herz des Embryos zu schlagen.
- entwickelt sich das Gehör des Fötus.
- kann der Fötus bereits bewusste Bewegungen ausführen.
Übrigens: Etwa ab der 9. Schwangerschaftswoche wird der Embryo als Fötus bezeichnet.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Die neun Monate deiner Entstehung – Spermien

Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Entstehung eines Menschen (Basiswissen)

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft – Erstes Trimester

Schwangerschaft – Zweites Trimester

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Die Geburt eines Kindes

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
super Video
Hallo Akeuper,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Es freut uns, dass dir das Video gefallen hat.
Wir bestücken die Videos nach und nach mit interaktiven Übungen. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an.
Beste Grüße aus der Redaktion
Tolles Video. Dazu hätte ich gerne mehr Übungen.
Sehr toll
hat mir geholfen