Schwangerschaft – Erstes Trimester

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Schwangerschaft – Erstes Trimester
Eine Schwangerschaft beginnt mit der Befruchtung einer Eizelle. Es folgt der erste Teil der ca. 40-wöchigen Schwangerschaft, die man in drei Teile unterteilt, die Trimester. Im ersten Trimester entwickelt sich aus der Zygote, also der befruchteten Eizelle, der Embryo. Dafür teilt sich die Zygote viele Male. Die ersten Organe, die sich bilden, sind das Herz und die Wirbelsäule. Am Ende des ersten Trimester nennt man den Embryo auch Fötus, denn er besitzt schon die meisten wichtigen Organe, die ein Mensch zum Überleben benötigt.
Transkript Schwangerschaft – Erstes Trimester
Eine Schwangerschaft dauert ungefähr 40 Wochen. Sie wird in drei Teile von je drei Monaten unterteilt. Jeden dieser Teile nennt man ein Trimester. Das erste Trimester beginnt mit der Befruchtung. Die Befruchtung findet statt, wenn ein einzelnes Spermium die Wand der Eizelle durchbricht und das Erbmaterial der beiden Elternteile kombiniert wird, um eine einzigartige Zelle zu bilden, die man Zygote nennt. Diese Zelle teilt sich in der Folge wieder und wieder. Nach vier bis fünf Tagen hat sich so eine Kugel aus über 100 Zellen gebildet. Noch immer wachsend wandert sie den Eileiter hinab und nistet sich an der Innenwand der Gebärmutter in der sogenannten Gebärmutterschleimhaut ein. Dieser Vorgang dauert fast drei Wochen. Von diesem Zeitpunkt an kann die Schwangerschaft mit einem Schwangerschaftstest festgestellt werden. In Woche vier beginnt der Embryo ein Gehirn, eine Wirbelsäule und ein Herz zu entwickeln, außerdem auch ein grundlegendes Nervensystem und einen Blutkreislauf. In der sechsten bis siebten Woche bilden sich beim Embryo erste Gesichtszüge, außerdem auch das Verdauungs- und das Atmungssystem. Seit er sich in der Gebärmutter eingenistet hat, hat der Embryo das Fünffache seiner ursprünglichen Größe angenommen. Die knospenartigen Arme und Beine sind gewachsen und Finger und Zehen sind hervorgesprossen. Sitzend ist er nun etwa 7,5 cm lang und wiegt ungefähr so viel wie eine kleine Münze, außerdem hat der Embryo die meisten seiner lebenswichtigen Organe ausgebildet. Das erste Trimester nähert sich seinem Ende und der Embryo wird nun Fötus genannt.
Schwangerschaft – Erstes Trimester Übung
-
Nenne den Begriff für die drei zeitlichen Abschnitte einer Schwangerschaft.
TippsDie Vorsilbe Tri bedeutet drei.
LösungEine Schwangerschaft wird in drei zeitliche Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt dauert drei Monate und wird Trimester genannt.
-
Beschreibe, was in den ersten drei Wochen einer Schwangerschaft geschieht.
TippsZunächst befindet sich die Eizelle noch im Eileiter. Erst später wandert sie in die Gebärmutter.
LösungDas erste Trimester startet mit der Befruchtung, bei der sich das Erbgut von Vater und Mutter vereint und die Zygote entsteht.
Durch Zellteilungen wächst die Zygote in den ersten vier bis fünf Tagen zu einer Kugel von über 100 Zellen.
Sie wandert den Eileiter hinab und nistet sich in der Gebärmutterschleimhaut ein. -
Fasse den Entwicklungsstand des werdenden Kindes im Mutterleib am Ende des ersten Trimesters zusammen.
TippsWährend der ersten zwölf Wochen werden bereits wichtige Organe ausgebildet.
LösungAm Ende des Trimesters wird der Embryo Fötus genannt. Er hat etwa die fünffache Größe seit der Einnistung in die Gebärmutter, ist ca. 7,5 cm lang, rund 40 g schwer und besitzt wichtige Organe und Organsysteme.
-
Stelle die Entwicklung des Embryos in vier Zeitabschnitten innerhalb des ersten Trimesters dar.
TippsMit der vierten Woche beginnt die Entwicklung zahlreicher lebenswichtiger Organe.
LösungNach der Befruchtung und Einnistung bis zur dritten Woche beginnt in der vierten Woche die Entwicklung von wichtigen Organen. Gehirn, Herz und Wirbelsäule sowie das Nervensystem und der Blutkreislauf werden angelegt.
In der sechsten und siebenten Woche bilden sich erste Gesichtszüge sowie das Verdauungs- und Atmungssystem.
Finger und Zehen wachsen von der achten bis elften Woche. -
Bestimme den frühesten Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest.
TippsNach mehreren Wochen nistet sich die wachsende Zygote in der Gebärmutterschleimhaut ein.
LösungDer früheste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist ca. drei Wochen nach der Befruchtung.
-
Beurteile den Alkoholkonsum im ersten Trimester einer Schwangerschaft.
TippsAlkohol bzw. Ethanol ist ein legal erhältliches, suchtgefährdendes Zellgift.
LösungEin Embryo entsteht durch zahlreiche Zellteilungen. Aus einer Zygote entsteht schließlich ein Fötus, bestehend aus Tausenden von Zellen. Doch schon geringe Mengen Alkohol können die Zellteilungsprozesse des Embryos negativ beeinflussen.
Dies ist im ersten Trimester besonders problematisch, da sich die lebenswichtigen Organe in diesem Zeitraum entwickeln.
Behinderungen können eine Folge von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft sein.
Sogar ein Absterben des Embryos ist als Konsequenz möglich.Daher sollten schwangere Frauen auf Alkohol und andere schädliche Stoffe, wie zum Beispiel in Zigaretten enthaltenes Nicotin, verzichten.

Weibliche Keimzellen - Eizellen und Befruchtung

Männliche Keimzellen - Spermien

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Schwangerschaft und Geburt

Die Geburt eines Kindes

Die neun Monate deiner Entstehung – Spermien

Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Entstehung eines Menschen (Basiswissen)

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft – Erstes Trimester

Schwangerschaft – Zweites Trimester

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Frühgeburten – wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)

Die Geburt eines Kindes

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Sehr toll und gut erklert
Ab Minute 0:53 bis 0:56 sieht man neben dem ei ein kleines Wesen das blinzelt
Hallo Akeuper,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Es freut uns, dass dir das Video gefallen hat.
Wir bestücken die Videos nach und nach mit interaktiven Übungen. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an.
Beste Grüße aus der Redaktion
Tolles Video. Dazu hätte ich gerne mehr Übungen.