Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Orientierung in der Zeit – Zeitmessgeräte

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 28 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Orientierung in der Zeit – Zeitmessgeräte
lernst du in der 2. Klasse

Orientierung in der Zeit – Zeitmessgeräte Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Orientierung in der Zeit – Zeitmessgeräte kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    In der Nacht funktioniert die Sonnenuhr nicht. Denn dann fehlt die Sonne.

    Lösung

    Die Sonnenuhr gibt es schon seit über 3000 Jahren. Damals hatte sie noch alte römische Zahlen. Die Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Stands der Sonne die Tageszeit an. Als Uhrzeiger dient meist ein Schatten eines Stabes, welcher durch die Sonnenstrahlen auf den Stab entstehen. Nachteil der Sonnenuhr ist, bei schlechtem Wetter oder nachts wirft der Stab keinen Schatten und man kann die Uhrzeit nicht ablesen.

  • Tipps

    Wenn die Kerzenuhr abgebrannt ist, brauchst du eine neue Kerzenuhr.

    Lösung

    Die alten Uhren wurden unterschiedlich genutzt. Die Sanduhr kannst du zum Beispiel schlecht für die Bestimmung der Uhrzeit verwenden. Sie eignet sich eher, um eine Zeitspanne festzulegen. So kannst du damit festlegen, dass du genau 5 Minuten lang lesen möchtest.

  • Tipps

    Schau dir zuerst an, welche Stunde der Stundenzeiger auf der Uhr anzeigt. Die Stunde steht vor dem Punkt.

    Lösung

    Die genaue Uhrzeit ist sehr wichtig in unserem Leben. Doch um die Uhrzeit richtig lesen zu können, brauchst du Übung. Die Uhrzeit brauchst du zum Beispiel, um zu wissen, wann du Schule hast oder um pünktlich zu Hause zu sein. Mit einer Armbanduhr hast du die Uhrzeit immer an deinem Handgelenk und kannst so pünktlich zu deinen Terminen sein.

  • Tipps

    60 Minuten = 1 Stunde

    1 Stunde 10 Minuten = 70 min

    Lösung

    Die Stunde, Minute und Sekunde sind Zeiteinheiten, die uns sagen, wie lange etwas ist.

    Doch wie lange sind diese Zeiteinheiten?

    • Eine Sekunde ist die kürzeste Zeiteinheit. Eine Sekunde dauert etwa solange, wie du von 1 bis 2 zählst. 60 Sekunden = 1 Minute.
    • Zwei bis drei Minuten dauert etwa ein Lied. 60 Minuten = 1 Stunde.
    • 1 Stunde lang ist etwas länger als eine Schulstunde. 24 Stunden = 1 Tag.
    Doch wie rechne ich nun 73 Minuten in Stunden und Minuten um?

    Zuerst muss ich wissen, dass

    • 1 Stunde = 60 Minuten.
    Daher rechne ich
    • 73 - 60 = 13.
    Dadurch weiß ich nun, dass es 1 Stunde und 13 Minuten sind.
  • Tipps
    Lösung

    Die erste Uhr gab es schon in der Antike vor 3000 Jahren. Es war eine Sonnenuhr. Darauf folgten die Wasseruhr, die Kerzenuhr, die Räderuhr und die Sanduhr.

    Eine Räderuhr funktioniert so: Ein Gewicht wird an ein Seil gehängt. Die Schwerkraft zieht das Gewicht nach unten und bewegt eine Walze. Diese Walze ist mit einem Räderwerk verbunden, das einen Uhrzeiger in Bewegung setzt. Dadurch wandert ein Zeiger über ein Zifferblatt auf der Vorderseite. Auf dem kann man die genaue Uhrzeit ablesen.

    Eine Dosenuhr gibt es bis heute nicht. Dafür gibt jedoch die Tischuhr, die Armbanduhr und die digitale Funkuhr.

  • Tipps

    90 Minuten = 1 Stunde und 30 Minuten

    Lösung

    Die Zeit bestimmt unseren Alltag. Egal, ob es darum geht, wann wir aufstehen müssen oder wann der Bus kommt. Die Uhr ist überall präsent. Die Schuluhr, eine Armbanduhr, der Wecker, die Digitaluhr und die Sonnenuhr, alles sind Zeitmessgeräte, welche uns die Uhrzeit oder die Zeit anzeigen. Egal welche Uhr du benutzt, wichtig ist, dass du weißt, wie du diese Uhr lesen musst.

    Ein Rechenbeispiel:
    Das Fußballspiel beginnt um 14 Uhr und endet um 15.15 Uhr. Das heißt, von 14 bis 15 Uhr ist es eine Stunde. Von 15 Uhr bis 15.15 Uhr sind es dann noch 15 Minuten. Von 14 Uhr bis 15.15 Uhr sind es also 1 Stunde und 15 Minuten oder 75 Minuten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

zuri mit Bleistift und Notizbuch
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind. Erhalten Sie in weniger als 2 Minuten ein persönliches Willkommensangebot für ihr Kind.
Quiz starten
Quiz starten
Quiz starten