Orientierung in der Zeit – Ohne Uhren

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Orientierung in der Zeit – Ohne Uhren
Die Uhrzeit ist allgegenwärtig in unerser Gesellschaft. Wir wollen immer wissen wie spät es ist, wie lange etwas dauert oder wie lange wir noch auf eine bestimmte Sache warten müssen. Doch was würde passieren, wenn es gar keine Uhren geben würde? In diesem Video wird dir das anhand eines Beispiels anschaulich erklärt.
Transkript Orientierung in der Zeit – Ohne Uhren
Das ist Lena. Sie ist auf dem Weg zu ihrem Opa. Sie hat bald Geburtstag und kann den Tag kaum erwarten. Deshalb fängt sie jetzt schon mit den ersten Vorbereitungen an. Heute will sie ihre Einladungskarten schreiben. Ihr Opa hilft ihr dabei. „Hallo, Opa.” „Lena, Mäuschen. Hallo.” Ihr Opa versucht gerade eine alte Uhr zu reparieren. Lenas Bruder Paul ist dabei sein Assistent. „Halt mir mal die Lupe. Danke, ja. Etwas höher.” Lenas Opa liebt alte Uhren und er hat viele davon. „Opa, hast du die Fotos?” „Ja, hier. Acht Mal wie gewünscht.” „Danke, Opa.” „Bitte.” Lena will ihre Einladungskarten selbst basteln. Doch was ist das? „Akku alle, Mist.” „Akku alle, Uhrzeit alle.” „Alles alle. Bitte schön.” „Uhrzeit wieder da.” Doch was wäre eigentlich, wenn es gar keine Uhren geben würde? Ohne Uhren würde alles durcheinandergeraten. Ohne Uhrzeit ist man nie pünktlich.Ohne Uhren kann man nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt verabreden. Man braucht also Uhren, um die Zeit zu messen.
Orientierung in der Zeit – Ohne Uhren Übung
-
Wozu brauchen wir Uhren?
TippsDenke daran: Das Erste Wort im Satz wird großgeschrieben!
LösungUhren messen die Zeit. Dazu zählen sie die Sekunden, die Minuten und die Stunden. Nur so können wir uns gemeinsam auf eine bestimmte Zeit für ein Treffen einigen.
-
Welche Arten von Uhren hat Lenas Opa?
TippsIn einer Kuckucksuhr sitzt ein Kuckuck aus Holz, der zu jeder vollen Stunde aus der Uhr herauskommt.
Eine Taschenuhr lässt sich zusammenklappen und in die Tasche stecken.
LösungUhren gibt es in sehr vielen Formen. Lenas Opa hat viele unterschiedliche Uhren: Taschenuhren, Wanduhren, Standuhren, Kuckucksuhren, Wecker und bestimmt noch einige mehr.
Es gibt auch Uhren, die man nicht so oft sieht. Eine Turmuhr zum Beispiel kannst du an einem Kirchturm oder auch am Rathaus sehen.
-
Wo in deiner Umgebung kannst du Uhren finden?
TippsSchaue dir genau deinen Bildschirm an. Entdeckst du eine Uhr?
LösungImmer wieder möchten Menschen wissen, wie spät es gerade ist. Dazu bauen wir in vielen Gegenständen Uhren ein. Wenn wir zum Beispiel am Computer arbeiten, können wir so schnell nachschauen, wie spät es ist. Wir brauchen außerdem Uhren, die uns morgens verraten, wann wir aufstehen müssen. Dazu gibt es Wecker, Radiowecker oder auch Handy-Uhren. An manchen Gebäuden, wie Kirchen oder Rathäusern, findet man auch Uhren. So kannst du zum Beispiel beim Spazierengehen einfach nach oben schauen und die Uhrzeit ablesen.
-
Wofür brauchen wir die Uhren?
TippsEine Eieruhr kann man aufziehen und dann klingelt sie nach der eingestellten Zeit.
LösungOft wollen wir wissen, wie spät es ist. Daher gibt es so viele unterschiedliche Uhren. Tagsüber tragen viele Menschen eine Armbanduhr. Da kann man immer schnell die Uhrzeit nachschauen. Wenn wir schlafen, ist das aber unmöglich. Um rechtzeitig aufzuwachen, brauchen die meisten deshalb einen Wecker.
Kirchturmuhren zeigen allen Menschen die Uhrzeit, so kann auch niemand zu spät zum Gottesdienst kommen.
Einige Uhren zeigen gar nicht die Uhrzeit an. Sie dienen dazu, bestimmte Zeitabstände zu messen. Wenn man einen Kuchen im Ofen hat, erinnert eine solche Uhr daran, den Kuchen rechtzeitig herauszunehmen. Man nennt diese Uhr auch Eieruhr. -
Warum braucht man eine Uhr, wenn man sich verabreden möchte?
TippsBei uns geht die Sonne jeden Tag zu einer anderen Zeit unter - im Sommer später, im Winter früher.
LösungDie Uhrzeit hilft uns, uns auf bestimmte Zeiten einigen zu können. Wenn du die Uhrzeit kennst, dann kannst du dich zu einem Zeitpunkt mit jemandem verabreden. Deshalb können wir uns zum Beispiel um zwei Uhr nachmittags zum Eisessen im Park treffen.
Das Wetter hat nichts mit unseren Uhren zu tun. Der Sonnenuntergang hängt auch nicht mit unseren Uhren zusammen.
-
Welche Rolle spielen Uhren bei einer Einladung zum Geburtstag?
TippsUhren, die falsch gestellt sind, zeigen die falsche Uhrzeit an.
LösungWir verabreden uns oft zu einer bestimmten Uhrzeit. Wenn alle Uhren haben, die die gleiche Uhrzeit zeigen, funktioniert das sehr gut. Dann können alle zu der verabredeten Zeit am richtigen Ort sein. Wenn die Uhren falsch gehen oder man keine Uhr hat, ist das leider nicht so leicht. Man würde nicht gleichzeitig am gleichen Ort sein und einer müsste warten. Bei einer Geburtstagsfeier würden die Gäste dann nicht pünktlich zum Kuchenessen da sein.

Unsere Zeit

Zeitlupenaufnahmen – Zeitrafferaufnahmen

Orientierung in der Zeit – Ohne Uhren

Orientierung in der Zeit – Uhrzeiten

Orientierung in der Zeit – Monate

Die historische Entwicklung des Kalenders

Orientierung in der Zeit – Wochentage

Orientierung in der Zeit – Zeitmessgeräte

Entwicklung der Zeitmessung – es war einmal ein Forscher und Erfinder (Folge 4)
2.666
sofaheld-Level
6.232
vorgefertigte
Vokabeln
10.819
Lernvideos
43.947
Übungen
38.663
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht man Nährstoffe
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule
0 Kommentare