Zeitlupenaufnahmen - Zeitrafferaufnahmen
Zeitlupenaufnahmen - Zeitrafferaufnahmen
Beschreibung Zeitlupenaufnahmen - Zeitrafferaufnahmen
Hast du bei einem Fußballspiel im Fernsehen schon einmal ein Tor in Zeitlupe gesehen? Dieses Video zeigt dir die eindrucksvollen Effekte von Spezialkameras, mit denen man Abläufe beschleunigt oder verlangsamt darstellen kann. Beim verlangsamten Darstellen handelt es sich, wie beim Fußballspiel, um Zeitlupenaufnahmen. Du siehst auch einige Beispiele für Zeitrafferaufnahmen, z.B. bei pflanzlichen Wachstumsvorgängen. In diesem Film wird angesprochen, dass die menschliche Wahrnehmung von Zeit subjektiv ist und von welchen Umständen sie abhängt.
Zeitlupenaufnahmen - Zeitrafferaufnahmen Übung
-
Wo liegt der Unterschied zwischen Zeitraffer und Zeitlupe?
TippsMit einer Lupe kannst du dir Dinge genauer anschauen, die du sonst nicht sehen würdest.
Wenn ein Film in Zeitlupe läuft, kannst du dir alles noch genauer ansehen.
LösungUnsere Sinne sind nicht in der Lage, alles genau aufzunehmen. Unsere Augen können zum Beispiel sehr schnelle Vorgänge nicht wahrnehmen.
Dafür gibt es ja heutzutage zum Glück die Technik.
- Zeitrafferaufnahmen können Vorgänge schneller machen und somit sehr langsame Vorgänge für uns sichtbar machen.
- Zeitlupenaufnahmen hingegen können Vorgänge verlangsamen und dadurch schnelle Vorgänge sichtbar machen.
-
Wie kommt der Fangschreckenkrebs an seine Beute?
TippsDer Schlag ist zu schnell für das Auge. Es muss also verlangsamt werden.
Zwei Vorderbeine des Fangschreckenkrebs sind dicker als die anderen. Sie sehen ein bisschen wie Keulen aus. Deshalb werden diese Beine auch Keulenpaar genannt.
LösungDer Schlag mit dem Keulenbein auf den Panzer ist zu schnell für unser Auge. Doch mit Technik können wir den Schlag verlangsamen. Wir setzen also eine Zeitlupenaufnahme ein, um den Schlag beobachten zu können.
Der Schlag des Fangschreckenkrebs ist der schnellste, den es in der Natur gibt.
-
Was war der Anfang der Zeitlupenaufnahmen?
TippsDie Kamera hält viele verschiedene Bewegungen des Pferdes fest.
LösungMit dem menschlichen Auge konnte der Fotograf nicht erkennen, ob zu einem Zeitpunkt alle vier Beine eines Pferdes in der Luft sind oder nicht. Dafür war das Pferd viel zu schnell.
Mithilfe von Fotos jedoch konnte er es sichtbar machen. Er stellte 24 Kameras hintereinander auf und machte im Abstand von Sekundenbruchteilen ein Foto. Die einzelnen Bilder aneinandergereiht waren fast so, als würde man einen Film langsamer abspielen.
Er konnte so feststellen, dass in einem kurzen Moment alle vier Beine vom Boden gelöst waren.
-
Was weißt du über die Zeitwahrnehmung von Pflanzen?
TippsPflanzen haben nicht dieselbe Zeitwahrnehmung wie wir.
Im Winter sind die Tage kürzer als im Sommer.
Jede Pflanze blüht nur in einer bestimmten Jahreszeit.
LösungWann Pflanzen blühen, lässt sich nicht auf den Tag genau im Kalender festlegen.
Pflanzen richten sich nach der Länge der Tage. Wenn die Tage im Frühling langsam wieder länger werden, blühen sie auf. Einige Pflanzen blühen auch nur zu bestimmten Tageszeiten.
Die Zeitabstände für die Blüte von Pflanzen sind sehr lang. Wir können also nicht beobachten, wie Pflanzen aufblühen oder verwelken. Dazu werden Zeitrafferaufnahmen verwendet. Diese fassen sehr lange Zeitabstände zusammen, es läuft also schneller ab.
-
Welcher Wissenschaftler wies nach, dass Zeit relativ ist?
TippsZwei von den fünf Personen sind keine Wissenschaftler.
Barack Obama ist Politiker.
LösungAlbert Einstein war ein theoretischer Physiker aus Deutschland. Er entwickelte die sogenannte Relativitätstheorie und sagte auch, dass Zeit relativ ist.
Das ist so zu verstehen: Fans, deren Team noch einige Tore beim Fußball schießen muss, erleben die Zeit schneller vorbeilaufen. Doch für Fans, deren Team einfach nur noch gewinnen muss, vergeht die Zeit sehr langsam.
-
Wann müsstest du die Zeit beschleunigen und wann verlangsamen?
TippsManche Vorgänge sind so langsam, dass du mit deinen Augen gar keine Veränderung sehen kannst.
Welche Vorgänge sind so schnell, dass du sie gar nicht wahrnehmen kannst?
LösungWenn sich etwas nur sehr langsam verändert, dann können wir mit unseren Augen die Veränderung nicht beobachten. Dafür gibt es den Zeitraffer. Im Zeitraffer werden sehr lange Zeiträume beschleunigt, sodass wir sie dann auch beobachten können. Beispiele hierfür sind:
- Pflanzenwachstum
- Öffnen einer Blüte
- Sonnenaufgang
- Flügelschlag eines Kolibris
- herausschnalzende Zunge eines Froschs
- Platzen eines Ballons
- vorbeifahrendes Rennauto

Unsere Zeit

Zeitlupenaufnahmen - Zeitrafferaufnahmen

Orientierung in der Zeit – Ohne Uhren

Orientierung in der Zeit – Uhrzeiten

Orientierung in der Zeit – Monate

Die historische Entwicklung des Kalenders

Orientierung in der Zeit – Wochentage

Orientierung in der Zeit – Zeitmessgeräte

Entwicklung der Zeitmessung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 4)