Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Fossilien – Spuren der Vergangenheit

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.6 / 116 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Fossilien – Spuren der Vergangenheit
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Fossilien – Spuren der Vergangenheit Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Fossilien – Spuren der Vergangenheit kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wenn ein Lebewesen von bestimmten Materialien und Gestein bedeckt wurde, wird es langsam zersetzt. Danach wird das Lebewesen durch Gestein ersetzt.

    Man nennt es dann ein Fossil.

    Lösung

    Fossilien sind Überreste oder Spuren urzeitlicher Lebewesen. Meist handelt es sich dabei um Versteinerungen. Jeder Überrest und jede Spur eines Lebewesens kann zum Fossil werden. Das können zum Beispiel Knochen, ganze Skelette oder auch Fußspuren sein. Sie müssen jedoch zunächst versteinern. Denn erst dann nennt man sie ein Fossil. Fossilien findet man in vielen Gesteinsschichten.

  • Tipps

    Sedimentschichten sind Schichten aus Sedimenten. Sedimente sind zum Beispiel Sand oder Kies.

    Lösung

    Hast du herausgefunden wie Fossilien entstehen?
    Man nennt diesen Vorgang Fossilisation. Die Überreste eines Tiers oder einer Pflanze werden von mehreren Sedimentschichten überdeckt. Das sind Schichten aus lockerem Material, wie auch Sand. Diese Schichten werden nun zu Gestein und das Tier oder die Pflanze wird langsam zersetzt. Das bedeutet, es vergeht. Deshalb entsteht dort dann ein hohler Raum. In diesen Raum fließen Mineralien aus dem Gestein. Sie werden hart und so entsteht ein Fossil.

  • Tipps

    Lies zuerst jeden Text. Überlege dann, welche Überschrift passen könnte.

    Lösung

    Fossilien sind ein Überbegriff für Überreste oder Spuren urzeitlicher Lebewesen. Dabei gibt es also verschiedene Arten von Fossilien. Dazu zählen auch Abdrücke und Steinkerne. Abdrücke können zum Beispiel versteinerte Fußspuren eines Dinosauriers sein. Steinkerne dagegen sind zum Beispiel gänzlich versteinerte Schnecken und Muscheln. Außerdem gibt es noch weitere Arten von Fossilien. Es ist zum Beispiel möglich, dass Überreste von Lebewesen in Harz von Bäumen oder in Eis eingeschlossen werden.

  • Tipps

    Anhand von Fossilien kann man die Lebensweise eines Tieres gut erraten. Man kann aber nicht genau wissen, wie sein Tagesablauf war.

    Lösung

    Fossilien können uns fast alles über ein Lebewesen verraten. Man kann viele Rückschlüsse auf seine Lebensweise, seine Umwelt und sein Aussehen ziehen. Außerdem können wir durch Fossilien auch erfahren, wann ein Lebewesen in etwa gelebt hat.

    Natürlich können wir jedoch nicht wissen, wie genau der Tagesablauf des jeweiligen Lebewesens gewesen ist. Somit kann man anhand eines Fossils eines Dinosauriers auch nicht wissen, wie oft der Dinosaurier sich an einem Tag schlafen gelegt hat.

  • Tipps

    Archaeopteryx war ein Vogel.

    Lösung

    Konntest du alle Fossilien richtig zuordnen?
    Bestimmt hast du schon einmal ein Fossil eines Ammoniten gesehen. Es sieht aus wie eine Schnecke aus Stein. Auch den Vogel hast du vielleicht erkannt. Der erste uns durch sein Fossil bekannte Vogel heißt Archaeopteryx. Die Libellen, die du vom Gartenteich kennst, sehen heute noch so aus, wie dieses Fossil. Und schließlich hast du sicherlich auch den Kiefer des Berglöwen erkannt, denn auch er ähnelt dem Kiefer eines Löwen im Zoo.

  • Tipps

    In dem Modell siehst du viele Schichten von Gestein verschiedener Farben und Dicken.

    Im Laufe von Jahrmillionen haben sich nach und nach viele Gesteinsschichten übereinander gelegt.

    Stell dir vor, du schichtest Sand in einen Eimer. Mit welcher Schicht beginnst du?

    Lösung

    Fossilien befinden sich in verschiedenen Gesteinsschichten. Du kannst sie hier auf dem Bild durch verschiedene Farben erkennen. Anhand der Gesteinsschicht, in der ein Fossil gefunden wurde, können Wissenschaftler herausfinden, wie alt in etwa ein Fossil ist. Und so können sie sagen, wann ungefähr das Lebewesen auf der Erde gelebt hat.

    Im Laufe von Jahrmillionen haben sich nämlich nach und nach viele Gesteinsschichten übereinander gelegt. Sie haben sich sozusagen aufgetürmt. Deshalb kann man sagen, dass ein Fossil, das im Modell weiter unten liegt, älter ist, als eines, das weiter oben liegt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden