Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie leben Marien-, Mai- und Nashornkäfer?

Lernt drei faszinierende Käfer kennen: den Marienkäfer, den Maikäfer und den Nashornkäfer. Erfahrt alles über ihr Aussehen, ihren Lebensraum, ihre Ernährung und ihre Feinde. Möchtet ihr mehr über diese interessanten Insekten erfahren? Dann taucht in die Welt der Käfer ein! Interessiert? Das und vieles mehr findet ihr im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Wie leben Marien-, Mai- und Nashornkäfer?

Was fressen Marienkäfer am liebsten?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 66 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Wie leben Marien-, Mai- und Nashornkäfer?
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Wie leben Marien-, Mai- und Nashornkäfer? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie leben Marien-, Mai- und Nashornkäfer? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Nachkommen des Marienkäfers nennt man Larven.

    Lösung

    Den Marienkäfer kennst du sicher. Wir sehen ihn oft in den Gärten, in der Stadt und sogar auf dem Balkon. Viele von uns glauben sogar, dass er Glück bringt.

    Der Marienkäfer legt nach der Paarung mehrere Eier ab. Aus diesen schlüpfen nach einiger Zeit kleine Larven. Die Larven ernähren sich, wie auch der Marienkäfer, hauptsächlich von Blattläusen.

    Nach zwei Monaten ist das Larvenstadium beendet und aus den Larven wurde ein Marienkäfer.

  • Tipps

    Der Nashornkäfer trägt ein ähnliches Horn auf dem Kopf wie dieses Nashorn, nur natürlich viel kleiner.

    Lösung

    Käferarten gibt es sehr viele und sie sehen alle unterschiedlich aus. Alle gehören aber zu den Insekten, auch die Blattläuse.

    • Die Blattläuse zählen zu den Schädlingen. Sie haben einen Stechrüssel und können aus den Pflanzen den Pflanzensaft und die Nährstoffe aufsaugen.
    • Der Marienkäfer ist ein Nützling. Er frisst die Blattläuse auf und dient somit zur Bekämpfung der Blattläuse. Seine Larven saugen bis zu 60 Blattläuse am Tag aus.
    • Der Nashornkäfer trägt ein großes Horn am Kopf. Er ist sehr selten geworden, daher sieht man ihn nicht oft. Zudem ist er nachtaktiv.
    • Der Maikäfer trägt ein tolles Muster an der Seite. Ein weißes Zickzack-Muster. Daran kannst du ihn ganz leicht erkennen. Als Käfer lebt er nur sehr kurz, aber als Larve lebt er zwischen 3- 5 Jahre lang in der Erde.

  • Tipps

    Wir Menschen zerstören oft ihren Lebensraum.

    Lösung

    Die Käfer sehen alle unterschiedlich aus und genauso unterschiedlich sind auch ihre Lieblingsspeisen.

    Der Marienkäfer mag sehr gerne Blattläuse, aber auch Ameisen, Schmetterlingslarven oder Wanzen. Der Nashornkäfer frisst gerne abgestorbenes Holz. Auch Pflanzenteile fressen einige Käfer sehr gerne.

    Natürlich haben sie auch Feinde. Sie werden von Vögeln gejagt und auch von Spinnen und Eidechsen. Auch Frösche zählen zu ihren Feinden. Sogar der Mensch ist ein Feind. Wir essen die Käfer zwar nicht, aber ihren Lebensraum erhalten wir auch nicht immer. Viele Käfer verstecken sie gerne in Laubhaufen, aber wir Menschen räumen unseren Garten immer auf und lassen kein Laub herumliegen. Auch Wälder werden abgerodet und der Lebensraum für die Käfer wird immer kleiner.

  • Tipps

    Beim Maikäfer sind die Fühler der Weibchen etwas kleiner.

    Auf den Fühlern sitzen Geruchszellen.

    Lösung

    Das Glühwürmchen ist schon ein besonderer Käfer und wird als Leuchtkäfer bezeichnet. Wenn es dunkel ist, kannst du es nämlich leuchten sehen. Aber das macht es nur, wenn es auf Partnersuche ist, meistens ist das von Mai bis September.

    Der Nashornkäfer ist sehr kräftig und sieht mit seinem Horn wirklich aus wie ein kleines Nashorn. Er mag besonders gern abgestorbenes Holz.

    Der Maikäfer ist heute nicht mehr so oft zusehen, obwohl er früher mal eine Plage war. Mit seinem Zickzack-Muster kann man ihn gut erkennen. Mit seinen Fühlern kann er riechen. Männchen haben größere Fühler als die Weibchen.

  • Tipps

    Der Marienkäfer wird auch als Nützling bezeichnet, weil er Schädlinge im Garten frisst.

    Lösung

    Marienkäfer sind sehr nützlich, denn sie fressen Blattläuse. Auch die Larven des Marienkäfers haben die Blattläuse zum Fressen gern, die Larven saugen die Blattläuse aus. Das ist sehr gut, denn die Blattläuse können großen Schaden anrichten. Mit ihren Saugrüsseln saugen sie den Pflanzensaft aus den Pflanzen. Auch Nährstoffe gehen den Pflanzen so verloren.

  • Tipps

    Spinnen haben acht Beine.

    Lösung

    Es gibt über 350.000 verschiedene Käferarten. Sie leben fast überall auf der Welt. Du kannst Käfer in der Wüste, im Regenwald und hier bei uns entdecken. Nur im ewigen Eis und im Meer gibt es keine Käfer.

    Die Käfer tragen alle sichtbare Deckflügel. Beim Marienkäfer sind das diese roten mit den schwarzen Punkten. Und ein Halsschild kannst du auch erkennen, das ist beim Marienkäfer schwarz.

    Zudem haben sie sechs Beine und lange Fühler.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden