Verbrennungsmotor – Aufbau und Funktionsweise

Grundlagen zum Thema Verbrennungsmotor – Aufbau und Funktionsweise
Der Ottomotor hat es möglich gemacht, unabhängig von Schienen mit einer Geschwindigkeiten zu reisen, die kein Pferd je erreichen kann. Doch wie funktioniert dieser Antrieb eigentlich? In diesem Video erfährst du, mit welch ausgeklügeltem System das chemische Potential des Brenstoffs freigesetzt wird und Bewegung erzeugt. Du lernst den Aufbau und die Funktion des Zylinders mit dem Kolben, der Zündkerze und den Ein- und Auslassventilen kennen, der als Umwandlungsort dient. Das Video erklärt dir die vier Arbeitstakte des Ottomotors mit Hilfe einer Animation. Danach lernst du Größen wie den Hubraum kennen.

Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz

Entropieerzeugung als Antrieb

Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)

Arten von Wärmekraftmaschinen

Volumenarbeit

Verbrennungsmotor – Aufbau und Funktionsweise

Wärmekraftmaschine

Energieumwandlung im Verbrennungsmotor

Ottomotor – Aufbau und Funktion

Ottomotor

Ottomotor als Energiewandler

Dieselmotor – Aufbau und Funktion

Dieselmotor

Stirlingmotor

Gasturbine

Kältemaschine und Wärmepumpe

Zweitakter und Viertakte im Wandel der Zeit

Der Hybridantrieb – Stromverbrauch und -erzeugung im Auto

Rudolf Diesel

James Watt und die Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

Gasmotor

Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Verbrennungsmotoren – Dieselmotor

Zweitaktmotor

Wankelmotor

Brennstoffe und Abgase
3.794
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.816
Lernvideos
43.866
Übungen
38.591
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Flaschenzug, lose Rolle, feste Rolle
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Wirkungsgrad
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- Stromstärke
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Gewichtskraft
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Konvektion, Wärmestrahlung
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt