Gasmotor
Gasmotor
Beschreibung Gasmotor
1859 entwickelte der luxemburgische Erfinder Jean-Joseph Étienne Lenoir den ersten brauchbaren Verbrennungsmotor. In diesem Video lernst du wie dieser funktioniert. Er wurde mit Gas betrieben. Am Beispiel dieses Lenoir-Motors wird der zentrale Begriff des Kreisprozesses vorgestellt. Um die Qualität der einzelnen Entwicklungsstadien beurteilen zu können, wird der thermische Wirkungsgrad als Gütemerkmal von Motoren eingeführt.
Transkript Gasmotor
1859 entwickelte der Luxemburgische Erfinder Jean-Joseph Étienne Lenoir den ersten brauchbaren Verbrennungsmotor. Hier wurde als Brennstoff Stadtgas aus dem öffentlichen Gasnetz verwendet, das man sonst nur zur Beleuchtung von Straßen und Wohnungen nutzte. Lenoirs Gasmotor hatte noch große Ähnlichkeit mit einer Dampfmaschine. Bei diesem Motor wird der Brennstoff direkt im Zylinder verbrannt. Damit muss die Wärme nicht mehr von außen zugeführt werden. Die Zündung des Gasgemisches erfolgt durch einen Funken, den Induktionsfunken. Schauen wir uns diesen Motor einmal genauer an. Er arbeitet in zwei Schritten. Die Verbrennung des Gases findet abwechselnd einmal auf der linken und einmal auf der rechten Seite des Kolbens statt. Durch die Verbrennung steigt die Temperatur und somit der Druck des Gases an, es dehnt sich aus. Dadurch wird der Kolben in waagerechter Richtung hin und her bewegt. da immer wieder die gleichen Zustände durchlaufen werden, spricht man von einem Kreisprozess. Bei Lenoirs Gasmotor wird die Arbeit also durch die Ausdehnung des Gases verrichtet. Der Brennstoffverbrauch dieses ersten Gasmotors war allerdings sehr hoch. Durch das beidseitige Betreiben des Kolbens stieg die Betriebstemperatur rasch an. Das führte zu einem schnellen Verschleiß. Dadurch war der Motor nicht besonders wirkungsvoll. Um die Leistungsfähigkeit eines Motors zu beurteilen, nutzt man den thermodynamischen Wirkungsgrad Eta. Er beschreibt das Verhältnis zwischen der verrichteten Arbeit W zur zugeführten Wärme Q. Läuft ein Kreisprozess einmal durch, dann ist die verrichtete Arbeit die Differenz aus zugeführter und abgegebener Wärme. Beim Lenoir-Motor wird deutlich mehr Wärme zugeführt, als Arbeit verrichtet. Sein Wirkungsgrad ist also sehr gering. Doch trotz seines geringen Wirkungsgrades und seines zu hohen Brennstoffverbrauchs gilt der Moteur Lenoir als ein Wendepunkt in der Technikgeschichte.

Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz

Entropieerzeugung als Antrieb

Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)

Arten von Wärmekraftmaschinen

Volumenarbeit

Verbrennungsmotor – Aufbau und Funktionsweise

Wärmekraftmaschine

Energieumwandlung im Verbrennungsmotor

Ottomotor – Aufbau und Funktion

Ottomotor

Ottomotor als Energiewandler

Dieselmotor – Aufbau und Funktion

Dieselmotor

Stirlingmotor

Gasturbine

Kältemaschine und Wärmepumpe

Zweitakter und Viertakte im Wandel der Zeit

Der Hybridantrieb – Stromverbrauch und -erzeugung im Auto

Rudolf Diesel

James Watt und die Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

Gasmotor

Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Verbrennungsmotoren – Dieselmotor

Zweitaktmotor

Wankelmotor

Brennstoffe und Abgase