Wankelmotor
Wankelmotor
Beschreibung Wankelmotor
Für ein Fahrzeug ist der Motor unersetzlich. Und im Motor ist der Kolben ein wichtiges Element. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie er im Motor bewegt wird. In diesem Video lernst du den von Felix Wankel konstruierten Wankelmotor kennen, in diesem dreht sich der Kolben im Zylinder. Gewissermaßen als "Exot" unter den Motoren wird hier der Wankelmotor als weiteres Konzept zur Umsetzung des Viertaktprinzips vorgestellt, der ohne Ventile auskommt. Da das Viertaktprinzip bekannt ist, wird lediglich die Umsetzung im Wankelmotor erklärt.
Transkript Wankelmotor
Für ein Fahrzeug ist der Motor unersetzlich. Und im Motor ist der Kolben ein wichtiges Element. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie er im Motor bewegt wird. Bei Otto- motoren und Dieselmotoren hebt und senkt sich der Kolben. Daher werden diese Motoren Hubkolbenmotoren genannt. Einen neuen Weg beschritt Felix Wankel. Er konstruierte 1932 den nach ihm benannten Wankelmotor. Hier dreht sich der Kolben im Motor. Man nennt ihn daher auch Drehkolbenmotor. Er hat den Vorteil, dass keine Ventile notwendig sind. Der Querschnitt des Kolbens besitzt eine besondere Form. Sie ähnelt einem Dreieck, das als Reuleaux- Dreieck bezeichnet wird. Der Kolben teilt den Brennraum in drei separate Bereiche. Bei einer Umdrehung des Kolbens vergrößert sich zunächst der Raum am Brennstoffeinlass. Das Brennstoffluftgemisch wird durch den Unterdruck angesaugt. Hat sich der Kolben soweit gedreht, dass das Gemisch vom Einlass getrennt ist, verringert sich das Raumvolumen wieder. Dadurch wird das Gemisch verdichtet, bevor es schließlich von der Zündkerze gezündet wird. Die Temperatur steigt und der Druck nimmt zu. Das Gas dehnt sich aus und dreht den Kolben weiter. Schließlich dreht sich der Kolben soweit, dass der Auslass geöffnet wird und die Abgase entweichen können. An allen drei Kolbenflanken wird während einer Umdrehung der Viertaktprozess durchlaufen.

Ausdehnungsarbeit und erster Hauptsatz

Entropieerzeugung als Antrieb

Erwärmungsgesetz (Übungsvideo)

Arten von Wärmekraftmaschinen

Volumenarbeit

Verbrennungsmotor – Aufbau und Funktionsweise

Wärmekraftmaschine

Energieumwandlung im Verbrennungsmotor

Ottomotor – Aufbau und Funktion

Ottomotor

Ottomotor als Energiewandler

Dieselmotor – Aufbau und Funktion

Dieselmotor

Stirlingmotor

Gasturbine

Kältemaschine und Wärmepumpe

Zweitakter und Viertakte im Wandel der Zeit

Der Hybridantrieb – Stromverbrauch und -erzeugung im Auto

Rudolf Diesel

James Watt und die Dampfmaschine

Von der Dampfmaschine zum Verbrennungsmotor

Gasmotor

Geburtsstunde des Viertaktmotors – Ottomotor

Verbrennungsmotoren – Dieselmotor

Zweitaktmotor

Wankelmotor

Brennstoffe und Abgase