Dielektrikum und seine Permittivität

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Coulombsches Gesetz

Konzept der Feldlinien – elektrisches Feld

Elektrische Feldstärke E

Elektrisches Feld punktförmiger Ladungen

Elektrisches Potential – Spannung zwischen zwei Punkten im elektrischen Feld

Spannung und Energie

Aufgaben zu Feldstärke und Spannung

Flächenladungsdichte

Plattenkondensator – homogenes elektrisches Feld

Plattenkondensator – Kapazität

Plattenkondensator – Lade- und Entladevorgang

Plattenkondensator (Übungsvideo)

Dielektrikum und seine Permittivität

Zwei Kondensatoren

Rechnen mit Kondensatoren

Energie des elektrischen Feldes eines Plattenkondensators

Arbeit und Energie im elektrischen Feld

Faraday und der Elektromagnetismus – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 14)

Elektrische Flussdichte – beim Plattenkondensator
Dielektrikum und seine Permittivität Übung
-
Gib an, was man unter einem Dielektrikum versteht.
TippsDer Begriff Dielektrikum leitet sich aus der griechischen Silbe dia- $=$ „durch“ ab. Frei übersetzt bedeutet Dielektrikum: ,,das elektrische Feld reicht durch das Material''.
LösungDielektrikum
Als Dielektrikum wird ein Volumen oder auch Stoff bezeichnet, in dem sich ein elektrisches Feld befindet, ohne dass signifikante elektrische Leitfähigkeit vorliegt.
Der Begriff Dielektrikum leitet sich aus der griechischen Silbe dia- $=$ „durch“ ab. Frei übersetzt bedeutet Dielektrikum ,,das elektrische Feld reicht durch das Material'',
Das Dielektrikum kann aus leerem Raum (Vakuum) oder auch aus allen Volumina sein, die sich aus elektrisch nichtleitenden Stoffen zusammensetzen.
Das Dielektrikum ist somit ein nicht- oder kaum leitender nicht-metallischer Stoff, dessen Ladungsträger normalerweise nicht frei beweglich sind.
-
Gib an, was die Permittivität $\epsilon$ angibt.
TippsDer Begriff Permittivität $\epsilon$ leitet sich aus dem Lateinischen ab, wobei permittere erlauben, überlassen oder auch durchlassen bedeutet.
LösungDer Begriff Permittivität $\epsilon$ leitet sich aus dem Lateinischen ab, wobei permittere erlauben, überlassen oder auch durchlassen bedeutet.
Deswegen wird die Permittivität $\epsilon$ auch dielektrische Leitfähigkeit genannt. Diese gibt die Durchlässigkeit eines Materials für elektrische Felder an.
Auch dem Vakuum ist eine Permittivität zugewiesen, da sich im Vakuum auch elektrische Felder einstellen oder elektromagnetische Felder ausbreiten können.
-
Gib die verschiedenen Formulierungen der Einheit der Permittivität an.
Tipps$1~C=1~A\cdot s$
$1~F=1~\frac{C}{V}$
LösungDie Einheit der Permittivität $\epsilon$ wird in der Regel mit Farad je Meter angegeben: $[\epsilon]=1~\frac{F}{m}$.
Die Einheit Farad ist der Kapazität $C$ eines Kondensators zuzuordnen, welche sich wie folgt berechnet: $C=\frac{Q}{U}$. Ein Farad kann somit in folgender Art und Weise umgeschrieben werden: $1~F=1~\frac{C}{V}$.
Für die Permittivität gilt somit: $[\epsilon]=1~\frac{F}{m}=1~\frac{C}{V\cdot m}$.
Ein Coulomb $C$ kann weiterhin mit einer Ampere-Sekunde $A\cdot s$ ausgedrückt werden:
$1~C=1~A\cdot s$.
Es gilt: $[\epsilon]=1~\frac{F}{m}=1~\frac{C}{V\cdot m}=1~\frac{A\cdot s}{V\cdot m}$.
-
Gib an, welche Vereinfachung bezüglich der Permittivität man bei Luft oder Vakuum nutzen kann.
Tippsrelative Permittivität $\epsilon_r$
Permittivität eines Mediums $\epsilon$
Permittivität des Vakuums $\epsilon_0$
Die relative Permittivität $\epsilon_r$ eines Mediums, auch Permittivitäts- oder Dielektrizitätszahl genannt, ist das Verhältnis seiner Permittivität $\epsilon$ zu der des Vakuums $\epsilon_0$.
$\epsilon_r=\frac{\epsilon}{\epsilon_0}$
Die relative Permittivität $\epsilon_r$ ist einheitslos.
LösungSpricht man über die Permittivität, so sind drei verschiedene Größen zu unterscheiden:
- die relative Permittivität $\epsilon_r$
- die Permittivität eines Mediums $\epsilon$
- die Permittivität des Vakuums $\epsilon_0$.
Dabei gilt folgender Zusammenhang:
Die relative Permittivität $\epsilon_r$ eines Mediums, auch Permittivitäts- oder Dielektrizitätszahl genannt, ist das Verhältnis seiner Permittivität $\epsilon$ zu der des Vakuums $\epsilon_0$.
Es gilt somit: $\epsilon_r=\frac{\epsilon}{\epsilon_0}$.
Ist das Dielektrikum nun Luft oder Vakuum, so gilt: Die Permittivität eines Mediums $\epsilon$ ist gleich der Permittivität des Vakuums $\epsilon_0$.
Oder in einer Formel ausgedrückt: $\epsilon = \epsilon_0$.
-
Gib an, was genau in einem Dielektrikum passiert.
TippsLadungsträger sind beispielsweise Protonen und Elektronen.
Was würde passieren, wenn sich die Anzahl der Ladungsträger dauerhaft vergrößert/verkleinert?
LösungDa in einem Dielektrikum die Ladungsträger nicht frei beweglich sind, werden sie durch ein äußeres elektrisches Feld polarisiert.
Dabei werden elektrische Dipole induziert. Diese Dipole entstehen durch geringe Ladungsverschiebungen in den Atomen oder Molekülen.
An der Anzahl oder Größe der Ladungsträger ändert sich dabei nichts.
-
Gib an, was genau in einem Dielektrikum passiert.
TippsLadungsträger sind beispielsweise Protonen und Elektronen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dielektrikum und der Permittivität?
Gleiche Ladungen stoßen sich ab.
LösungDa in einem Dielektrikum die Ladungsträger nicht frei beweglich sind, werden sie durch ein äußeres elektrisches Feld polarisiert. Dabei werden elektrische Dipole induziert. Diese Dipole entstehen durch geringe Ladungsverschiebung in den Atomen oder Molekülen.
Das elektrische Feld eines Kondensators verursacht dabei zwei Polarisationseffekte im Dielektrikum.
Die Ladungsträger im Dielektrikum werden dabei einerseits verschoben und richten sich andererseits entsprechend ihrer Polung aus.
Die Elektronen werden dabei von der positiven und die Protonen von der negativen Kondensatorplatte angezogen.
Dadurch bildet sich ein weiteres elektrisches Feld aus, welches das elektrische Feld des Kondensators schwächt.
Die Stärke dieses Effektes hängt von der Permiitivität des Dielektrikums ab.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie