Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Plattenkondensator – Kapazität

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 16 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Jakob Köbner
Plattenkondensator – Kapazität
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Plattenkondensator – Kapazität Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Plattenkondensator – Kapazität kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Welche physikalische Größe besitzt das Formelzeichen $Q$?

    Welche physikalische Größe besitzt das Formelzeichen $U$?

    Lösung

    Kondensatoren sind Bauelemente, die elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie speichern können. Die einfachste Form eines Kondensators besteht aus zwei gegenüberliegenden Metallplatten. Dazwischen befindet sich ein Dielektrikum, welches keine elektrische Verbindung zwischen den Metallplatten zulässt. Das Dielektrikum ist als Isolator zu verstehen.

    Die wichtigste physikalische Größe eines Kondensators ist dessen Kapazität. Diese Kapazität $C$ eines Plattenkondensators ist eine Konstante, die angibt, wie groß die Ladung $Q$ ist, die bei der angelegten Spannung $U$ gespeichert werden kann.

    Je größer die Kapazität ist, desto mehr Ladung und Energie kann ein Kondensator speichern.

  • Tipps

    Die Leidener Flasche ist die älteste Bauform eines Kondensators.

    Wie sieht ein Zylinder aus?

    Lösung

    Im Bild oben siehst du drei verschiedene Arten von Kondensatoren.

    Ganz links siehst du die älteste Form eines Kondensators, die sogenannte Leidener Flasche. Auf der Innen- und Außenseite eines Glasgefäßes (beispielsweise einer Flasche) sind hierbei Metallbeläge angebracht. Das Glas wiederum stellt den Isolator dar.

    In der Mitte des Bildes ist ein Zylinder zu erkennen, welcher ebenfalls als Kondensator dient. Ein solcher Zylinderkondensator ist ein Kondensator, der aus zwei elektrisch leitenden Zylindermänteln besteht, zwischen welchen sich ein Dielektrikum (Isolator) befindet.

    Der Kondensator rechts besteht auch mehreren Schichten von Platten. Diese Vielschicht-Kondensatoren werden wegen ihrer kompakten Form vorwiegend in der Mikroelektronik eingesetzt.

  • Tipps

    $[U]=1~V$

    $[C]=1~F=1~\frac{C}{V}$

    Lösung

    Die Einheit der Kapazität $C$ wurde nach Michael Faraday benannt.

    Ein Kondensator mit einer Kapazität $C$ von einem Farad $F$ kann durch das Aufladen auf eine Spannung $U$ von einem Volt $V$ eine Ladungsmenge $Q$ von einem Coulomb $C$ speichern. Es gilt: $C=\frac{Q}{U}$.

    Die elektrische Energie $W$ hingegen, lässt sich über die Formel $W=\frac{1}{2}\cdot C \cdot U^2$ berechnen.

  • Tipps

    $1~F=1~\frac{C}{V}$

    $1~C=1~A\cdot s$

    Für einen Plattenkondensator gilt: $C=\epsilon \cdot \frac{A}{d}$.

    Lösung

    Die Einheit der Kapazität $C$ wurde nach einem prominenten Physiker benannt, welcher sich intensiv mit Kondensatoren beschäftigte: Michael Faraday.

    Die Einheit Farad $F$ ist somit die SI-Einheit für die elektrische Kapazität $C$ und lässt sich für einen Plattenkondensator wie folgt berechnen: $C=\epsilon \cdot \frac{A}{d}$.

    $A$ ist dabei die Fläche des Plattenkondensators, welche in Quadratmeter $m^2$ angegeben wird.

    $d$ wiederum ist der Abstand zwischen den beiden Platten, welcher in Meter $m$ angegeben wird.

    Neu ist für dich sicherlich die Permittivität $\epsilon$. Diese Größe gibt die Durchlässigkeit eines Materials für elektrische Felder an und wird in Farad pro Meter $\frac{F}{m}=\frac{A\cdot s}{V\cdot m}$ angegeben.

  • Tipps

    Die Einheit der Kapazität wurde nach einem prominenten Physiker, welcher sich intensiv mit Kondensatoren beschäftigte, benannt.

    $[C]=\frac{C}{V}=\frac{A\cdot s}{V}$

    Lösung

    Die Einheit der Kapazität $C$ wurde nach einem prominenten Physiker benannt, welcher sich intensiv mit Kondensatoren beschäftigte: Michael Faraday.

    Die Einheit Farad ist somit die SI-Einheit für die elektrische Kapazität $C$. Doch was genau ist ein Farad?

    Ein Kondensator mit einer Kapazität von einem Farad $F$ kann durch das Aufladen auf eine Spannung von einem Volt $V$ eine Ladung von einem Coulomb $C$ speichern.

  • Tipps

    Schreibe dir die gegebenen und gesuchten Größen auf.

    $C=\frac{Q}{U}$

    Hast du das Ergebnis richtig gerundet?

    Lösung

    Um diese Aufgabe lösen zu können, schreiben wir zuerst die gegeben und gesuchten Größen auf, halten die Formel zur Berechnung fest, setzen die Zahlenwerte ein und formulieren einen Antwortsatz.

    Gegeben: $Q=22~mC$; $U=0,42~V$

    Gesucht: $C$ in $mF$

    Formel: $C=\frac{Q}{U}$

    Berechnung: $C=\frac{Q}{U}=\frac{22~mC}{0,42~V}=52,4~m\frac{C}{V}=52,4~mF$

    Antwortsatz: Die Kapazität beträgt $52,4 ~mF$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen