Wurzelterme multiplizieren

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wurzelterme multiplizieren Übung
-
Berechne die Produkte.
TippsMultipliziere die Klammern mit den Wurzeltermen aus. Dabei musst du jeden Term der linken Klammer mit jedem Term der rechten Klammer multiplizieren und die Ergebnisse addieren.
Das Produkt aus zwei Wurzeln ist die Wurzel aus dem Produkt.
Beispiel:
$\sqrt{5} \cdot \sqrt{3} = \sqrt{5 \cdot 3} = \sqrt{15}$
Beachte beim Ausmultiplizieren die Vorzeichen und die Regel Minus mal Minus ergibt Plus.
LösungUm das Produkt auszurechnen, musst du die Klammern ausmultiplizieren. Dazu musst du jeden Term der linken Klammer mit jedem Term der rechten Klammer multiplizieren und die Vorzeichen beachten. Für die Multiplikation der Wurzeln gilt die Regel:
$\sqrt{a \cdot b} = \sqrt{a} \cdot \sqrt{b}$
Das bedeutet: Das Produkt von Wurzeln ist die Wurzel aus dem Produkt.
Mit diesen Vorüberlegungen findest du folgende Rechnung:
$\begin{array}{rcl} (15\sqrt{5} + 5\sqrt{3}) \cdot (6\sqrt{3} - 2\sqrt{5}) &=& 15\sqrt{5} \cdot 6\sqrt{3} - 15\sqrt{5} \cdot 2\sqrt{5} + 5\sqrt{3} \cdot 6\sqrt{3} - 5\sqrt{3} \cdot 2\sqrt{5} \\ &=& 90 \sqrt{15} - 30 \sqrt{25} + 30 \sqrt{9} - 10\sqrt{15} \\ &=& 80\sqrt{15} - 30 \cdot 5 + 30 \cdot 3 \\ &=& 80 \sqrt{15} - 60 \end{array}$
-
Bestimme die Produkte von Wurzeltermen.
TippsDie Multiplikation zweier gleicher Wurzeln ergibt die Zahl unter der Wurzel.
Beispiel:
$\sqrt{2} \cdot \sqrt{2} = 2$
Beim Multiplizieren von Wurzeltermen multiplizierst du die Zahlen vor der Wurzel und die Zahlen unter der Wurzel separat und schreibst das Ergebnis wieder als Produkt.
Beispiel:
$7\sqrt{2} \cdot 2\sqrt{3} = (7\cdot 2) \sqrt{2\cdot 3} = 14 \sqrt{6}$
Du kannst auch umgekehrt das Produkt unter einer Wurzel in Faktoren zerlegen und somit die Multiplikation von Wurzeln bilden:
$\sqrt{18} = \sqrt{9 \cdot 2} = \sqrt{9} \cdot \sqrt{2} = 3 \sqrt{2}$
LösungPuck multipliziert die Wurzelterme aus, indem er die Zahlen vor der Wurzel und die Zahlen unter der Wurzel jeweils separat multipliziert und das Ergebnis wieder als Produkt schreibt.
So findet er folgende Gleichungen:
- $15\sqrt{5} \cdot 6\sqrt{3} = (15 \cdot 6) \sqrt{5 \cdot 3} = 90\sqrt{15}$
- $5\sqrt{3} \cdot 2\sqrt{5} = (5 \cdot 2) \sqrt{3 \cdot 5} = 10\sqrt{15}$
- $5\sqrt{3} \cdot 5\sqrt{6} = (5 \cdot 5) \sqrt{3 \cdot 6} = 25 \sqrt{18} = 25 \sqrt{9 \cdot 2} = 25 \sqrt{9} \cdot \sqrt{2} = 25 \cdot 3 \sqrt{2} = 75\sqrt{2}$
- $5\sqrt{3} \cdot 3\sqrt{2} = (5 \cdot 3) \sqrt{3\cdot 2} = 15\sqrt{6}$
- $5\sqrt{3} \cdot 2\sqrt{3} = (5\cdot 2) \sqrt{3 \cdot 3} = 10 \cdot 3 =30$
-
Erschließe die Terme im Produkt.
TippsBeachte die Vorzeichen beim Ausmultiplizieren und markiere die vorkommenden Terme mit Vorzeichen.
Verwende zum Ausmultiplizieren die Vorzeichenregel Minus mal Minus ergibt Plus.
Die Multiplikation einer Wurzel mit sich selbst liefert als Produkt die Zahl unter der Wurzel.
LösungDurch Ausmultiplizieren der Wurzelterme kannst du alle im Produkt vorkommenden Terme bestimmen. Das passende Vorzeichen erhältst du jeweils aus der Regel Minus mal Minus ergibt Plus.
Im Folgenden sind die Rechnungen für alle Produkte aufgeführt:
1. Aufgabe
$\begin{array}{lll} \\ (5\sqrt{3} + 3\sqrt{5}) \cdot (2\sqrt{2} -5\sqrt{3}) &=& 10\sqrt{6} + 6\sqrt{10} -15\sqrt{15} -25\sqrt{9} \\ &=& 10\sqrt{6} + 6\sqrt{10} -15\sqrt{15} - 75 \end{array}$
2. Aufgabe
$\begin{array}{lll} \\ (2\sqrt{5}-5\sqrt{2}) \cdot (5\sqrt{3}+3\sqrt{5}) &=& 10\sqrt{15} -25\sqrt{6} -15\sqrt{10} + 6\sqrt{25} \\ &=& 10\sqrt{15} -25\sqrt{6} -15\sqrt{10} + 30 \end{array}$
3. Aufgabe
$\begin{array}{lll} \\ (3\sqrt{2}+7\sqrt{3}) \cdot (2\sqrt{7}-3\sqrt{5}) &=& 6\sqrt{14} + 14\sqrt{21} -21\sqrt{15} - 9\sqrt{10} \\ \\ \end{array}$
4. Aufgabe
$\begin{array}{lll} \\ (5\sqrt{2}+5\sqrt{3}) \cdot (3\sqrt{5}-3\sqrt{2}) &=& 15\sqrt{10} +15\sqrt{15} -15\sqrt{6} - 15\sqrt{4} \\ &=& 15\sqrt{10} +15\sqrt{15} -15\sqrt{6} - 30 \end{array}$
-
Ordne der linken Seite der Gleichung die zugehörige rechte Seite zu.
TippsDen Term $(2\sqrt{3} - 2\sqrt{5})$ kannst du vereinfachen zu $2\cdot (\sqrt{3} - \sqrt{5})$.
Prüfe, ob du das Ergebnis vereinfachen kannst, indem du gemeinsame Faktoren ausklammerst.
LösungDurch Ausmultiplizieren der Wurzelterme kannst du die passende rechte Seite finden. Dazu musst du evtl. noch die entstehenden Terme auf beiden Seiten der Gleichung vereinfachen.
Hier sind die korrekten Zuordnungen:
- $(2\sqrt{3}-3\sqrt{2}) \cdot (3\sqrt{2} + 3\sqrt{3}) = 6\sqrt{6} - 9\sqrt{4} + 6\sqrt{9} - 9\sqrt{6}$
- $(5\sqrt{3}-3\sqrt{5}) \cdot (3\sqrt{5} - 3\sqrt{3}) = 15\sqrt{15} - 90 + 9\sqrt{15}$
- $(5\sqrt{7}-5\sqrt{2}) \cdot (3\sqrt{2}-3\sqrt{7}) = 15 \cdot (2\sqrt{14} -9)$
- $(2\sqrt{3} + 2\sqrt{7}) \cdot (3\sqrt{7} -5\sqrt{3}) = -4\sqrt{21} + 12 $
-
Berechne die Produkte der Wurzeln.
Tipps$\sqrt{2}$ ist die positive reelle Zahl, die mit sich selbst multipliziert $2$ ergibt, also:
$\sqrt{2} \cdot \sqrt{2} = 2$
Multiplizierst du zwei verschiedene Wurzeln, so kommt wieder eine Wurzel heraus:
$\sqrt{2} \cdot \sqrt{7} = \sqrt{14}$
Multiplizierst du zwei gleiche Wurzeln, so gilt:
$\sqrt{2} \cdot \sqrt{2} = \sqrt{4} = 2$
LösungDie Wurzel einer positiven reellen Zahl ist die eindeutige positive reelle Zahl, die mit sich selbst multipliziert die Zahl unter der Wurzel ergibt. Das heißt, $\sqrt{2}$ ist die eindeutige Zahl, die mit sich selbst multipliziert $2$ ergibt:
$\sqrt{2} \cdot \sqrt{2} = 2$
Multiplizierst du zwei Wurzeln, ist das Ergebnis einfach die Wurzel aus dem Produkt:
$\sqrt{2} \cdot \sqrt{3} = \sqrt{2 \cdot 3} = \sqrt{6}$
Dass die Gleichung stimmt, kannst du leicht nachrechnen, indem du das Produkt der Wurzeln mit sich selbst mutliplizierst:
$(\sqrt{2} \cdot \sqrt{3}) \cdot (\sqrt{2} \cdot \sqrt{3}) = (\sqrt{2} \cdot \sqrt{2}) \cdot (\sqrt{3} \cdot \sqrt{3}) = 2 \cdot 3 = 6$
Mit dieser Rechenregel kannst du die Produkte der Wurzeln ausrechnen:
- $\sqrt{3} \cdot \sqrt{5} = \sqrt{15}$
- $\sqrt{3} \cdot \sqrt{3} = \sqrt{9} = 3$
- $\sqrt{3} \cdot \sqrt{2} = \sqrt{6}$
- $\sqrt{3} \cdot \sqrt{6} = \sqrt{18} = \sqrt{9\cdot 2} = \sqrt{9} \cdot \sqrt{2} = 3\sqrt{2}$
- $\sqrt{5} \cdot \sqrt{5} = \sqrt{25} = 5$
-
Analysiere die Aussagen.
TippsVerwende zum Quadrieren einer Summe die binomische Formel. Überlege dann, was du daraus über das Wurzelziehen herausfinden kannst.
LösungFolgende Aussagen sind richtig:
- Das Produkt zweier Wurzeln ist die Wurzel eines Produktes.
- Die Wurzel einer natürlichen Zahl $>1$ kann man als Produkt von Wurzeln von Primzahlen schreiben.
- Das Quadrat der Wurzel einer Zahl ist dasselbe wie die Wurzel aus dem Quadrat dieser Zahl.
- Das Quadrat der Summe zweier Wurzeln ist größer als die Summe der Quardate der Wurzeln.
$(\sqrt{a} + \sqrt{b})^2 = (\sqrt{a})^2 + 2 \sqrt{a} \cdot \sqrt{b} + (\sqrt{b})^2$
Da für den mittleren Term $2 \cdot \sqrt{a} \cdot \sqrt{b} >0$ gilt, ist das Quadrat der Summe der Wurzeln $(\sqrt{a} + \sqrt{b})^2$ größer als die Summe der Quadrate der Wurzeln $(\sqrt{a})^2 + (\sqrt{b})^2$.Folgende Aussagen sind falsch:
- Es gibt keine Produkte von Wurzeln, die man ohne Wurzelzeichen schreiben kann.
- Die Wurzel aus dem Quadrat einer Zahl ist wieder die ursprüngliche Zahl.
- Die Summe von Wurzeln natürlicher Zahlen ist die Wurzel der Summe.
$(a+b)^2 = a^2 + 2ab + b^2$
Mit $a=\sqrt{x}$ und $b=\sqrt{y}$ erhalten wir:
$(\sqrt{x} + \sqrt{y})^2 = x + 2\sqrt{x}\sqrt{y} + y$
Daher ist $\sqrt{x} + \sqrt{y} \neq \sqrt{x+y}$, sondern es gilt:
$\sqrt{x} + \sqrt{y} = \sqrt{(x + 2\sqrt{x}\sqrt{y} + y)}$
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt