Personalisiertes Lernen

Mit Bildungsxpert*innen entwickelt

Sinnvolle Bildschirmzeit

Nachgewiesene Lernerfolge

3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wurzelgesetze

Die Wurzelgesetze sind essenzielle Rechenregeln, die dir helfen, Wurzeln korrekt zu multiplizieren, zu dividieren, und sogar zu potenzieren. Lerne die Unterschiede zwischen Quadrat- und Kubikwurzeln kennen und entdecke, wie sich Wurzeln in Potenzen umwandeln lassen. Interessiert? Entdecke in unserem Text alles über das Zusammenfassen von Wurzeln und das teilweise Wurzelziehen!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Grundlagen & Definition der Wurzel

Wurzeln sind eng mit Potenzen verwandt, sie sind gewissermaßen ihre Umkehrung. Die häufigste Wurzel ist die Quadratwurzel, bei der eine Zahl gesucht wird, die mit sich selbst multipliziert genau den Radikanden (die Zahl unter der Wurzel) ergibt:

$$\sqrt{16}=4$$

Hier heißt $16$ Radikand und $4$ ist der entsprechende Wurzelwert.

Neben der Quadratwurzel gibt es noch weitere Wurzeln, zum Beispiel die Kubikwurzel $\sqrt[3]{x}$.

Die allgemeine Form einer Wurzel ist: $$\sqrt[n]{a}$$ Dabei ist $n$ der Wurzelexponent und $a$ der Radikand. Man spricht von der „n-ten Wurzel“.

Rechenregeln für Wurzeln – die wichtigsten Wurzelgesetze

Damit du mit Wurzeln sicher rechnen kannst, solltest du diese Wurzelgesetze kennen und verstehen:

Wurzelgesetze – Multiplikation von Wurzeln

Das Produkt zweier Wurzeln kannst du zu einer Wurzel zusammenfassen, wenn beide Wurzeln denselben Exponenten haben:

$$\sqrt[n]{a}\cdot\sqrt[n]{b}=\sqrt[n]{a\cdot b}$$

Beispiel:

$$\sqrt{3}\cdot\sqrt{12}=\sqrt{36}=6$$

Wurzelgesetze – Division von Wurzeln

Bei der Division zweier Wurzeln mit gleichem Wurzelexponenten darfst du Zähler und Nenner unter eine Wurzel schreiben:

$$\frac{\sqrt[n]{a}}{\sqrt[n]{b}}=\sqrt[n]{\frac{a}{b}},\quad b\neq0$$

Beispiel:

$$\frac{\sqrt[4]{32}}{\sqrt[4]{2}}=\sqrt[4]{\frac{32}{2}}=\sqrt[4]{16}=2$$

Wurzelgesetze – Addition und Subtraktion von Wurzeln

Hier gilt eine wichtige Einschränkung: Du kannst nur Wurzeln addieren oder subtrahieren, die gleichnamig sind (gleicher Radikand und gleicher Wurzelexponent):

$$a\sqrt{x}+b\sqrt{x}=(a+b)\sqrt{x}$$

Beispiel:

$$3\sqrt[3]{7}+2\sqrt[3]{7}=5\sqrt[3]{7}$$

Aber Vorsicht: Unterschiedliche Wurzeln kannst du nicht einfach zusammenfassen:

$$\sqrt{2}+\sqrt{3}\neq\sqrt{5}$$

Wurzeln und Potenzen – Zusammenhang und Umwandlung

Wurzeln kannst du auch als Potenzen schreiben, wobei der Wurzelexponent dann im Nenner des Exponenten steht:

$$\sqrt[n]{a}=a^{\frac{1}{n}}$$

Beispiele:

$$\sqrt{16}=16^{\frac{1}{2}}=4$$

$$\sqrt[3]{8}=8^{\frac{1}{3}}=2$$

Teilweises Wurzelziehen (Radizieren)

Beim teilweisen Wurzelziehen ziehst du Faktoren aus dem Radikanden heraus, wenn sie quadratisch (oder höher) vorliegen:

$$\sqrt{a^2\cdot b}=a\sqrt{b}$$

Beispiel:

$$\sqrt{18}=\sqrt{9\cdot 2}=3\sqrt{2}$$

Übungsaufgaben zu den Wurzelgesetzen

Ausblick – das lernst du nach Wurzelgesetze

Nachdem du nun die Wurzelgesetze beherrschst, kannst du deine Kenntnisse durch weiterführende Themen wie Wurzelfunktionen erweitern. Insbesondere wirst du sehen, wie hilfreich diese Gesetze beim Vereinfachen komplexer mathematischer Ausdrücke sind.

Zusammenfassung – Wurzelgesetze

Wurzelgesetz Allgemeine Formel Beispiel Einschränkungen
Multiplikation $\sqrt[n]{a}\cdot\sqrt[n]{b}=\sqrt[n]{a\cdot b}$ $\sqrt{3}\cdot\sqrt{12}=\sqrt{36}=6$ gleicher Wurzelexponent
Division $\frac{\sqrt[n]{a}}{\sqrt[n]{b}}=\sqrt[n]{\frac{a}{b}}$ $\frac{\sqrt[4]{32}}{\sqrt[4]{2}}=\sqrt[4]{16}=2$ gleicher Wurzelexponent, $b\neq0$
Addition & Subtraktion $a\sqrt{x}+b\sqrt{x}=(a+b)\sqrt{x}$ $3\sqrt[3]{7}+2\sqrt[3]{7}=5\sqrt[3]{7}$ gleicher Radikand und Wurzelexponent
Potenzen und Wurzeln $\sqrt[n]{a}=a^{\frac{1}{n}}$ $\sqrt[3]{8}=8^{\frac{1}{3}}=2$
Teilweises Wurzelziehen $\sqrt{a^2\cdot b}=a\sqrt{b}$ $\sqrt{18}=\sqrt{9\cdot 2}=3\sqrt{2}$ Faktoren quadratisch oder höher vorhanden

Häufig gestellte Fragen zum Thema Wurzelgesetze

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Wurzelgesetze
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.460

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.245

Lernvideos

38.711

Übungen

33.574

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen