Wurzelgesetze
Die Wurzelgesetze sind essenzielle Rechenregeln, die dir helfen, Wurzeln korrekt zu multiplizieren, zu dividieren, und sogar zu potenzieren. Lerne die Unterschiede zwischen Quadrat- und Kubikwurzeln kennen und entdecke, wie sich Wurzeln in Potenzen umwandeln lassen. Interessiert? Entdecke in unserem Text alles über das Zusammenfassen von Wurzeln und das teilweise Wurzelziehen!
- Grundlagen & Definition der Wurzel
- Rechenregeln für Wurzeln – die wichtigsten Wurzelgesetze
- Wurzelgesetze – Multiplikation von Wurzeln
- Wurzelgesetze – Division von Wurzeln
- Wurzelgesetze – Addition und Subtraktion von Wurzeln
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Wurzelgesetze
Grundlagen & Definition der Wurzel
Wurzeln sind eng mit Potenzen verwandt, sie sind gewissermaßen ihre Umkehrung. Die häufigste Wurzel ist die Quadratwurzel, bei der eine Zahl gesucht wird, die mit sich selbst multipliziert genau den Radikanden (die Zahl unter der Wurzel) ergibt:
$$\sqrt{16}=4$$
Hier heißt $16$ Radikand und $4$ ist der entsprechende Wurzelwert.
Neben der Quadratwurzel gibt es noch weitere Wurzeln, zum Beispiel die Kubikwurzel $\sqrt[3]{x}$.
Die allgemeine Form einer Wurzel ist: $$\sqrt[n]{a}$$ Dabei ist $n$ der Wurzelexponent und $a$ der Radikand. Man spricht von der „n-ten Wurzel“.
Rechenregeln für Wurzeln – die wichtigsten Wurzelgesetze
Damit du mit Wurzeln sicher rechnen kannst, solltest du diese Wurzelgesetze kennen und verstehen:
Wurzelgesetze – Multiplikation von Wurzeln
Das Produkt zweier Wurzeln kannst du zu einer Wurzel zusammenfassen, wenn beide Wurzeln denselben Exponenten haben:
$$\sqrt[n]{a}\cdot\sqrt[n]{b}=\sqrt[n]{a\cdot b}$$
Beispiel:
$$\sqrt{3}\cdot\sqrt{12}=\sqrt{36}=6$$
Wurzelgesetze – Division von Wurzeln
Bei der Division zweier Wurzeln mit gleichem Wurzelexponenten darfst du Zähler und Nenner unter eine Wurzel schreiben:
$$\frac{\sqrt[n]{a}}{\sqrt[n]{b}}=\sqrt[n]{\frac{a}{b}},\quad b\neq0$$
Beispiel:
$$\frac{\sqrt[4]{32}}{\sqrt[4]{2}}=\sqrt[4]{\frac{32}{2}}=\sqrt[4]{16}=2$$
Wurzelgesetze – Addition und Subtraktion von Wurzeln
Hier gilt eine wichtige Einschränkung: Du kannst nur Wurzeln addieren oder subtrahieren, die gleichnamig sind (gleicher Radikand und gleicher Wurzelexponent):
$$a\sqrt{x}+b\sqrt{x}=(a+b)\sqrt{x}$$
Beispiel:
$$3\sqrt[3]{7}+2\sqrt[3]{7}=5\sqrt[3]{7}$$
$$\sqrt{2}+\sqrt{3}\neq\sqrt{5}$$
Wurzeln und Potenzen – Zusammenhang und Umwandlung
Wurzeln kannst du auch als Potenzen schreiben, wobei der Wurzelexponent dann im Nenner des Exponenten steht:
$$\sqrt[n]{a}=a^{\frac{1}{n}}$$
Beispiele:
$$\sqrt{16}=16^{\frac{1}{2}}=4$$
$$\sqrt[3]{8}=8^{\frac{1}{3}}=2$$
Teilweises Wurzelziehen (Radizieren)
Beim teilweisen Wurzelziehen ziehst du Faktoren aus dem Radikanden heraus, wenn sie quadratisch (oder höher) vorliegen:
$$\sqrt{a^2\cdot b}=a\sqrt{b}$$
Beispiel:
$$\sqrt{18}=\sqrt{9\cdot 2}=3\sqrt{2}$$
Übungsaufgaben zu den Wurzelgesetzen
Ausblick – das lernst du nach Wurzelgesetze
Nachdem du nun die Wurzelgesetze beherrschst, kannst du deine Kenntnisse durch weiterführende Themen wie Wurzelfunktionen erweitern. Insbesondere wirst du sehen, wie hilfreich diese Gesetze beim Vereinfachen komplexer mathematischer Ausdrücke sind.
Zusammenfassung – Wurzelgesetze
Wurzelgesetz | Allgemeine Formel | Beispiel | Einschränkungen |
---|---|---|---|
Multiplikation | $\sqrt[n]{a}\cdot\sqrt[n]{b}=\sqrt[n]{a\cdot b}$ | $\sqrt{3}\cdot\sqrt{12}=\sqrt{36}=6$ | gleicher Wurzelexponent |
Division | $\frac{\sqrt[n]{a}}{\sqrt[n]{b}}=\sqrt[n]{\frac{a}{b}}$ | $\frac{\sqrt[4]{32}}{\sqrt[4]{2}}=\sqrt[4]{16}=2$ | gleicher Wurzelexponent, $b\neq0$ |
Addition & Subtraktion | $a\sqrt{x}+b\sqrt{x}=(a+b)\sqrt{x}$ | $3\sqrt[3]{7}+2\sqrt[3]{7}=5\sqrt[3]{7}$ | gleicher Radikand und Wurzelexponent |
Potenzen und Wurzeln | $\sqrt[n]{a}=a^{\frac{1}{n}}$ | $\sqrt[3]{8}=8^{\frac{1}{3}}=2$ | – |
Teilweises Wurzelziehen | $\sqrt{a^2\cdot b}=a\sqrt{b}$ | $\sqrt{18}=\sqrt{9\cdot 2}=3\sqrt{2}$ | Faktoren quadratisch oder höher vorhanden |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wurzelgesetze
9.460
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.245
Lernvideos
38.711
Übungen
33.574
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Satz des Pythagoras – Übungen
- Binomische Formeln
- Graphisches Ableiten – Übungen
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung