Wahrscheinlichkeit – Beispiel Würfeln (3)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Wahrscheinlichkeit – Beispiel Würfeln (3)
Willkommen zu meiner kleinen Videoserie zur Wahrscheinlichkeit. Wenn ich ein Zufallsexperiment durchführe, kann ich verschiedene Ergebnisse erhalten. Jedes Ergebnis hat seine Wahrscheinlichkeit. Ein Ereignis kann schließlich aus verschiedenen Ergebnissen bestehen. Von diesen Ereignissen möchten wir nun in den folgenden Videos die Wahrscheinlichkeit berechnen. Um den Wahrscheinlichkeitsbegriff besser kennen zu lernen, zeige ich dir hier beispielhaft ein Zufallsexperiment mit einem besonderen Würfel, der nicht nur 6 Seiten besitzt, sondern viele mehr.
Transkript Wahrscheinlichkeit – Beispiel Würfeln (3)
Hallo, wenn ich dieses Ding hier werfe, dann handelt es sich dabei um einen Zufallsversuch, da bei gleicher Durchführung unterschiedliche Ergebnisse eintreten können. Ergebnisse, das haben wir noch nicht definiert, ich möchte, dass die jeweils unten liegende Zahl, hier zum Beispiel die 1 oder die 2, das jeweilige Ergebnis ist. Da muss ich immer ein bisschen nachhelfen, damit er nicht irgendwo hinspringt, wo er nicht hin soll. Das Ergebnis ist 5 und das Ergebnis ist 9, das ist sogar grün angemalt, die 9. Und jetzt hab ich wieder geworfen und die 10 Rot liegt unten und das ist hier das Ergebnis dieses Zufallsversuchs, dieser Durchführung dieses Zufallsversuchs. Nun können wir den Ergebnissen Zahlen zuordnen, und wenn deren Summe 1 ist, dann sind das auch Wahrscheinlichkeiten. Das hab ich hier mal vorbereitet. Da sind die Ergebnisse: e1, e2 und so weiter, die bekommen Zahlen zugeordnet. Das kann ich vielleicht hier noch mal zeigen: hier haben wir die 1 und die 2, und die 3 ist hier, das geht bis 14. 14 ist diese kleine Seite hier. Das heißt, wenn hier also der, der weiß ich nicht, ist ja kein Würfel, diese Ding hier, wenn es so landet, ist die 14 eingetreten. Und hier ist die 13, das ist ein bisschen klein geschrieben, wenn er so landet, dann ist die 13 eingetreten. Und hier sieht man also die entsprechenden Zuordnungen. Die Zahlen ergeben zusammen 1, das kannst du gerne nachrechnen. Und hier haben wir noch die Letzten, also bis e14. Die bekommen alle Ergebnisse, Zahlen zugeordnet. Wir können nun Ereignisse definieren. Ereignisse sind Mengen von Ergebnissen. Zum Beispiel könnte man das Ereignis "Grün" definieren, weil manche Zahlen hier grüne Streifen haben. Zum Ereignis "Grün" gehören dann die 6, die ist grün, die 9 und die 11. Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses, ich muss eben das Ereignis zeigen, so hier ist das Ereignis Eg, g für Grün, hab ich mir so ausgedacht und das sind die Ergebnisse e6, e9 und e11 zusammengefasst zu einer Menge oder man sagt auch: sind im Ereignis, da das Ereignis eine Menge von Ergebnissen ist. Nun können wir diesem Ereignis also auch eine Wahrscheinlichkeit zuordnen und diese Wahrscheinlichkeit besteht aus der Summe der Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse, die Elemente des Ereignisses sind. Hier also die Wahrscheinlichkeit von e6, das schreibt man als P von e6, so liest man das, also P(e6). Manchmal schreibt man auch p, ich verwende mal das P hier, das ist auch üblich. Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses Eg setzt sich zusammen aus den Wahrscheinlichkeiten der Ergebnisse e6, e9 und e11 und zusammen ist das dann 0,34. Wir können auch noch viele weitere Ereignisse definieren, da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir haben hier allerdings noch nicht geklärt, wie es zu diesen Zahlen, also den Wahrscheinlichkeiten kam. Das ist auch nicht Aufgabe der Wahrscheinlichkeitsrechnung, denn sie setzt erst ein, wenn die Wahrscheinlichkeiten bekannt sind. Und dann rechnet man ab da weiter. Man kann auch mit mathematischen Mitteln beurteilen, ob bestimmte Zahlen die geeigneten Wahrscheinlichkeiten zu einem gegebenen Zufallsversuch sind. Das ist dann aber Aufgabe der beurteilenden Statistik. Viel Spaß damit! Tschüs!

Wahrscheinlichkeit – Einführung

Wahrscheinlichkeit – Beispiel Würfeln

Wahrscheinlichkeit – Einführung (1)

Wahrscheinlichkeit – Einführung (2)

Wahrscheinlichkeit – Definition

Wahrscheinlichkeit – Erklärung

Wahrscheinlichkeit – Veranschaulichung

Wahrscheinlichkeit – Verallgemeinerung

Wahrscheinlichkeit – Beispiel Würfeln

Wahrscheinlichkeit – Beispiel Würfeln (2)

Wahrscheinlichkeit – Beispiel Würfeln (3)

Wahrscheinlichkeit – Beispiele mit Länge und Fläche

Wahrscheinlichkeit – Beispiel Glücksrad

Wahrscheinlichkeit – Beispiel Kugeln ziehen

Wahrscheinlichkeit – Beispiel Einparken

Wahrscheinlichkeit – Satz über Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen
2.666
sofaheld-Level
6.210
vorgefertigte
Vokabeln
10.815
Lernvideos
43.940
Übungen
38.657
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
4 Kommentare
@lukirschef: Die zugeordneten Werte (Wahrscheinlichkeiten) sind nur Beispielwerte und bei diesem Beispiel einfach vorgegeben, bzw. vom Tutor ausgedachte Werte.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Wie kommt man zu den zugeordneten Zahlen wie z.B. 0,02 0der 0,01? Jede Zahl gibt es doch nur einmal auf dem Zuckerwürfel...
@Xdlinusdx63:
Bitte beschreibe genauer, was du nicht verstanden hast. Gib beispielsweise die konkrete Stelle im Video mit Minuten und Sekunden an. Bei umfangreicheren Fragen kannst du dich auch gerne an den Fach-Chat wenden, der dir jeden Tag von 17-19 Uhr zur Verfügung steht.
Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
nicht verstanden