Teilen – wie löse ich Divisionsaufgaben?
Divisionsaufgaben sind mathematische Aufgaben, bei denen eine Zahl gleichermaßen aufgeteilt werden muss. Wir erklären dir, wie man sie löst, zum Beispiel mit Umkehraufgaben und Malaufgaben. Bist du neugierig? Du findest all das und noch mehr im folgenden Text!
- Divisionsaufgaben lösen – Grundschule
- Geteiltaufgaben – Grundschule
- Divisionsaufgaben lösen – Anleitung
- Divisionsaufgaben lösen – Beispiel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Grundrechenarten

Malnehmen – wie geht das?

Malnehmen bis 50 (Plättchen)

Teilen – wie geht das?

Teilen – wie löse ich Divisionsaufgaben?

Rechengeschichten

Gerade und ungerade Zahlen

Malnehmen – Was muss ich beachten?

Malnehmen – Malaufgaben zerlegen

Malnehmen – Zahlen vertauschen

Malnehmen – Umkehraufgaben

Teilen – erste Schritte

Teilen durch 10er-Zahlen

Teilen – Umkehraufgaben

Wie teilt man Gegenstände auf?
Teilen – wie löse ich Divisionsaufgaben? Übung
-
Was sind die Umkehraufgaben dieser Geteiltaufgaben?
TippsBei der Umkehraufgabe steht das Ergebnis der Geteiltaufgabe an erster Stelle.
Hier steht also die 9 an erster Stelle der Malaufgabe.Die Farben zeigen dir, an welchen Stellen die Zahlen bei der Umkehraufgabe stehen.
LösungHier siehst du die Geteiltaufgaben und deren Umkehraufgaben.
Die erste Zahl der Geteiltaufgabe ist immer die Lösung der Umkehraufgabe. -
Wie lauten die Ergebnisse der Aufgaben?
TippsUm das Ergebnis der Aufgabe 18 : 2 herauszufinden, kannst du ihre Umkehraufgabe anschauen:
Was mal 2 ergibt 18?
Du kannst die 2er-Reihe zur Hilfe nehmen. 18 ist dort an 9. Stelle, also ist 9 $\cdot$ 2 = 18.
9 $\cdot$ 2 = 18
Was ist dann das Ergebnis der Aufgabe 18 : 2?LösungHier siehst du die Geteiltaufgaben mit ihren Umkehraufgaben.
Um das Ergebnis einer Geteiltaufgabe herauszufinden, kannst du ihre Umkehraufgabe anschauen.
Bei der Aufgabe 18 : 2 überlegst du:
Was mal 2 ergibt 18?Du kannst die 2er-Reihe zur Hilfe nehmen. 18 ist dort an 9. Stelle, also ist 9 $\cdot$ 2 = 18.
Somit ist 18 : 2 = 9.
-
Wie lauten die Ergebnisse der Aufgaben?
TippsUm die Geteiltaufgabe 15 : 3 zu lösen, kannst du ihre Umkehraufgabe anschauen:
Was mal 3 ergibt 15?
Du kannst die 3er-Reihe zur Hilfe nehmen. Die 15 ist dort an 5. Stelle.
5 $\cdot$ 3 = 15
Was ist dann das Ergebnis der Aufgabe 15 : 3?
LösungHier siehst du die Geteiltaufgaben mit ihren Umkehraufgaben.
Um das Ergebnis einer Geteiltaufgabe herauszufinden, kannst du ihre Umkehraufgabe anschauen.
Bei der Aufgabe 15 : 3 überlegst du:
Was mal 3 ergibt 15?Du kannst die 3er-Reihe zur Hilfe nehmen. Die 15 ist dort an 5. Stelle, also ist 5 $\cdot$ 3 = 15.
Somit ist 15 : 3 = 5.
-
Wie lauten die Umkehraufgaben und die Ergebnisse der Geteiltaufgaben?
TippsSchau dir die Farben im Bild an. Sie zeigen dir, welche Zahl an welcher Stelle der Umkehraufgabe stehen muss.
So sieht die Umkehraufgabe der Aufgabe 45 : 5 aus.
Schau dir nun die Umkehraufgabe genauer an:
Was mal 5 ergibt 45?
Du kannst die 5er-Reihe zur Hilfe nehmen. 45 ist die 9.Zahl der 5er-Reihe.
Die Umkehraufgabe lautet also 9 $\cdot$ 5 = 45.
Was ist dann das Ergebnis der Aufgabe 45 : 5?
LösungHier siehst du die Geteiltaufgaben mit dem richtigen Ergebnis und deren Umkehraufgaben.
Die Farben zeigen dir, wie du die Zahlen bei der Umkehraufgabe anordnen musst.
Schau dir zum Beispiel die Umkehraufgabe von 45 : 5 an:
Was mal 5 ergibt 45?Du kannst dir die 5er-Reihe zur Hilfe nehmen.
Die 45 ist die 9. Zahl der 5er-Reihe.Also lautet die Umkehraufgabe 9 $\cdot$ 5 = 45.
Damit ist 45 : 5 = 9.
-
Welche Geteiltaufgabe passt zum Bild?
TippsEs sind 18 Körner und 2 Eimer.
18 Körner sollen auf 2 Eimer verteilt werden.
LösungEs sind 18 Körner und 2 Eimer.
Die 18 Körner sollen auf die 2 Eimer verteilt werden.
Also lautet die passende Geteiltaufgabe: 18 : 2.
-
Bei welchen Aufgaben wurde falsch gerechnet?
TippsEs wurden bei zwei Aufgaben Fehler gemacht.
Um herauszufinden, ob ein Fehler bei den Geteiltaufgaben gemacht wurde, bildest du deren Umkehraufgaben.
Schau dir die Geteiltaufgabe an:
49 : 7 = 8
Die Umkehraufgabe lautet:
7 $\cdot$ 8 = 49.
Stimmt das?
Nein, die Rechnung ist falsch!
7 $\cdot$ 7 = 49.
Deshalb ist 49 : 7 = 7.LösungHier siehst du die beiden Aufgaben, bei denen falsch gerechnet wurde, rot umrandet.
Die verbesserte Rechnung siehst du darunter in Grün.Um herauszufinden, ob das Ergebnis einer Geteiltaufgabe stimmt, kannst du ihre Umkehraufgabe bilden.
Schau dir zum Beispiel die Geteiltaufgabe 49 : 7 = 8 an.
Die Umkehraufgabe dazu wäre 8 $\cdot$ 7 = 49.
Das stimmt nicht, denn 8 $\cdot$ 7 ergibt 56 und nicht 49.Was mal 7 ergibt 49?
7 $\cdot$ 7 = 49Also ist 49 : 7 = 7.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung
- Quadratische Gleichungen – Übungen
- Flächeninhalt