Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (1)

Grundlagen zum Thema Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (1)
Eine lineare Gleichung mit zwei Variablen sieht nicht immer gleich aus. Im Video wird dir die lineare Gleichung -x + 2y - 0.8 = 0 vorgestellt. Wie kannst du zu dieser Gleichung einen Graphen zeichnen? Das Aussehen der Gleichung ist sicherlich fremd für dich. Keine Sorge! Wir erklären dir, was es mit der Gleichung auf sich hat. Es wäre schön, wenn die Gleichung die Form y = mx + b besitzt. Wir zeigen dir im Video, wie du zu der Normalform y = mx + b gelangst und im Anschluss den dazugehörigen Graphen zeichnest. Viel Spaß!
Transkript Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (1)
Hallo! Eine lineare Gleichung mit 2 Variablen kann so aussehen. Das wäre die Standardform. Sie kann aber auch anders aussehen. Zum Beispiel folgendermaßen -2x+ -was habe ich mir da vorgestellt- 2y-0,8=0. Das ist eine ganz normale lineare Gleichung mit 2 Variablen. Ich sage immer Funktion, weil nämlich ich jetzt auf die Funktionen zu sprechen kommen möchte. Und zwar kannst du aus einer linearen Gleichung in 2 Variablen eine Funktion machen. Und zwar genau dann, wenn vor dem y keine 0 steht. Das ist hier der Fall. Vor dem y steht eine 2. Also kannst du hieraus eine lineare Funktion machen. Dann kannst du den Graphen zeichnen und alle Punkte des Graphen sind Lösungen dieser Gleichung. Um eine Funktion daraus zeichnen zu können, den Graphen zeichnen zu können, ist es praktisch die Gleichung so umzuformen, dass sie in der Standardform für lineare Funktionen ist. Also y=m×x+b. Dazu muss das y auf der linken Seite alleine stehen. Was jetzt nicht der Fall ist, deshalb können wir das Umformen alles. Und zwar indem wir zunächst mal rechnen 0,8. Dann bleibt hier also noch -x stehen und dann +2y. Und auf der rechten Seite steht dann 0,8. Und dann können wir x addieren auf beiden Seiten. Dann haben wir nur noch 2y auf der linken Seite. Auf der rechten Seite steht dann x+0,8. Ja ich ordne das gleich. Das kann ja auch vor der absoluten Zahl hier stehen. Und dann müssen wir noch durch 2 teilen und die Standardform für lineare Funktionen ist erreicht. 1/2×x+, ja 0,8÷2 machst du bitte ohne Taschenrechner, das ist 0,4. So und jetzt kannst du ja den Graphen zeichnen. Ich mache das einmal kurz vor. Der Graph wird nicht schön werden, sage ich gleich. Das Koordinatensystem ist auch schon mal nicht schön. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du aus der Funktion hier den Graphen zeichnen kann. Ich möchte jetzt nur einmal einen zeigen. Du gehst zum y-Achsen Abschnitt. Das ist 0,4. Zum Beispiel könnte das hier sein. Dann hast du die Steigung gegeben. Die Steigung ist 1/2. Das bedeutet, du kannst von diesem y-Achsen Abschnitt aus nach rechts gehen. Irgendeine Strecke. Zum Beispiel 1 oder 5 oder was ist egal. Irgendeine Strecke und dann die Hälfte dieser Strecke nach oben. Das müsste ungefähr so aussehen. Wenn du dann dieses Steigungsdreieck konstruiert, hast du auch schon direkt den Graphen der Funktion. Das ist das Steigungsdreieck, hier entlang. Natürlich als gerade Linie. Führt dann der Graph der Funktion. Damit ist die Aufgabe gelöst. Viel Spaß damit, bis bald. Tschüss!

Gleichungen in einem Schritt lösen

Lineare Gleichungen aufstellen und lösen

Lineare Gleichungen der Form ax+by=c (Gleichungen mit 2 Variablen)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen und lineare Funktionen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Definition (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Koordinatenform (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösungen (3)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (1)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (2)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Graph (3)

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösung rechnerisch prüfen

Lineare Gleichungen mit zwei Variablen – Lösung zeichnerisch prüfen

Lösungsmenge (verschiedene Lösungsmengen)

Was ist eine Lösungsmenge?

Lineare Gleichungen lösen 1

Lineare Gleichungen lösen 2

Gleichung zu einer Lösung suchen

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (1)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (2)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (3)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (4)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (5)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (6)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (7)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (8)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (9)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (10)

Lineare Gleichungen lösen – Beispiel (11)
2.666
sofaheld-Level
6.201
vorgefertigte
Vokabeln
10.810
Lernvideos
43.922
Übungen
38.633
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
6 Kommentare
Hallo eine Frage wie finde ich bei einem Graphen heraus durch welche Zahlen ich multiplizieren muss und alles in einen Graphen eintragen zu können ?
aber stimme ist etwas undeutlich man könnte hier vielleicht näher ans mikrofon :)
hat mir weitergeholfen danke :)
zwei variablen ?
Bitte den Film überarbeiten, da mehrere Versprecher zu MIssverständnissen führen können. Gleich am Anfang werden nicht -2x hingeschrieben wie er sagt ... sondern -x.