Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Brüche erweitern und kürzen – Übungen

Beim Brüche Kürzen lernst du, wie du sie auf einfachste Weise darstellen kannst. Übe hier mit interaktiven Aufgaben das systematische Kürzen – mit Lösungen und Erklärungen zu jeder Aufgabe und einem abschließenden Bruch-Quiz zur Selbstkontrolle.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 642 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Brüche erweitern und kürzen – Übungen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Brüche erweitern und kürzen – Übungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Brüche erweitern und kürzen – Übungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Beim Erweitern werden Zähler und Nenner größer.
    Beim Kürzen werden Zähler und Nenner kleiner.

    Lösung

    Brüche können wir kürzen und erweitern. Wir betrachten das an zwei Beispielen:

    Beispiel zum Erweitern von Brüchen:
    Wird eine Pizza in $4$ gleich große Stücke geteilt, entspricht jedes Stück $\frac{1}{4}$ der Pizza. Halbiert man jedes der Stücke noch einmal, entspricht jedes so entstandene Stück $\frac{1}{8}$ der Pizza. Was vorher $\frac{1}{4}$ war, ist jetzt in $\frac{2}{8}$ unterteilt. $\frac{1}{4}$ ist also genauso viel wie $\frac{2}{8}$.
    Rechnerisch stellen wir das so dar: Wenn wir bei $\frac{1}{4}$ sowohl den Zähler als auch den Nenner mit $2$ multiplizieren, erhalten wir $\frac{2}{8}$. Beide Brüche haben den gleichen Wert. Wir nennen dies Erweitern.

    Beispiel zum Kürzen von Brüchen:
    Die Tafel Schokolade ist in $20$ Stücke unterteilt. Jede*r soll davon $5$ Stücke bekommen. Das sind $\frac{5}{20}$ der Tafel Schokolade. Wenn wir diese $5$ Stücke zu einer Reihe zusammenfassen, gibt es $4$ solcher $5$er-Reihen. Eine Reihe entspricht also $\frac{1}{4}$ der Tafel Schokolade. Was vorher $\frac{5}{20}$ war, ist nun zu $\frac{1}{4}$ zusammengefasst.
    Wenn wir bei $\frac{5}{20}$ den Zähler und den Nenner durch $5$ dividieren, erhalten wir $\frac{1}{4}$. Beide Brüche haben den gleichen Wert. Wir nennen dies Kürzen.

  • Tipps

    Du kannst zwei Brüche vergleichen, indem du sie auf einen gemeinsamen Nenner bringst.

    Beispiel:

    $\frac{1}{3} < \frac{1}{2}$, da $\frac{1}{3} = \frac{2}{6}$ und $\frac{1}{2} = \frac{3}{6}$

    Wir müssen nur die Zähler vergleichen:

    $\frac{2}{6} < \frac{3}{6}$

    Lösung

    Wir können zwei Brüche vergleichen, indem wir sie auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Dazu können wir Brüche erweitern und kürzen. Beim Erweitern multiplizieren wir Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl. Beim Kürzen dividieren wir Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl.

    Beispiel 1: $\frac{5}{20}$ und $\frac{1}{4}$

    Wir können $\frac{5}{20}$ kürzen:

    $\frac{5:5}{20:5} = \frac{1}{4}$

    Die beiden Brüche sind also wertgleich:

    $\frac{5}{20} = \frac{1}{4}$

    Beispiel 2: $\frac{3}{4}$ und $\frac{4}{5}$

    Wir erweitern die beiden Brüche so, dass sie den Nenner $20$ haben:

    $\frac{3 \cdot 5}{4 \cdot 5} = \frac{15}{20}$ und $\frac{4 \cdot 4}{5 \cdot 4} = \frac{16}{20}$

    Nun müssen wir nur noch die Zähler vergleichen und erkennen:

    $\frac{15}{20} < \frac{16}{20}$

    Es gilt also:

    $\frac{3}{4} < \frac{4}{5}$

    Beispiel 3: $\frac{4}{10}$ und $\frac{2}{5}$

    Wir können $\frac{4}{10}$ kürzen:

    $\frac{4:2}{10:2} = \frac{2}{5}$

    Die beiden Brüche sind also wertgleich:

    $\frac{4}{10} = \frac{2}{5}$

  • Tipps

    Beim Kürzen dividieren wir den Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl: Erst wenn es keinen gemeinsamen Teiler von Zähler und Nenner mehr gibt, ist der Bruch vollständig gekürzt.

    Beispiel:

    $\frac{30}{45} = \frac{30:15}{45:15} = \frac{2}{3}$

    Denke daran, den Bruch vollständig zu kürzen:

    $\frac{24}{42}$ kann man mit $2$ zu $\frac{12}{21}$ kürzen, aber auch dieser Bruch ist noch weiter kürzbar.

    Lösung

    Wir können Brüche kürzen, indem wir Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividieren: Erst wenn es keinen gemeinsamen Teiler von Zähler und Nenner mehr gibt, ist der Bruch vollständig gekürzt.

    Wir kürzen die Brüche:

    Beispiel 1:
    $\frac{12}{18} = \frac{12:6}{18:6}= \frac{2}{3}$

    Beispiel 2:
    $\frac{8}{18} = \frac{8:2}{18:2} = \frac{4}{9}$

    Beispiel 3:
    $\frac{24}{42} = \frac{24:6}{42:6} = \frac{4}{7}$

    Beispiel 4:
    $\frac{8}{56} = \frac{8:8}{56:8} = \frac{1}{7}$

    Denke daran, den Bruch vollständig zu kürzen.
    Beispielsweise kann man $\frac{24}{42}$ mit $2$ zu $\frac{12}{21}$ kürzen, aber auch dieser Bruch ist noch weiter kürzbar.

  • Tipps

    Beim Erweitern werden Zähler und Nenner größer. Es gibt also mehr Teile.
    Beim Kürzen werden Zähler und Nenner kleiner. Es gibt also weniger Teile.

    Lösung

    Brüche können wir erweitern und kürzen. Beim Erweitern multiplizieren wir Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl. Beim Kürzen dividieren wir Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl.

    Wir schauen uns die Beispiele an:

    Beispiel 1:

    • Der Inhalt einer Tüte Bonbons ist in zwölf Haufen aufgeteilt. Sara legt immer zwei dieser Haufen zusammen, sodass insgesamt nur noch sechs Haufen entstehen.
    Ursprünglich entspricht jeder Haufen $\frac{1}{12}$ der Bonbontüte. Aus zwei Haufen, also $\frac{2}{12}$, macht Sara $\frac{1}{6}$. Durch das Zusammenfassen je zweier Haufen gibt es nur noch $6$ Haufen. Jeder Haufen entspricht dann $\frac{1}{6}$ der Tüte. Der Bruch wird demnach mit $2$ gekürzt:
    $\frac{2:2}{12:2} = \frac{1}{6}$

    Beispiel 2:

    • Ein Drittel einer ganzen Torte wird in vier gleich große Stücke geschnitten.
    Durch das Teilen des Tortenstücks entstehen vier kleinere Stücke, wir schreiben den Anteil statt als $\frac{1}{3}$ nun als $\frac{4}{12}$. Der Bruch wird also mit $4$ erweitert:
    $\frac{1 \cdot 4}{3 \cdot 4} = \frac{4}{12}$

    Beispiel 3:

    • Eine Tafel Schokolade ist in fünf gleich große Teile geteilt. Jedes Teil wird nochmals gedrittelt.
    Durch das Teilen der Schokolade entstehen $15$ Stücke. Davon enthält einer der ursprünglichen Teile $3$ Stücke. Wir schreiben den Anteil also als $\frac{3}{15}$. Der Bruch wird somit mit $3$ erweitert:
    $\frac{1 \cdot 3}{5 \cdot 3} = \frac{3}{15}$

    Beispiel 4:

    • Beim Staffellauf ist die Strecke in vier gleich große Teile geteilt. Konstantin teilt sich seine Strecke mit seinem Bruder: Jeder läuft die Hälfte.
    Durch das Teilen der Strecke läuft jeder der beiden $\frac{1}{8}$ der Strecke. Zusammen laufen sie $\frac{2}{8}$ der Strecke. Der Bruch wird also mit $2$ erweitert:
    $\frac{1 \cdot 2}{4 \cdot 2} = \frac{2}{8}$

  • Tipps

    Beim Erweitern multiplizieren wir Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl. Beim Kürzen dividieren wir Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl.

    $\frac{9}{12} = \frac{3}{4}$

    Kürzungszahl: $3$

    Lösung

    Brüche können wir erweitern und kürzen. Beim Erweitern multiplizieren wir Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl. Beim Kürzen dividieren wir Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl.

    Wir schauen uns die Beispiele an:

    Beispiel 1:

    $\frac{4}{6} = \frac{4:2}{6:2} = \frac{2}{3}$

    Hier wurden Zähler und Nenner durch $2$ dividiert, die Kürzungszahl ist also $2$.

    Beispiel 2:

    $\frac{3}{7} = \frac{3 \cdot 4}{7 \cdot 4} = \frac{12}{28}$

    In diesem Beispiel wurden Zähler und Nenner mit $4$ multipliziert, die Erweiterungszahl ist also $4$.

    Beispiel 3:

    $\frac{5}{9} = \frac{5 \cdot 11}{9 \cdot 11} = \frac{55}{99}$

    Hier wurden Zähler und Nenner mit $11$ multipliziert, die Erweiterungszahl ist also $11$.

    Beispiel 4:

    $\frac{6}{18} = \frac{6:6}{18:6} = \frac{1}{3}$

    Im letzten Beispiel wurden Zähler und Nenner durch $6$ dividiert, die Kürzungszahl ist also $6$.

  • Tipps

    Bringe zunächst alle Brüche auf einen gemeinsamen Hauptnenner. Du kannst diesen ermitteln, indem du das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner bestimmst.

    Ein geeigneter Hauptnenner ist $24$.

    Wenn du alle Brüche so erweitert hast, dass sie $24$ als Nenner haben, musst du nur noch die Zähler vergleichen.

    Lösung

    Um die Brüche ordnen zu können, erweitern wir sie auf einen gemeinsamen Hauptnenner.

    Wir wählen als Hauptnenner $24$, da dies das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von den Nennern $2$, $3$, $6$, $8$ und $24$ ist:

    $\text{kgV}(2, 3, 6, 8, 24) = 24$

    • $\frac{1}{2} = \frac{1 \cdot 12}{2 \cdot 12} = \frac{12}{24}$
    • $\frac{2}{3} = \frac{2 \cdot 9}{3 \cdot 9} = \frac{18}{24}$
    • $\frac{1}{8} = \frac{1 \cdot 3}{8 \cdot 3} = \frac{3}{24}$
    • $\frac{3}{8} = \frac{3 \cdot 3}{8 \cdot 3} = \frac{9}{24}$
    • $\frac{5}{6} = \frac{5 \cdot 4}{6 \cdot 4} = \frac{20}{24}$
    • $\frac{19}{24}$

    Wir können nun die Brüche sortieren, indem wir sie nach den Zählern ordnen:

    $\frac{3}{24} < \frac{9}{24} < \frac{12}{24} < \frac{18}{24} < \frac{19}{24} < \frac{20}{24}$

    Mit den nicht erweiterten Brüchen ergibt sich also:

    $\frac{1}{8} < \frac{3}{8} < \frac{1}{2} < \frac{2}{3} < \frac{19}{24} < \frac{5}{6}$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen