Bruchgleichungen – Aufgabe 10 (Teil 2)

Grundlagen zum Thema Bruchgleichungen – Aufgabe 10 (Teil 2)
Herzlich Willkommen zur Fortsetzung der Videoreihe „ Bruchgleichungen - Aufgabe 10 “. Im ersten Teil haben wir dir gezeigt, wie du den Definitionsbereich der Bruchgleichung bestimmen kannst. Bruchgleichungen sehen manchmal komplizierter aus als andere Gleichungen. Sobald das x aus dem Nenner verschwunden ist, ist die Bruchgleichung gar keine Bruchgleichung mehr. Aus diesem Grund haben wir im ersten Teil die Nenner beseitigt. Wie kommt man nun auf die Lösungsmenge der Bruchgleichung? Wir werden es dir im Video zeigen! Überprüfe, ob deine Lösungsmenge mit der Lösungsmenge im Video übereinstimmt. Wenn ja, dann herzlichen Glückwunsch!

Bruchgleichungen lösen – Überblick

Bruchgleichungen lösen (Übungsvideo)

Gebrochen rationale Gleichungen lösen

Gleichungsumformungen in Potenz- und Bruchgleichungen

Bruchgleichungen – Fehlersuche

Bruchgleichungen - Aufgabe 1

Bruchgleichungen – Aufgabe 3

Bruchgleichungen – Aufgabe 4

Bruchgleichungen – Aufgabe 5

Bruchgleichungen – Aufgabe 6

Bruchgleichungen – Aufgabe 10 (Teil 2)

Bruchgleichungen – Aufgabe 12 (Teil 1)

Bruchgleichungen – Aufgabe 12 (Teil 2)
2.666
sofaheld-Level
6.196
vorgefertigte
Vokabeln
10.806
Lernvideos
43.923
Übungen
38.639
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
2 Kommentare
Hallo Martin,
deine Ausführungen waren bisher aller sehr verständlich und nach vollziehbar! Leider mit der Aufgabe nicht ganz weiter; daher benötige ich deine HILFE!!!!
Wieso kürzt du (X-1) (X+1)- ( X+1) (X-1) im Nenner heraus?
Ich nehme doch damit Mal.
Wo muss ich da weiterdenken ?
Gruß
Hansjuergen
Super Video! Danke:D