Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Welche Pronomen gibt es?

Ein Pronomen ist ein Fürwort, das ein Nomen ersetzt. Im Lateinischen gibt es verschiedene Arten wie Personalpronomen, Demonstrativpronomen und Possessivpronomen. Möchtest du mehr über Pronomen im Lateinischen erfahren? Finde es heraus und übe mit unseren Arbeitsblättern!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Welche Pronomen gibt es?
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Welche Pronomen gibt es?

Welche Funktion hat das Pronomen "ego"?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 179 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Welche Pronomen gibt es?
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Welche Pronomen gibt es? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Welche Pronomen gibt es? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Pronomen stehen statt eines Nomens, aber sie erfüllen verschiedene Aufgaben im Satz.

    Ein Beispiel für ein Personalpronomen ist ego, für ein Possessivpronomen meus, -a, -um, für ein Interrogativpronomen quis.

    Demonstrativpronomen sind zum Beispiel is, hic, ille oder iste.

    Lösung

    Alle Pronomen haben gemeinsam, dass sie statt eines Nomens stehen können, also zum Beispiel an Stelle eines Substantivs. Die einzelnen Pronomen erfüllen jedoch unterschiedliche Funktionen im Satz. Schauen wir uns dazu noch ein Beispiel an:

    Mercator rogat: „Quis hoc vinum emere vult, quod bonum est?“ – Marcus respondit: „Ego vinum tuum emo.“

    Der Händler fragt: „Wer will diesen Wein kaufen, der gut ist?“ – Marcus antwortet: „Ich kaufe deinen Wein.“

    Hier sind alle Pronomen enthalten:

    • quis ist ein Interrogativpronomen. Es leitet eine Frage ein: Wer?
    • hoc von hic, haec, hoc weist auf vinum hin: diesen Wein. Es ist ein Demonstrativpronomen.
    • quod von qui, quae, quod ist ein Relativpronomen: Es leitet einen Relativsatz ein. Es bezieht sich auf etwas schon Genanntes, nämlich vinum, den Wein.
    • ego ist ein Personalpronomen. Marcus spricht im Satz von sich selbst. Das Pronomen steht also statt seines Namens oder seiner Person.
    • tuum von tuus, -a, -um ist ein Possessivpronomen. Es zeigt einen Besitz an: vinum tuum – deinen Wein.

  • Tipps

    Welche Funktion haben zum Beispiel die Possessiv- oder Demonstrativpronomen? Am besten merkst du dir konkrete Beispielsätze.

    Gehe dann die Reihe der lateinischen Wörter durch und überlege bei jedem, was es bedeutet. Schlage notfalls nach.

    Aufgrund ihrer Bedeutung kannst du die Wörter jeweils einer Art von Pronomen zuordnen: Weisen sie auf etwas hin, bezeichnen sie Personen direkt, zeigen sie einen Besitz an oder leiten sie eine Frage ein?

    Lösung

    Hier siehst du die Lösung in der Übersicht:

    • hic, ille, iste und is sind Demonstrativpronomen. Sie weisen auf eine Person oder Sache hin: dieser, jener, der da, dieser.
    • ego, tu und nos sind Personalpronomen. Sie stehen in der wörtlichen Rede, wenn jemand über sich oder andere Personen spricht: ich, du, wir, ...
    • suus und tuus sind Possessivpronomen. Sie zeigen einen Besitz an: mein, dein, euer, ... Mea pila est bedeutet also: Es ist mein Ball. – Und nicht etwa der Ball von jemand anderem.
    • quis und quid leiten eine Frage ein. Es sind Interrogativpronomen. Du übersetzt sie mit: Wer? Was?
  • Tipps

    Im Text kommen insgesamt elf Pronomen vor.

    Es sind zwei Personalpronomen, vier Demonstrativpronomen, drei Possessivpronomen, ein Interrogativ- und ein Relativpronomen.

    Lösung

    Im Text kommen fünf Arten von Pronomen vor.

    • ego (ich) und nos (wir) sind Personalpronomen. Sie stehen in der wörtlichen Rede statt eines Namens.
    • ille, hoc, haec und istum sind Demonstrativpronomen. Sie weisen auf etwas oder jemanden hin. hoc und haec sind Formen von hic, haec, hoc (dieser), und zwar das Neutrum im Singular und Plural. istum ist der Akkusativ Singular maskulinum von iste (der da). Und ille steht in seiner Grundform im Nominativ Singular maskulinum (jener).
    • suum und nostram sind Possessivpronomen. suus, -a, -um steht für die dritte Person Singular (sein), noster, nostra, nostrum für die erste Person Plural (unser).
    • quis? ist ein Interrogativpronomen. Wir übersetzen es mit: wer?
    • quod sieht so ähnlich aus, ist aber ein Relativpronomen. Es bezieht sich auf etwas, das bereits vorher genannt wurde, in diesem Fall: das, was du sagst, ist falsch. Im Nominativ Singular und in allen drei Geschlechtern heißt es qui, quae, quod.
  • Tipps

    Die gesuchten Pronomen sind im lateinischen Text fett markiert: hic, qui, suum, eorum, quis, eum, ille und quas.

    Überlege dir bei jeder Form, um welche Art von Pronomen es sich handelt und wie man sie in ihrer Grundform übersetzt.

    Beachte auch den Kasus.

    Drei Pronomen bleiben übrig!

    Lösung

    Die Pronomen im Text sind hic, qui, suum, eorum, quis, eum, ille und quas. Ihre Übersetzung fehlt.

    • hic ist ein Demonstrativpronomen. Es ist der Nominativ Singular maskulinum von hic, haec, hoc und bezieht sich auf vir – dieser Mann.
    • qui ist ein Relativpronomen und bezieht sich ebenfalls auf vir. Es verbindet den Hauptsatz mit dem Relativsatz, in dem Hannibal näher beschrieben wird. Wir sagen: der Mann, der ...
    • suum kommt von suus, -a, -um und ist ein Possessivpronomen. Wir sagen: sein.
    • eorum ist der Genitiv Plural von is, ea, id (dieser). caput eorum übersetzen wir mit: ihre Stadt.
    • quis ist ein Interrogativpronomen und leitet eine Frage ein. Wir sagen: wer?
    • eum kommt auch von is, ea, id und ist der Akkusativ Singular maskulinum. Es heißt: diesen.
    • ille ist ein Demonstrativpronomen und weist auf jemand hin, der weiter entfernt ist. Wir übersetzen: jener.
    • quas ist wieder eine Form des Relativpronomens qui, quae, quod. Es steht im Akkusativ Plural femininum und bezieht sich auf Alpes. Es leitet den Relativsatz ein: die Alpen, die ...
    Alles klar?

  • Tipps

    hic, ille und iste sind Demonstrativpronomen. quis und uter sind Interrogativpronomen. vos ist ein Personalpronomen und suus ein Possessivpronomen.

    Achte bei den Demonstrativpronomen auf die feinen Unterschiede in der Übersetzung! hic bezeichnet jemanden, auf den man mit dem Finger zeigt, ille jemanden, der weiter entfernt ist. iste klingt oft eher verächtlich.

    Lösung

    Die Wörter aus der Aufgabe gehören zu verschiedenen Arten von Pronomen.

    • hic, ille und iste sind Demonstrativpronomen. Sie weisen auf jemanden oder etwas hin. Dabei bezeichnet hic eine Person oder Sache, die man vor sich sieht: dieser. Ille meint jemanden, der weiter entfernt ist, also: jener. Und iste ist eher verächtlich: dieser da.
    • quis und uter sind Interrogativpronomen, leiten also eine Frage ein. quis bedeutet: Wer? uter heißt: Welcher von beiden? Ein Beispiel: Uter virorum fur est? – Welcher von den beiden Männern ist der Dieb?
    • vos ist das Personalpronomen der 2. Person Plural: ihr
    • suus ist das Possessivpronomen der 3. Person und kann Singular oder Plural sein. equus suus kann heißen: sein Pferd – oder: ihr Pferd. Es kommt auf den Zusammenhang an!
  • Tipps

    Die Pronomen sind jeweils fett markiert. Suche im deutschen Satz die Übersetzung.

    Adjektivisch bedeutet, dass das Pronomen wie ein Adjektiv verwendet wird. Es steht also zusammen mit einem Substantiv und erläutert es genauer.

    Das Gegenteil davon ist die substantivische Verwendung. Das heißt, dass ein Pronomen wie ein Substantiv für sich alleine steht.

    Lösung

    Pronomen kann man auf zwei Arten verwenden: wie ein Adjektiv (adjektivisch) oder wie ein Substantiv (substantivisch). Wenn es wie ein Adjektiv verwendet wird, steht es zusammen mit einem Substantiv oder Namen und passt seine Form daran an. Das bedeutet, es stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein und beschreibt es genauer.

    Bei der substantivischen Verwendung steht das Pronomen für sich alleine. Es kann Subjekt oder Objekt sein und passt sich an kein anderes Wort an.

    In der Aufgabe gibt es drei Sätze, in denen das Pronomen adjektivisch verwendet wird:

    • Paulus dicit: „Canis meus callidus est!“ Hier passt sich das Possessivpronomen meus an canis an – mein Hund.
    • Cicero in senatu clamat: „Iste vir scelestus est!“ Das Demonstrativpronomen iste gehört hier zu vir – dieser Mann.
    • Pater familiam suam laudat. Hier hat sich das Possessivpronomen suus, -a, -um an familia angepasst – seine Familie.
    In den anderen beiden Beispielsätzen ist das Pronomen verwendet wie ein Substantiv:
    • Claudia Brutum amat. Amor eorum magna est. Hier steht die Form eorum vom Demonstrativpronomen is, ea, id alleine – ihre Liebe.
    • Seneca philosophus clarus fuit. Ille multa docuit. Hier steht das Demonstrativpronomen ille allein – jener hat viel gelehrt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen