Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

posse – Konjugation

Das lateinische posse bedeutet können oder vermögen und setzt sich aus potens (mächtig) und esse (sein) zusammen. Erfahre, wie man es in Präsens, Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt konjugiert. Möchtest du mehr über posse im Lateinischen erfahren? Finde alle Infos im Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema posse – Konjugation
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema posse – Konjugation

Wie bildet man das lateinische Futur I Passiv für die 1. Person Plural der a-Konjugation?

1/5
Bewertung

Ø 3.1 / 67 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
posse – Konjugation
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

posse – Konjugation Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video posse – Konjugation kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Nimm dir immer nur eine Form vor. Schau sie dir ganz genau an:

    • In welchem Tempus steht sie?
    • Ist sie Indikativ oder Konjunktiv?
    • Welche Personalendung hat sie?

    Verwechsle nicht das Imperfekt mit dem Plusquamperfekt!

    potuerat und poterat - was ist was?

    Alle Verbformen stehen in der 1. oder der 3. Person Singular.

    Aufgepasst: Eine Form ist Konjunktiv!

    Lösung

    In dieser Aufgabe findest du insgesamt sechs Verbformen von posse, die in verschiedenen Zeiten stehen. Alle stehen im Indikativ, nur posset ist Konjunktiv Imperfekt.

    Um sie zu übersetzen, musst du herausfinden, um welches Tempus es sich handelt und welche Personalendung die Form hat - ist es die 1., 2. oder 3. Person, Singular oder Plural?

    Bereits anhand der Übersetzung findest du schnell heraus, dass hier nur Formen in der 1. oder in der 3. Person Singular auftauchen.

    Diese Formen haben alle den Präsensstamm. Manchmal ist er mit der Endung zu zwei -ss- verschmolzen:

    • possum - ich kann (Indikativ Präsens 1. Person Singular)
    • posset - er würde können (Konjunktiv Imperfekt 3. Person Singular)
    • poterat - er konnte (Indikativ Imperfekt 3. Person Singular)
    • potero - ich werde können (Futur I 1. Person Singular)
    Die anderen beiden Formen haben den Perfektstamm potu-:
    • potui - ich konnte (Indikativ Perfekt 1. Person Singular)
    • potuerat - er hatte gekonnt (Indikativ Plusquamperfekt 3. Person Singular).

  • Tipps

    Die Formen stehen in verschiedenen Tempora: Präsens, Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt. Eine ist sogar Futur.

    Gehe noch einmal für dich im Kopf durch, welchen Stamm du bei welchen Zeitformen benutzt!

    Verwechsle nicht pot-erit mit potu-erit.

    Eine Form ist Konjunktiv Perfekt, eine Futur!

    Fünf Formen sind Indikativ, vier Konjunktiv.

    Lösung

    Um die Formen richtig zu bestimmen, solltest du untersuchen, aus welchem Stamm sie gebildet sind. Der Präsensstamm von posse lautet pot-. Manchmal wird er mit den Folgebuchstaben zu pos- verschmolzen.

    Der Perfektstamm lautet potu-. Er bleibt immer so erhalten.

    Jetzt versuchst du dich an die Formen von esse zu erinnern. Auch hier heißt es im Indikativ: sum, es, est, im Konjunktiv sim, sis, sit. Versuche diese Formen in denen von posse wiederzufinden.

    Indikativ sind folgende Formen:

    • possum - ich kann (Präsens 1. Person Singular)
    • possunt - sie können (Präsens 3. Person Plural)
    • potuit - er konnte (Perfekt 3. Person Singular)
    • poteramus - wir konnten (Imperfekt 1. Person Plural)
    • poterit - er wird können (Futur 3. Person Singular).
    Konjunktiv sind diese:
    • possit - er soll können (Präsens 3. Person Singular)
    • possent - sie würden können (Imperfekt 3. Person Plural)
    • potuisses - du hättest gekonnt (Plusquamperfekt 2. Person Singular)
    • potuerit - hoffentlich konnte er (Perfekt 3. Person Singular).

  • Tipps

    Du musst das Verb posse nicht immer nur mit „können“ übersetzen!

    Für posse hast du viele Übersetzungsmöglichkeiten:

    • können
    • vermögen
    • imstande sein
    • gelten
    • bewirken
    • ausrichten
    • Einfluss haben
    • Fähigkeiten haben.

    Bestimme genau, in welchem Tempus und Numerus die Form steht.

    Ist sie aus dem Präsens- oder Perfekstamm gebildet?

    Ist sie Indikativ oder Konjunktiv?

    Welche Personalendung hat sie?

    Lösung

    Nimm dir immer nur eine Form vor. Schau sie dir genau an:

    1. Kommt sie aus dem Präsens- oder Perfektstamm?
    2. Welchen Modus hat sie - Indikativ oder Konjunktiv?
    3. Welche Personalendung hat sie - 1., 2. oder 3. Person, Singular oder Plural?
    Behalte immer die Formen von esse im Kopf, dann kannst du die Formen von posse gut erschließen.

    Versuche auch ruhig einmal, das Verb posse nicht nur mit „können“ zu übersetzen! Du hast darüber hinaus noch folgende Übersetzungsmöglichkeiten:

    • vermögen
    • imstande sein
    • gelten
    • bewirken
    • ausrichten
    • Einfluss haben
    • Fähigkeiten haben.
    Hier die Auflösung:
    • possumus ist die 1. Person Plural Indikativ Präsens. Du kannst sagen: wir können, wir vermögen, wir sind imstande, wir gelten, wir bewirken, wir richten aus, haben Einfluss, haben Fähigkeiten.
    • potuerunt ist die 3. Person Plural Indikativ Perfekt. Das heißt beispielsweise: sie haben bewirkt.
    • poteris ist die 2. Person Singular Futur I. Es bedeutet unter anderem: du wirst imstande sein.
    • possem ist die 1. Person Singular Konjunktiv Imperfekt. Man kann zum Beispiel sagen: ich würde können, ich würde Einfluss haben, ich würde Fähigkeiten haben.
    • potuissem ist die 1. Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt. Man darf übersetzen: ich hätte gekonnt, ich hätte gegolten, ich hätte ausgerichtet.

  • Tipps

    Achtung: Steht ein -s- am Anfang der Form von esse, wird pot- zu pos-.

    Also: sumpos-sum.

    Überlege, um was für ein Tempus es sich handelt.

    Ist die Form Indikativ oder Konjunktiv?

    Lösung

    Wiederholen wir zunächst die Stämme der beiden Verben:

    • esse (sein) hat den Präsensstamm es- und den Perfektstamm fu-.
    • posse (können) hat den Präsensstamm pot- und den Perfektstamm potu-.
    Die Formen von esse in posse umzuwandeln ist eigentlich nicht schwierig: Im Grunde hängst du die Form von esse einfach an den Stamm von posse an. Zumindest in den Zeitformen, die mit dem Präsensstamm gebildet werden (Präsens, Imperfekt und Futur I) funktioniert das ohne Ausnahme.

    Beachte dabei Folgendes: Beginnt die Form von esse mit einem s-, dann wird der Präsensstamm pot- zu pos-. Es heißt also nicht „pot-sum“, sondern pos-sum (ich kann).

    Beim Perfektstamm kannst du nicht einfach die Form von esse an den Stamm potu- hängen. Aber zumindest die Endungen kannst du direkt übernehmen. Aus fu-erunt (sie waren) wird potu-erunt (sie konnten).

    Die Umformung sieht also folgendermaßen aus:

    • estis (ihr seid) wird zu pot-estis (ihr könnt) – Indikativ Präsens, 2. Person Plural.
    • sumus (wir sind) wird zu possumus (wir können) – Indikativ Präsens, 1. Person Plural.
    • sim (ich möge sein) wird zu possim (ich möge können) – Konjunktiv Präsens, 1. Person Singular.
    • fui (ich war) wird zu potui (ich konnte) – Indikativ Perfekt, 1. Person Singular.
    • fuerunt (sie waren) wird zu potuerunt (sie konnten) – Indikativ Perfekt, 3. Person Plural.
    • ero (ich werde sein) wird zu potero (ich werde können) – Futur I, 1. Person Singular.
  • Tipps

    Die Formen können Indikativ oder Konjunktiv sein.

    Untersuche die Verbform genau: Welchen Stamm hat sie - den Präsens- oder Perfektstamm?

    Drei Formen sind Präsens,
    zwei Imperfekt,
    zwei Perfekt
    und zwei Plusquamperfekt.

    Lösung

    In dieser Aufgabe findest du Verbformen von posse in vier verschiedenen Zeitstufen. Sie sind Indikativ oder Konjunktiv. Um sie richtig zuzuordnen, solltest du wissen, wie die Stämme von posse gebildet werden.

    Für das Präsens und das Imperfekt brauchst du im Indikativ den Stamm pot-. Nur die 1. Singular und Plural und die 3. Plural sind Ausnahmen im Präsens. Also:

    • pot-est - er kann (Indikativ Präsens)
    • pos-sunt - sie können (Indikativ Präsens).
    Im Imperfekt hängst du einfach die Formen von esse an den Stamm:
    • pot-era-m - ich konnte (Indikativ Imperfekt).
    Im Konjunktiv in diesen beiden Zeitformen heißt es immer pos-:
    • pos-sim - ich möchte können (Konjunktiv Präsens)
    • pos-set - er würde können (Konjunktiv Imperfekt).
    Das Perfekt und Plusquamperfekt werden mit dem Perfektstamm potu- gebildet. Hier ist im Indikativ und Konjunktiv alles regelmäßig:
    • potu-isti - du konntest (Indikativ Perfekt)
    • potu-eru-nt - sie konnnten (Indikativ Perfekt)
    • potu-era-nt - sie hatten gekonnt (Indikativ Plusquamperfekt)
    • potu-isse-m - ich hätte gekonnt (Konjunktiv Plusquamperfekt).

  • Tipps

    Die Buchstaben p und o kannst du immer an den Anfang verschieben. Sie bleiben immer gleich.

    Die erste Form ist Futur I,
    die zweite ist Konjunktiv Präsens,
    die dritte Indikativ Plusquamperfekt
    und die vierte Indikativ Perfekt.

    Lösung

    Gehe beim Sortieren am besten so vor:

    1. Die Buchstaben p und o kannst du immer gleich nach vorne ziehen.
    2. Gibt es ein t und u im Buchstabensalat, handelt es sich wahrscheinlich um den Perfektstamm, du kannst dann gleich potu- an den Anfang verschieben.
    3. Aus dem Rest probierst du die Personalendung zu bilden und sortierst den Mittelteil noch in die richtige Reihenfolge.
    Lies dir die Form am Ende noch einmal laut vor. Kennst du sie aus den Konjugationstabellen? Ergibt sie Sinn und was würde sie bedeuten?

    Die Formen lauten:

    • poteris - du wirst können (2. Person Singular Futur I)
    • possimus - wir wollen können (1. Person Plural Konjunktiv Präsens)
    • potuerant - sie hatten gekonnt (3. Person Plural Indikativ Plusquamperfekt)
    • potuistis - ihr konntet (2. Person Plural Indikativ Perfekt).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen