Der Verlauf der Donau – das Donaudelta
Die Donau - Der Fluss mit Kulturreichtum und Handelsgeschichte. Lerne mehr über Europas zweitlängsten Fluss und seine Vielfalt. Tauche ein in die Vergangenheit der Donau als wichtige Handelsroute und entdecke ihre unterschiedlichen Abschnitte. Begleite die Donau von Deutschland bis zum Donaudelta und erlebe dieses faszinierende Naturerbe. Neugierig geworden? Erfahre in unserem Text noch weitere interessante Details!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Donau - Quellflüsse, Zusammenfluss und Donauversickerung

Der Verlauf der Donau – das Donaudelta

Der Verlauf der Donau - Naturpark Obere Donau bis Kelheim

Der Verlauf der Donau - Von Regensburg bis Passau

Der Verlauf der Donau - Österreich

Der Verlauf der Donau - Slowakei, Ungarn, Kroatien

Der Verlauf der Donau - Serbien

Der Verlauf der Donau - Rumänien, Bulgarien, Republik Moldau und Ukraine

Die Donau - Flora, Fauna und Bedrohung des Ökosystem

Die Donau - Energie aus Wasserkraft

Die Donau - Trinkwassernutzung, Fischfang und Weinbau

Die Donau - Schifffahrt

Burgen am Rhein

Im Tal der Loreley
Der Verlauf der Donau – das Donaudelta Übung
-
Lokalisiere das Delta der Donau und die angrenzenden Länder.
TippsDie drei Donau-Arme heißen von Nord nach Süd: Chilia, Sulina und Sankt Georg.
Die Ukraine liegt nördlich von Rumänien.
Die Donau mündet in das Schwarze Meer.
LösungDie Donau mündet in das Schwarze Meer. Bei manchen Flüssen verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit vor dem Eintritt in ein Meer oder einen See. Dabei teilt sich der Fluss in mehrere Arme, Nebenarme und kleine Seen auf. Im Falle der Donau entstehen drei große Flussarme: Chilia, Sulina und Sankt Georg.
Das Donau-Delta liegt im Grenzbereich: 80 % der Fläche liegen in Rumänien und 20 % in der Ukraine. Es ist das größte grenzüberschreitende Schutzgebiet in Europa.
-
Stelle die verschiedenen Gewässerformen des Donau-Deltas dar.
TippsDie Donau verändert ihre Fließgeschwindigkeit ca. 60 km vor Eintritt in das Schwarze Meer und verästelt sich ab dort in drei große Flussarme: Chilia, Sulina, Sankt Georg
Weitere Gewässerformen des Donau-Deltas sind natürliche Seen und Nebenarme sowie künstlich angelegte Bewässerungs- und Schifffahrtskanäle.
LösungDie Donau fließt 2.888 km durch verschiedene Länder. Die letzten 60 Kilometer vor dem Schwarzen Meer verlangsamt sich die Fließgeschwindigkeit. Hier entstanden mit der Zeit verschiedene Flussarme und Seen.
Dieses Phänomen tritt an verschiedenen Flussmündungen auf und wird allgemein als Flussdelta, hier als Donau-Delta, bezeichnet.
Zusätzlich zu den natürlichen Gewässerformen wurden künstliche Gewässer, wie Bewässerungskanäle und Schifffahrtskanäle, angelegt.
-
Charakterisiere die BewohnerInnen sowie deren Lebens- und Bauweise im Donau-Delta.
TippsIm gesamten Donau-Delta-Gebiet leben nur wenige Menschen mit unterschiedlicher Herkunft.
Land- und Forstwirtschaft sowie Fischfang dominieren neben dem Tourismus als Einnahmequellen der Bevölkerung.
LösungEin großer Teil des Donau-Deltas ist als Biosphärenreservat ausgewiesen. Dadurch obliegt die Nutzung des Naturraums speziellen Auflagen, beispielsweise gibt es im Frühjahr an vielen Stellen ein Fischfangverbot, um die Brutgebiete der Vögel nicht zu stören.
Die angrenzende Lage an das Schwarze Meer hat sicher zu der großen Vielfalt der Kulturen hier geführt. Land- und Seewege führten die Menschen in dieses besondere Naturgebiet. Aufgrund der eingeschränkten Verdienstmöglichkeiten sind viele BewohnerInnen abgewandert und die Bevölkerungsdichte sinkt weiter. Interessant ist auch die besondere Häuserbauweise, bei der lokale Naturmaterialien verwendet werden.
-
Erläutere die Entstehung eines Flussdeltas.
TippsEin Flussdelta entsteht durch die Veränderung der Fließgeschwindigkeit und durch die Ablagerung von mitgeführtem Sedimentmaterial.
Der Begriff Flussdelta wurde vom griechischen Buchstaben Delta abgeleitet, der ein Dreieck darstellt und das erste Mal für das Mündungsgebiet des Nils verwendet wurde.
LösungEin griechischer Historiker wendete den griechischen Buchstaben Delta (Dreiecksform) für die dreiecksförmige Art der Flussmündung das erste Mal beim Nil (siehe Abbildung) an. Weltweit gibt es zahlreiche weitere Flussdeltas mit ähnlicher Form, beispielsweise beim Amazonas, Ganges und Ebro.
Beim Donau-Delta kann man die Entstehung eines Deltas genau nachvollziehen. Die Donau trifft auf das stehende Gewässer Schwarzes Meer. Dies verlangsamt die Fließgeschwindigkeit und das mitgeführte Sedimentmaterial lagert sich ab. So muss sich die Donau immer weitere Verästelungen durch die Ablagerungen suchen. Ein Delta entsteht.
-
Beschreibe die vorherrschenden Vegetationszonen im Donau-Delta.
TippsDie Vegetationsform Regenwald kommt ausschließlich in der Nähe des Äquators vor.
Durch die vielen Gewässerformen ist der Großteil des Donau-Deltas Sumpfgelände.
Oft werden die Flussläufe im Donau-Delta von Hochufern gesäumt, auch ausgedehnte Waldgebiete befinden sich dort.
LösungDie Sumpfvegetation macht den Großteil des Donau-Deltas aus. Kein Wunder, hier liegen sehr viele verschiedene Gewässerformen direkt nebeneinander, wodurch die terrestrische Fläche stark durchnässt wird und ein Feuchtgebiet entstanden ist. Die vielen Flussarme werden teilweise durch Hochufer von den Waldgebieten abgetrennt. In den höhergelegenen Dünengebieten liegen auch sogenannte Trockenbiotope.
Im Donau-Delta befinden sich die größten Schilfrohrflächen Europas und riesige Seerosenfelder. Außerdem ist es ein bedeutendes Vogelschutzreservat.
-
Leite Fakten rund um den zweitgrößten Fluss Europas ab.
TippsVerbinde den Verlauf der Donau mit dem Schwarzwald und dem Schwarzen Meer.
Bei der Donau-Längenangabe findet man oft zwei Angaben. Das liegt an zwei unterschiedlichen Quellenangaben – einmal die Bregquelle (2.845 km) und die Quelle in Donaueschingen (2.888 km).
Zehn Länder haben Anteile an der Donau.
LösungDie Donau ist der zweitlängste Fluss Europas mit 2.888 Kilometern. Du weißt jetzt auch, woher die zweite Kilometerangabe mit 2.845 Kilometern abstammt: Dort wird die Quelle in Donaueschingen als Ursprung gesetzt.
Auf den 2.888 Kilometern durchquert die Donau zehn Länder und ist der Entwässerungskanal für das gesamte östliche Mittel- und Südeuropa. Flüsse werden entweder flussaufwärts oder flussabwärts kilometriert. Bei der Donau erfolgt dies flussaufwärts, d. h. der Nullpunkt liegt am Schwarzen Meer und Kilometer 2.888 liegt an der Quelle der Breg. Beim Rhein geschieht die Kilometrierung genau andersherum, nämlich flussabwärts.
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.057
Lernvideos
37.282
Übungen
33.615
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Verwitterung
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege Der Menschheit