Kleidungsstücke – les vêtements
Entdecke die wichtigsten Kleidungsstücke auf Französisch, von Nachtbekleidung bis zur schicken Kleidung. Nach dem Vokabular lernst du, wie du auf Französisch beschreibst, was du trägst. Interessiert? Dies und mehr findest du im vollständigen Text!
- Die Kleidung auf Französisch
- Vokabeln zum Thema Kleidung auf Französisch
- Kleidungsstücke für die Nacht
- Kleidungsstücke für den Sport
- Bequeme Kleidungsstücke
- Schicke Kleidungsstücke
- Warme Kleidungsstücke

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kleidungsstücke – les vêtements Übung
-
Bestimme die Art der Kleidungsstücke.
TippsZu jeder Kategorie passen je zwei Kleidungsstücke.
So lauten die deutschen Übersetzungen der Kategorien:
- les vêtements de nuit (die Nachtbekleidung)
- les vêtements de sport (die Sportbekleidung)
- les vêtements chauds (warme Kleidung / Winterkleidung)
- les vêtements chics (schicke Kleidung)
Einige Bezeichnungen leiten sich aus dem Englischen ab, vor allem aus dem Bereich der Sportkleidung.
LösungKleidungsstücke kann man bestimmten Kategorien zuordnen, je nach Anlass, zu dem sie getragen werden. Hier siehst du die richtigen Kombinationen:
- les vêtements de nuit (die Nachtbekleidung): le pyjama (der Pyjama), la chemise de nuit (das Nachthemd)
- les vêtements de sport (die Sportbekleidung): le t-shirt (das T-Shirt), le pantalon de jogging (die Jogginghose)
- les vêtements chauds (warme Kleidung / Winterkleidung): le pullover (der Pullover), le manteau (der Mantel)
- les vêtements chics (schicke Kleidung): la cravate (die Krawatte), la chemise blanche (das weiße Hemd)
Diese Einordnung kann dir eine Merkhilfe sein, um die Vokabeln leichter zu behalten. Mehr Vokabeln zu jeder Kategorie findest du im Lerntext.Viele Bezeichnungen für Kleidungsstücke – vor allem aus dem Bereich Sport und Freizeit – lassen sich aus dem Englischen ableiten und sind somit auch den deutschen Bezeichnungen ähnlich:
- le t-shirt – das T-Shirt
- le sweat-shirt – das Sweatshirt
- le pantalon de jogging – die Jogginghose
-
Vervollständige die Konjugationstabelle.
TippsDie mettre-Formen der 1. und 2. Person Singular sind identisch.
Die Formen im Plural haben denselben Stamm.
LösungDas Verb mettre ist ein sehr häufiges Verb im Französischen und hat viele Bedeutungen:
- legen (Je mets le livre sur la table).
- setzen (La mère met l'enfant sur sa chaise).
- stellen (Il met la vase sur la table).
- hängen (Vous mettez vos vestes sur la cintre).
- anziehen (Elle met une jupe parce qu'il fait chaud).
Beachte zudem:
- Alle Singular-Formen werden gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben: mets – mets – met [mɛ].
- Im Plural solltest du auf das doppelte -tt- im Wortstamm achten: mettons – mettez – mettent.
-
Bestimme die Bedeutung der Kleidungsstücke.
TippsBeginne mit den Kleidungsstücken, die du dir erschließen kannst.
Oft steckt in der Bezeichnung der Kleidungsstücke ein Wort, das du kennst bzw. das einem deutschen Wort ähnelt.
LösungDie Bezeichnungen von Kleidungsstücken bestehen oft aus mehreren Wörtern, um ein Kleidungsstück je nach Anlass genauer zuzuordnen:
- Der Zusatz de nuit besagt , dass es sich um ein Kleidungsstück handelt, das man in der Nacht trägt wie z. B. la chemise de nuit.
- Die Bezeichnung sans manches (ärmellos) kann man mit mehreren Kleidungsstücken verwenden, z. B. un haut sans manches, une veste sans manches ...
- Bei dem Kleidungsstück, das wir auf Deutsch Fliege nennen, reden die Franzosen von einem Schmetterlingsknoten: le nœud papillon.
- Wenn ein Kleidungsstück eine Kapuze hat, ergänzt man den Zusatz à capuche.
- une salopette = eine Latzhose
- un veston = ein Jackett
-
Ermittle die Vokabeln.
TippsBeginne mit den Begriffen, die du schon kennst, und versuche dir dann die noch fehlenden Vokabeln herzuleiten. Die Begriffe le sac und les bottes haben ähnlich klingende Entsprechungen im Deutschen!
Ein Begriff ist nicht im Bild vertreten und bleibt über.
LösungIn dieser Aufgabe kamen ein paar weitere Vokabeln aus dem Bereich der Kleidung vor, die du noch nicht im Video gelernt hast.
Manche dieser Begriffe ähneln dem Deutschen, sodass man sie sich gut herleiten kann:
- le sac – die Tasche / Handtasche (ähnlich wie Sack)
- les bottes – die Stiefel (ähnlich wie Botten (ugs.))
- les lunettes (de soleil) – die (Sonnen-) Brille
- le chemisier – die Bluse
-
Benenne die Kleidungsstücke.
TippsSolltest du ein Kleidungsstück nicht kennen und es dir auch nicht herleiten können, dann schlage es in einem Wörterbuch nach.
Insgesamt sind fünf Kleidungsstücke zutreffend.
LösungDas amerikanische Cowgirl auf dem Bild trägt ...
- einen Hut (un chapeau)
- ein ärmelloses Oberteil (un haut sans manches)
- einen Gürtel (une ceinture)
- eine blaue Hose (un pantalon bleu); wahrscheinlich ist es eine Jeans (un jean)
- Cowboystiefel (des bottes à cow-boy; im Französischen auch santiags genannt)
-
Erschließe die Bezeichnungen der Kleidungsstücke.
TippsMach dir zuerst die Bedeutung der Kleidungsstücke bewusst und ordne sie anschließend den Bildern zu.
Jedes Kleidungsstück lässt sich nur einem Bild zuordnen.
LösungBei dieser Zuordnungsaufgabe musstest du die Bedeutung der Kleidungsstücke genau kennen.
Einige waren eindeutig zuzuordnen wie z. B. das Abendkleid (la robe du soir) oder die kurze Hose (le short).
Neu war in dieser Aufgabe die in Frankreich beliebte Baskenmütze: le béret. Diese Kopfbedeckung ist bereits im 15. Jahrhundert entstanden.
9.218
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.124
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait