Französische Redewendungen (1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Französische Redewendungen (1)
Französische Redewendungen
In diesem Lerntext geht es um französische Redewendungen. Anhand von Beispielen lernst du im Folgenden französische Sprüche und Phrasen, feste Redewendungen und französische Sprichwörter kennen.
Einige französische Redewendungen sind lustig und manche sind sogar im Deutschen bekannt. Vielleicht kennst du den Ausspruch „Nichts geht mehr!“, der sich aus dem französischen Rien ne va plus ! ableitet. Auch Oh, là, là ! wird in derselben Bedeutung im Französischen und im Deutschen benutzt. Genauso verhält es sich mit dem französischen Chapeau ! als Sprichwort im Deutschen, wenn jemand etwas Großes geleistet hat.
Es gibt außerdem nicht nur viele französische Redewendungen zum Thema Essen und Trinken, sondern auch über die Liebe. Im Folgenden lernst du ein paar bekannte Redewendungen kennen.
Französische Sprichwörter – Beispiele
Schauen wir uns dazu das Streitgespräch zwischen dem Schüler Nicolas und seiner Mutter an. Im Dialog kannst du bereits einige typische französische Ausdrücke entdecken.
Nicolas a fait l’école buissonnière. (Nicolas hat die Schule geschwänzt.)
Sa mère est furieuse. Elle sort de ses gonds et elle ne mâche pas ses mots. (Seine Mutter ist wütend. Sie gerät außer sich und nimmt kein Blatt vor den Mund.)
Nicolas a une peur bleue de sa mère. (Nicolas hat eine Heidenangst vor seiner Mutter.)
Il pique un fard et il tremble comme une feuille. (Er wird knallrot und zittert wie Espenlaub.)
Sa mère dit : « Nicolas, tu es dans de beaux draps. J’en ai plein le dos de ce comportement. » (Seine Mutter sagt: „Nicolas, du sitzt in der Patsche. Ich habe die Nase voll von diesem Verhalten.“)
Mais Nicolas répond : « Fiche-moi la paix ! » (Aber Nicolas antwortet: „Lass mich gefälligst in Ruhe!“)
Redewendungen im Französischen – Liste
Diese Tabelle verschafft dir eine Übersicht über die französischen Redewendungen, die du im Alltag verwenden kannst. Sie enthält eine Auflistung mit Übersetzung.
Französisch | Deutsch |
---|---|
faire l’école buissonnière | die Schule schwänzen |
sortir de ses gonds | aus der Haut fahren, außer sich geraten |
ne pas mâcher ses mots | kein Blatt vor den Mund nehmen |
avoir une peur bleue | eine Heidenangst haben |
piquer un fard | knallrot werden |
trembler comme une feuille | zittern wie Espenlaub |
être dans de beaux draps | in der Patsche sitzen |
en avoir plein le dos de qc./qn. | von jmdm./etw. die Nase voll haben |
Fiche-moi la paix ! | Lass mich gefälligst in Ruhe! |
raconter des salades | Lügenmärchen erzählen |
Redewendungen im Französischen – Bedeutungen
Vielleicht fragst du dich bei manchen Redewendungen aus der Geschichte von Nicolas und seiner Mutter, wie sie entstanden sind und was sie genau heißen sollen. Schauen wir uns dazu die französischen Redewendungen und ihre Bedeutungen und Übersetzungen noch einmal genauer an.
- faire l’école buissonnière
→ Wörtlich bedeutet diese Redewendung „die Buschschule machen“. Es gibt viele Theorien dazu, wie die Redewendung entstanden sein könnte. Man kann sich gut vorstellen, dass jemand statt in die Schule zu gehen lieber im Wald, also „in den Büschen“ spazieren gegangen ist.
- ne pas mâcher ses mots
→ Das Verb mâcher bedeutet wörtlich „kauen“. Laut dieser Redewendung „zerkaut“ man seine Worte also nicht. Man murmelt nicht in sich hinein, sondern spricht seine Meinung laut und deutlich aus. Im Deutschen könnte man dafür die Redewendung „kein Blatt vor den Mund nehmen“ benutzen.
- avoir une peur bleue
→ Diese französische Redewendung bedeutet wörtlich „eine blaue Angst haben“. Und tatsächlich kann man folgendes Phänomen beobachten: Wenn Menschen eine Heidenangst haben, laufen ihre Lippen manchmal blau an.
- trembler comme une feuille
→ Dieser französische Ausdruck bedeutet „zittern wie ein Blatt“. Wenn du dir einmal ein Blatt im Wind ansiehst, wirst du feststellen, dass es wirklich aussieht, als würde es zittern.
Du hast nun einige französische Redewendungen für Texte und für den mündlichen Sprachgebrauch kennengelernt. Wenn du Übungen zum Thema Redewendungen im Französischen machen möchtest, findest du diese neben dem Video.
Transkript Französische Redewendungen (1)
Salut! Heute geht es um Redewendungen. Nicolas a fait l’école buissonnière. Nicolas hat die Schule geschwänzt. Sa mère est furieuse. Elle sort de ses gonds et ne mâche pas ses mots. Seine Mutter ist wütend. Sie gerät außer sich und nimmt kein Blatt vor den Mund. Nicolas a une peur bleue de sa mère. Nicolas hat eine Heidenangst vor seiner Mutter. Il pique un fard et il tremble comme une feuille. Er wird knallrot und zittert wie Espenlaub. Sa mère dit: “Nicolas, tu es dans de beaux draps. J’en ai plein le dos de ce comportement.” Seine Mutter sagt: “Nicolas, du sitzt in der Patsche. Ich habe die Nase voll von diesem Verhalten.” Mais Nicolas répond: “Fiche-moi la paix!”. Aber Nicolas antwortet: Lass mich gefälligst in Ruhe!” Schauen wir uns die vielen Redewendungen genauer an. Schreibt am besten mit in euer Vokabelheft. “Faire l’école buissonière” heißt “die Schule schwänzen”. “Sortir de ses gonds” bedeutet “aus der Haut fahren” oder “außer sich geraten”. Weiter geht es mit der nächsten Redewendung. “Ne pas mâcher ses mots” ist “kein Blatt vor den Mund nehmen”. “Avoir une peur bleue” bedeutet “eine Heidenangst haben”. “Piquer un fard” heißt “knallrot werden”. “Trembler comme une feuille” heißt “zittern wie Espenlaub”. “Être dans de beaux draps” heißt “in der Patsche sitzen”. “En avoir plein le dos de quelque chose et quelqu’un” bedeutet “von jemandem oder etwas die Nase voll haben”. “Fiche-moi la paix” bedeutet “Lass mich gefälligst in Ruhe.” Ein paar der Sprichwörter sind ganz leicht zu verstehen. “Faire l’école buissonnière” heißt übersetzt “die Buschschule machen”. Es gibt viele verschiedene Theorien, wie dieses Sprichwort entstanden ist. Aber es fällt nicht schwer, sich vorzustellen, dass jemand statt in die Schule lieber in den Wald, also die Büsche, spazieren geht. “Mâcher” bedeutet “kauen”. “Ne pas mâcher ses mots” heißt also “nicht seine Worte zerkauen”. Man murmelt also nicht in sich hinein, sondern spricht seine Meinung laut und deutlich aus. Man nimmt also kein Blatt vor den Mund. “Avoir une peur bleue” heißt wörtlich “eine blaue Angst haben”. Und richtig, wenn Menschen eine Heidenangst haben, laufen ihre Lippen manchmal blau an. “Trembler comme une feuille” heißt “zittern wie ein Blatt”. Und wenn ihr euch ein Blatt im Wind anseht, dann zittert es wirklich. Mehr Redewendungen lernt ihr im nächsten Video. À bientôt.
Französische Redewendungen (1) Übung
-
Bestimme die richtige Wortstellung.
TippsDer Satz beginnt mit einem Wort mit Großbuchstaben.
Das Wort mit Punkt zeigt dir an, dass es am Satzende steht.
LösungAuch in Redewendungen gilt wie in jedem französischen Satz die Grundregel SVO für den Satzbau, das heißt Subjekt – Verb – Ergänzung.
Bei Redewendungen handelt es sich meist um Metaphern oder sprachliche Vergleiche, die in der Regel immer eine Ergänzung haben.
-
Gib an, wie die Redewendungen auf Deutsch heißen.
TippsManche Redewendungen überschneiden sich in ihrer Bedeutung mit dem Deutschen.
Verbinde zuerst die Wendugen, die du dir herleiten kannst.
LösungJede Sprache kennt bestimmte Redensarten und Redewendungen. Die Bedeutungen stammen oft aus vergangenen Zeiten und man denkt gar nicht mehr genau darüber nach, was eine Redewendung ursprünglich bedeutet hat.
Viele Redewendungen sind in einigen Sprachen ähnlich, andere wiederum völlig verschieden. Oft ist es hilfreich, sich die Wendungen bildlich vorzustellen, um sich ihre Bedeutung zu erschließen.
-
Ermittle, welche Ausdrücke in die Lücke gehören.
TippsIn der zweiten Redewendung fehlt ein Verb.
In der ersten und letzten Redewendung fehlt ein Nomen.
LösungRedewendungen oder in der Fachsprache auch idiomatische Ausdrücke genannt, bedienen sich meist einer bildhaften Sprache, die nicht wörtlich gemeint ist, sondern eine übertragene Bedeutung hat.
So bestehen Redewendungen meist aus bildhaften Nomen, Adjektiven und Verben. Es sind dann Schlüsselbegriffe, die der Redewendung ihren Sinn geben. Um dir die Bedeutung einer Redewendung zu merken, sind es vor allem diese Wörter, die du dir als Anhaltspunkt einprägen kannst. Natürlich gehören auch noch andere Wörter und vor allem auch der richtige Satzbau zum richtigen Verwenden einer Redensart.
-
Erschließe, welche Wörter in der Redewendung fehlen.
TippsEs gibt mehr Auswahlmöglichkeiten als Lücken.
LösungOft ist es gar nicht so schwer, zu erschließen, was mit einer Redewendung gemeint ist. Den genauen Wortlaut der Wendung auf Französisch wiederzugeben, ist schon schwieriger. Das gelingt am besten, wenn man eine Redewendung häufig schreibt und auch spricht. Beim Schreiben muss man neben der Rechtschreibung der Wörter auch darauf achten, dass die Verben im Satz richtig konjugiert werden und die richtigen Präpositionen verwendet werden. Auch die Substantive müssen in der passenden Zahl und im richtigen Geschlecht verwendet werden, und falls sie mit Adjektiven stehen, müssen diese an das Nomen angeglichen werden.
Versuche, die Wendungen flüssig zu schreiben, und wenn du den Satz beendet hast, kannst du kontrollieren, welche Fehler du gemacht hast und dich beim nächsten Versuch darauf konzentrieren, diese zu vermeiden.
-
Bestimme, bei welchen Sätzen es sich um französische Redewendungen handelt.
TippsNicht alle Wendungen kann man wörtlich aus dem Deutschen ins Französische übertragen.
LösungRedewendungen und Redensarten gibt es in jeder Sprache. Sie bestehen meist aus einer Metapher oder einem sprachlichen Vergleich, mit dem man eine bestimmte Handlung oder eine Emotion in Verbindung bringt.
Oft sind Redewendungen im Deutschen und Französischen ähnlich, aber sie lassen sich nicht wörtlich übersetzen. Deswegen ist es sinnvoll, die französischen Wendungen vom Wortschatz und vom Bild her nachzuvollziehen, um sie sich anschließend besser einzuprägen, anstatt sie einfach auswendig zu lernen.
-
Bilde die Sätze auf Französisch, indem du eine Redewendung verwendest.
TippsAchte auf das richtige Personalpronomen und die richtige Verbform.
LösungRedewendungen können zum Teil sehr umgangssprachlich, aber auch literarisch sein. Sie zu beherrschen, zeugt von einer sehr hohen Sprachpompetenz und auch von landeskundlichem Wissen.
Damit die Redewendungen in deinen aktiven Wortschatz übergehen, solltest du in der Lage sein, Sätze damit auf Französisch zu formulieren. Dafür ist es zunächst sinnvoll, die Bedeutung aller Wörter in der Redewendung zu klären und ihren Sinn zu erfassen. Manche Redewendungen wie z. B. trembler comme une feuille sind auf Deutsch ähnlich.
Achte darauf, alle Wörter richtig zu schreiben. Ausdrücke wie z. B. buissonnière kennt man in der Regel nicht und die Rechtschreibung ist nicht ganz einfach.
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren, faire konjugieren
- Écrire konjugieren
- Unbestimmte Artikel Französisch (un / une / des)
- bestimmte Artikel Französisch (le / la / les)
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Adverbialpronomen y
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
Cool
Danke das die Übersetzung nochmal drunter geschrieben wird!
Super! Macht mir und meinen Schülern
Spaß!