Einkaufen gehen – Vokabeln zu „faire du shopping“
Lerne die wichtigsten Wörter für einen erfolgreichen Einkaufsbummel in Frankreich. Von Kleidungsstücken bis hin zu hilfreichen Ausdrücken findest du alles, was du benötigst. Interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!
- Einkaufen auf Französisch: faire du shopping
- Vokabeln zum Einkaufen auf Französisch
- Nützliche Ausdrücke und Fragen für den Einkaufsbummel

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Einkaufen gehen – Vokabeln zu „faire du shopping“ Übung
-
Nenne französische Vokabeln, die du in dem Video kennengelernt hast.
TippsÜberlege dir, um welche Wortart es sich bei der französischen Vokabel handelt und schaue, welche deutschen Wörter daher nur infrage kommen.
Einige Wörter kennst du vielleicht auch aus anderen Sprachen, wo sie eine ähnliche Bedeutung haben. So zum Beispiel commander vom englischen to command.
Cher/chère kennst du vielleicht auch aus einer Anrede im Brief: Chère Marie, ... Das würdest du mit Liebe Marie übersetzen. Genau übersetzt bedeutet es jedoch Teure Marie oder wie im Altdeutschen Teuerste Marie.
LösungDiese Vokabeln hast du im Video alle zu der Thematik einkaufen = faire du shopping gelernt.
Dabei hast du Vokabeln kennengelernt, die sich verschiedenen Wortarten zuordnen lassen.
- Zu den Substantiven gehören in der Aufgabe: les vêtements = die Kleidung, les chaussures (die Schuhe) und la glace (das Eis).
- Den Adjektiven werden zugeordnet: confortable (bequem) und cher/chère (teuer). Achte hier besonders darauf, dass das deutsche komfortabel, confortable zwar sehr ähnlich sieht, das französische Wort jedoch mit einem n statt einem m geschrieben wird.
- Außerdem hattest du ein Verb in der Aufgabe: commander qc., was auf Deutsch etw. bestellen bedeutet und dem englischen to command (etw. befehlen) sehr ähnlich ist.
- Als letztes wurde noch eine Wortgruppe verwendet: ça va bien avec... heißt auf Deutsch übersetzt das passt gut zu....
-
Gib wieder, was Nicolas und sein Vater heute gemacht haben.
TippsIn diesem Video hast du Vokabeln zum einkaufen kennengelernt. Macht es da Sinn auch vom Kino zu erzählen?
Erinnere dich daran, welche Kleidungsstücke Nicolas gut gefallen haben und welches sein Vater jedoch nicht mochte.
Gehen sie nach dem Einkauf wirklich gemeinsam Eis essen? Soll Nicolas noch weiterhin Eis essen?
Lösung- Im Video hast du einige neue Vokabeln kennengelernt, indem du Nicolas und seinen Vater beim Einkaufen begleitet hast. Die erste Aussage stimmt daher schon mal nicht.
- Nicolas fand in einer Boutique tatsächlich eine blaue Jeans, jedoch kein gelbes Hemd (= une chemise jaune), sondern eine rote Weste, die ihm gut gefallen hat. Die zweite Aussage stimmte somit auch nicht komplett.
- Die dritte Aussage hingegen ist korrekt, da Nicolas' Vater ihm schließlich die Jeans, die roten Schuhe und ein weißes T-Shirt kauft. Die Vokabel tee-shirt kannst du im Französischen übrigens auch wie das englische und deutsche T-Shirt schreiben.
- Danach gehen die beiden kein Eis zusammen essen, da Nicolas' Vater findet, dass sein Sohn zu viel Eis isst. Die vierte Aussage war daher nicht richtig.
- Die letzte Aussage stimmt wiederum: Sie gehen in ein Bistro essen und der Vater bestellt sich einen Pfannkuchen und dazu Kaffee, während Nicolas Salat und Brot isst.
-
Entscheide, welche Vokabeln in die Lücken eingesetzt werden müssen.
TippsSchaue dir die deutschen Wörter in Klammern an und überlege, wie du diese ins Französische übersetzt.
Wenn du Lebensmittel nach dem Verb manger aufzählst, die nicht näher in ihrer Menge bestimmt sind, verwendest du den Teilungsartikel de und den bestimmten Artikel (le/la/les).
Bei der Wendung Hunger haben wird der Artikel weggelassen. Es heißt somit nur avoir faim, wobei avoir entsprechend der jeweiligen Person konjugiert wird.
LösungIn dieser Aufgabe mussten einige der neuen Vokabeln manchmal mit und manchmal ohne ihren Artikel eingesetzt werden. Das hängt von dem restlichen Satz ab.
- Im ersten Absatz ist zunächst die Wendung faire du shopping einzusetzen, da diese einkaufen gehen oder einen Einkaufsbummel machen auf Deutsch bedeutet. Wie du siehst, wurde das Wort shopping vom gleichnamigen englischen Wort übernommen. In der zweiten Lücke muss zudem des chaussures eingesetzt werden, da die Menge der Schuhe nicht bestimmt ist und somit der unbestimmte Artikel für Substantive im Plural des eingetragen werden musste.
- Im zweiten Absatz muss die erste Lücke mit der Vokabel jean gefüllt werden. Der unbestimmte Artikel un wird bereits zuvor verwendet, zusammen mit dem Adjektiv nouveau: eine neue Jeans. Eine bequeme Hose im nächsten Satz wird mit un pantalon confortable übersetzt. Falls du die Vokabel un pantalon und auch die Vokabel un magasin de vêtements (ein Bekleidungsgeschäft) noch nicht kanntest, ergänze dir diese in dein Vokabelheft zum Thema einkaufen.
- Im letzten Absatz muss in die erste Lücke die Vokabel für Hunger eingesetzt werden: faim. Da die Wendung Hunger haben auch im Französischen ohne Artikel gebildet wird, heißt es einfach nur avoir faim. In die letzte Lücke kommt schließlich das Wort für Eis = la glace. Bei der Wendung Eis essen ist die Menge an Eis nicht festgelegt, so dass man den Teilungsartikel verwendet: manger de la glace.
-
Untersuche, wie die Vokabeln im Satz verwendet werden.
TippsDenke daran, dass die meisten Aussagesätze nach der Regel S-P-O aufgebaut sind: Subjekt-Prädikat-Objekt(e).
Où ist ein Relativpronomen, das sich auf einen Ort bezieht und ins Deutsche übersetzt wo bedeutet.
Farbadjektive stehen immer hinter dem Substantiv.
Bei unbestimmten Mengen verwendet man den Teilungsartikel de und le/la/les. Es muss daher heißen commander de la glace (Eis bestellen).
LösungDa es sich bei den Sätzen dieser Aufgabe um Aussagesätze handelt, werden diese nach dem Prinzip S-P-O gebildet:
- Die Subjekte der Sätze, die als erstes im Satz stehen, sind: Chloé, Lucien und Monsieur Pinot.
- Danach folgen die Prädikate, also die konjugierten Verbformen: aime bien im ersten Satz, trouve que im zweiten Satz und mange im letzten Satz.
- Nun folgen die Objekte der Sätze: Im ersten Satz faire du shopping als feststehende Wendung und aller au cinéma als weitere feste Wendung. Im dritten Satz kommt die Ortsangabe dans un bistro.
- Der zweite Satz leitet mit trouve que (findet, dass...) einen Nebensatz ein. Auch der Nebensatz wird nach der Regel S-P-O gebildet: Zunächst kommt das Subjekt le jean bleu, danach das Pädikat va bien und anschließend das Objekt avec la veste verte. Wie du siehst, stehen Farbadjektive immer hinter dem Substantiv. verte bedeutet auf Deutsch übersetzt grün, wobei das e am Ende die weibliche Form markiert. Wenn du die Vokabel für die Farbe grün noch nicht kanntest, trage dir diese in dein Vokabelheft ein: vert/verte.
- Auch im letzten Satz folgt nach der Ortsangabe dans un bistro ein Nebensatz, der mit dem Relativpronomen où (wo) eingeleitet wird. Der Nebensatz ist nun ebenso wie die anderen aufgebaut: Als Erstes kommt das Subjekt il, anschließend das Prädikat commande und als Letztes die Objekte de la glace et du café. Eis und Kaffee sind hier in ihrer Menge nicht weiter bestimmt, daher verwendet man den Teilungsartikel de und den bestimmten Artikel: de la, weil glace weiblich ist und de le, das zu du (du café) verschmilzt und bei der männlichen Form eingesetzt wird.
-
Gib einige Vokabeln wieder, die du zum Thema einkaufen gelernt hast.
TippsDie Vokabel vêtements ist eine unbestimmte Menge, dementsprechend nimmt man immer den Artikel des.
Die vielen Geldscheine deuten darauf hin, dass etwas viel Geld kostet, also teuer ist.
Das T-Shirt kennst du auch aus dem Deutschen und Englischen.
LösungIn der Aufgabe werden einige Vokabeln verwendet, die du im Video zum Thema einkaufen kennengelernt hast.
- Das erste Bild zeigt verschiedene Kleidungsstücke auf einer Wäscheleine, hier muss daher des vêtements eingesetzt werden.
- Beim zweiten Bild ist ein Paar Frauenschuhe abgebildet. Somit muss die französische Vokabel für Schuhe = les chaussures unter dieses Bild gesetzt werden.
- Das dritte Bild zeigt ein Eis, auf Französisch la glace.
- Beim vierten Bild kannst du ein weißes Shirt erkennen. Somit ist diesem Bild die Vokabel le tee-shirt zuzuordnen.
- Auf dem letzten Bild sind einige Geldscheine dargestellt. Diese können symbolisch dafür stehen, dass etwas viel Geld kostet und damit teuer ist: cher/chère muss hier also eingesetzt werden.
-
Erschließe dir die weitere Verwendung der Vokabeln in einem Dialog.
TippsNach der Wendung avoir besoin (etwas brauchen) kommt immer eine unbestimmte Menge, die durch die Präposition de eingeleitet wird.
Denke daran, dass cher bei männlichen Substantiven und chère bei weiblichen Substantiven verwendet wird.
Steht vor der Lücke schon ein Demonstrativbegleiter wie ce (dieser) oder cette (diese), muss in die Lücke nur noch das Substantiv ohne Artikel eingetragen werden.
Bei der Wendung avoir faim (Hunger haben) wird faim ohne den Artikel verwendet.
LösungIm Text sollst du die neuen Vokabeln in unterschiedlichen Zusammenhängen eintragen. Manchmal steht vor der Lücke schon ein Demonstrativbegleiter (ce/cette = dieser/diese), sodass du nur noch das Substantiv ohne Artikel eintragen musst. Denke außerdem daran, dass Farbadjektive immer hinter dem Substantiv stehen.
- Im ersten Absatz sind die Lücken mit une veste und des chaussures zu füllen. Die Wendung avoir besoin de qc. wird immer mit der Präposition de verwendet. Bei veste brauchst du den unbestimmten Artikel une, weil davor bereits die Präposition de steht. Da chaussures in der Mehrzahl steht, ist davor der unbestimmte Artikel des einzutragen, der sich aus der Präposition de und dem bestimmten Artikel les zusammensetzt. Das nennt man einen Teilungsartikel.
- Im zweiten Absatz ist zunächst eine Lücke mit veste bleue zu füllen. Da davor bereits der Demonstrativbegleiter cette steht, ist veste ohne Artikel zu verwenden. Achte außerdem darauf, dass bleu angeglichen werden muss und somit ein e zur Markierung der weiblichen Form bekommt. Anschließend soll die Wendung Das steht dir nicht. eingetragen werden. Da diese am Satzanfang steht, muss der erste Buchstabe großgeschrieben werden: Ça ne te va pas. Danach folgt noch das Adjektiv teuer, das in seiner weiblichen Form eingesetzt werden muss, da es sich auf elle (la veste) bezieht: chère.
- Im dritten Absatz muss in die erste Lücke nur tee-shirt oder t-shirt ohne Artikel eingetragen werden, da davor wieder der Demonstrativbegleiter ce steht. Gleich danach folgt die Wendung passt gut zu, die mit va bien avec übersetzt wird. Ça muss davor nicht eingesetzt werden, da es sich auf das T-Shirt bezieht. Anschließend müssen noch die beiden Adjektive bequem = confortable und teuer = cher eingesetzt werden. Cher wird hier in seiner männlichen Form verwendet, da es sich auch auf das T-Shirt bezieht. Die letzte Lücke muss schließlich noch mit der Vokabel faim ohne Artikel gefüllt werden, da die Wendung avoir faim lautet. In diesem Absatz wird außerdem die Wendung avoir l'air verwendet. Diese bedeutet auf Deutsch übersetzt so aussehen, wie/als ob. Trage dir diese Wendung in dein Vokabelheft ein, um sie nicht zu vergessen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait