Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Französische Redewendungen

Französische Redewendungen sind feste Wortverbindungen mit bildhafter Bedeutung. Lerne hier nützliche Beispiele für den Alltag. Interessiert? Du findest das und viel mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Französische Redewendungen
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Französische Redewendungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Französische Redewendungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Das Anfangswort des Satzes erkennst du an der Großschreibung.

    Beim letzten Wort des Satzes steht der Punkt dabei.

    Lösung

    Auch in Redewendungen gilt wie in jedem französischen Satz die Grundregel SVO für den Satzbau, das heißt SubjektVerbObjekt.

    Bei Redewendungen handelt es sich meist um Metaphern oder sprachliche Vergleiche, die häufig ein Objekt bzw. eine Ergänzung haben. Manchmal sind es aber auch nur einfache Verben im Französischen, die man im Deutschen mit einer längeren Wendung wiedergibt.

  • Tipps

    Einige Redewendungen werden im Deutschen ähnlich wiedergegeben.

    Verbinde zuerst die Wendugen, die du dir erschließen kannst.

    Lösung

    Jede Sprache kennt bestimmte Redensarten und Redewendungen. Die Bedeutungen stammen oft aus vergangenen Zeiten und man denkt gar nicht mehr genau darüber nach, was eine Redewendung ursprünglich bedeutet hat.

    Viele Redewendungen sind in einigen Sprachen ähnlich, andere wiederum völlig verschieden. Oft ist es hilfreich, sich die Wendungen bildlich vorzustellen, um sich ihre Bedeutung zu erschließen.

  • Tipps

    Der erste Teil des Satzes kann dir helfen, den Sinn der Redewendung zu erfassen.

    Schlage unbekannte Wörter, die du zum Verständnis brauchst, in einem Wörterbuch nach.

    Außer beim zweiten und dritten Satz fehlen immer Nomen in den Wendungen.

    Lösung

    Redewendungen oder in der Fachsprache auch idiomatische Ausdrücke genannt, bedienen sich meist einer bildhaften Sprache, die nicht wörtlich gemeint ist, sondern eine übertragene Bedeutung hat.

    So bestehen Redewendungen meist aus bildhaften Nomen, Adjektiven und Verben. Es sind dann „Schlüsselbegriffe“, die der Redewendung ihren Sinn geben. Um dir die Bedeutung einer Redewendung zu merken, sind es vor allem diese Wörter, die du dir als Anhaltspunkt einprägen kannst. Natürlich gehören auch noch andere Wörter und vor allem auch der richtige Satzbau zum richtigen Verwenden einer Redensart.

  • Tipps

    Achte verstärkt auf die richtigen Präpositionen.

    Lösung

    Oft ist es gar nicht so schwer, zu erschließen, was mit einer Redewendung gemeint ist. Den genauen Wortlaut der Wendung auf Französisch wiederzugeben, ist schon schwieriger. Das gelingt am besten, wenn man eine Redewendung häufig schreibt und auch spricht. Beim Schreiben muss man neben der Rechtschreibung der Wörter auch darauf achten, dass die Verben im Satz richtig konjugiert werden, die richtigen Präpositionen verwendet werden. Auch die Substantive müssen in der passenden Zahl und im richtigen Geschlecht verwendet werden, und falls sie mit Adjektiven stehen, müssen diese an das Nomen angeglichen werden.

    Versuche, die Wendungen flüssig zu schreiben, und wenn du den Satz beendet hast, kannst du kontrollieren, welche Fehler du gemacht hast und dich beim nächsten Versuch darauf konzentrieren, diese zu vermeiden.

  • Tipps

    Begriffe, die auf das Thema Geld hindeuten, sind z. B. emploi oder entreprise.

    Vier Redewendungen aus der Aufgabe drehen sich um das Thema Geld.

    Lösung

    Zu wichtigen Alltagsthemen, die das Leben der Menschen bestimmen, gibt es häufig passende Redewendungen. Das Thema Geld ist eines davon.

    Dazu zählen die Redensarten wie:

    • avoir un emploi rémunéré – in Lohn und Brot stehen (bzw. eine bezahlte Arbeit haben); hier kann man auch sagen: ganger son pain.
    • vivre au jour le jour – von der Hand in den Mund leben
    • ne pas arriver à rejoindre les deux bouts – nicht über die Runden kommen
    • être dans le rouge – rote Zahlen schreiben

  • Tipps

    Achte auf das vorgegebene Subjekt und die Form des Verbs.

    Beim verneinten Imperativ umklammert die Verneinung das Verb im Imperativ.

    Einfache Adverbien wie souvent oder toujours stehen nach dem Verb.

    Lösung

    Redewendungen können zum Teil sehr umgangssprachlich, aber auch literarisch sein. Sie zu beherrschen, zeugt von einer sehr hohen Sprachkompetenz und auch von landeskundlichem Wissen.

    Damit die Redewendungen in deinen aktiven Wortschatz übergehen, solltest du in der Lage sein, Sätze damit auf Französisch zu formulieren. Dafür ist es zunächst sinnvoll, die Bedeutung aller Wörter in der Redewendung zu klären und ihren Sinn zu erfassen. Manche Redewendungen wie z. B. ne pas prendre une décision à la légère sind auf Deutsch ähnlich.

    Achte darauf, alle Wörter richtig zu schreiben und den Satzbau der Redewendung anzupassen. So muss man z. B. beim Adjektiv claqué daran denken, dass es in Genus und Numerus mit dem Subjekt übereinstimmt: Vous êtes claqués (bei männlich Plural) oder Vous êtes claqueées (bei weiblich Plural).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden