Zoo animals – Vokabeln zu Zootieren (Übungsvideo)
Übe die wichtigsten Vokabeln zu Zootieren auf Englisch: Benenne Tiere, finde das „odd one out“ und löse spannende Übungen mit Bildern, Lückentexten und Dialogen!
- Einleitung zum Thema Zoo animals – Vokabeln zu Zootieren
- Teste dein Wissen zum Thema Zoo animals – Vokabeln zu Zootieren
- Zoo animals – Zootiere benennen
- Zoo animals – odd one out
- Zoo animals – Lücken füllen
- A day at the zoo – listening

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Zoo animals – Vokabeln zu Zootieren (Übungsvideo) Übung
-
Nenne das Zootier, das im Hörtext beschrieben wird.
TippsHöre dir die Beschreibungen der Kinder ruhig auch ein zweites Mal an.
Höre genau hin, manchmal sind die Tiere sich sehr ähnlich. Worin unterscheiden sich zum Beispiel Tiger und Löwe?
Farben helfen dir, die Tiere zuzuordnen.
LösungBei dieser Aufgabe musst du genau hinhören. Am besten hörst du dir die Aufnahmen sogar mehrfach an.
Nach jeder Aufnahme überlegst du, auf welches Tier die Beschreibung zutrifft. Zum Beispiel: My animal is very tall and has got a very long neck - ein großes Tier mit langem Hals. Diese Beschreibung passt nur auf die Giraffe.
Wenn du Wörter aus der Beschreibung nicht verstehst, ist es sinnvoll, erst einmal mit der nächsten Beschreibung weiterzumachen. Stichworte helfen dir, das Tier zu erkennen. Zum Beispiel hilft dir green in einer Beschreibung zu erkennen, dass es sich nur um das Krokodil handeln kann, da kein anderes Tier grün ist.
Merke dir wichtige Nomen und Adjektive, um die Tiere zu beschreiben:
- My animal is a big cat. It is the king of the animals. - lion
- My animal is a big cat, too! It has black stripes and yellow fur. - tiger
- My animal is silly. It has got a long tail and it lives in trees. - monkey
- My animal is a reptile. It is long, green and has got a lot of sharp teeth! - crocodile
-
Bestimme, welche der Aussagen auf die Geschichte im Zoo zutreffen.
TippsLies dir die Antwortmöglichkeiten genau durch. Oft ist es nur ein Wort, das darüber entscheidet, ob die Antwort richtig oder falsch ist.
LösungUm die richtigen Aussagen zu finden, musst du genau hinsehen. Viele Aussagen sind sehr ähnlich, z.B.: There are lots of people at the zoo. und There aren't many people at the zoo. An diesen Stellen musst du auf so kleine Wörtchen wie aren't aufpassen, um zu verstehen, was gemeint ist.
Schauen wir uns die erste Aussage an: The children are looking for their parents. Diese Aussage ist nicht wahr, da die Kinder nicht nach ihren Eltern suchen, sondern die Eltern nach ihren Kindern.
Auch die nächste Aussage The children feed animals entspricht nicht der Wahrheit. Die Kinder füttern die Tiere nicht, sondern verstecken sich vor ihren Eltern und spielen mit ihnen ein Spiel.
Aussage Nr. 6 There aren't many people at the zoo ist nicht richtig. Im Video ist zu sehen, dass die Kinder und ihre Eltern sehr lange auf ihre Eintrittskarten warten müssen, weil die Schlange an der Kasse sehr lang ist.
Schauen wir uns die letzte Aussage noch an: The children hiding in the zoo are Raj and Nadine. Diese Aussage stimmt nicht, denn die Kinder, die sich verstecken, heißen Vanessa und David. Raj und Nadine sind die Kinder, die den Eltern beim Suchen helfen.
-
Beschreibe Zusammenhänge aus der Geschichte im Zoo.
TippsÜbersetze die Satzteile, um die passende Lösung zu finden.
Achte auf Hinweise (gleiche Wörter, passende Pronomen etc.), die im zweiten Satzteil zu finden sind.
LösungDiese Aufgabe kannst du gut mit den Inhalten des Videos lösen. Am besten übersetzt du die Satzteile, um auf die Lösung zu kommen. Dann ist es oft schon gleich klar, welche Teile zusammengehören. Wörter, die in beiden Hälften vorkommen (wie zum Beispiel crocodile), helfen dir zusätzlich, die Satzteile richtig miteinander zu verbinden. Zudem solltest du auf die Pronomen des zweiten Satzteils achten. Ist von zwei Leuten die Rede, dann wird im zweiten Teil von ihnen gesprochen, also von they. Verbinde zunächst die Satzteile, bei denen du dir sicher bist. Häufig kommt man dann durch das Ausschließen von Satzteilen auf die richtige Lösung.
Hier die Übersetzungen:
- Raj doesn't get the piece of paper from the crocodile because crocodiles are dangerous. - Raj holt nicht den Zettel beim Krokodil, weil Krokodile gefährlich sind.
- Vanessa and David hide at the zoo because they have to wait a long time to get into the zoo. - Vanessa und David verstecken sich im Zoo, weil sie lange warten müssen, bevor sie in den Zoo kommen.
- The first clue to solving the puzzle is the animal on the tickets. - Der erste Hinweis zum Lösen des Rätsels ist das Tier auf den Eintrittskarten.
- David and Vanessa are at the dolphin show. - David und Vanessa sind bei der Delfinshow.
- Vanessa and David are very happy because they love the zoo. Vanessa und David sind sehr glücklich, weil sie den Zoo lieben.
- The answer to the second clue is not “parrot” because parrots don't live in the water. - Die Antwort auf den zweiten Hinweis ist nicht „Papagei“, weil Papageien nicht im Wasser leben.
-
Fasse die Geschichte über die Suche im Zoo zusammen.
TippsHalte Ausschau nach typischen Wendungen für den Anfang und den Schluss!
LösungUnsere kleine Zusammenfassung beginnt mit einem typischen Einleitungssatz, nämlich: The story is about.... Daran erkennst du den ersten Satz. Weiter geht es mit der Beschreibung, worum es eigentlich geht. Vanessa, David und ihre Eltern müssen lange warten, um in den Zoo hineinzukommen. Jetzt kann es wieder nur mit der Schlussfolgerung daraus weiter gehen, nämlich, dass sich die beiden aus Langeweile im Zoo verstecken. Der nächste Abschnitt muss dann der sein, der mit With the help of those clues... beginnt. Denn those clues bezieht sich auf den Satz zuvor. Die letzten beiden Absätze kannst du dann ganz leicht ordnen, wenn du weißt, dass In the end... eine typische Wendung für einen Schlusssatz ist. Der muss dann natürlich auch ganz ans Ende unserer Zusammenfassung. Der Satz, der noch übrig war, kommt davor. Das erkennst du auch an dem Pronomen their, was sich auf parents bezieht. Fertig!
-
Benenne die Tiere.
TippsManche Wörter sind im Deutschen ganz ähnlich.
Achte auf die Rechtschreibung.
LösungHier haben sich einige falsche Wörter und Schreibweisen unter die Tiernamen gemischt. Präge dir beim Vokabellernen auch immer gleich die Schreibweise eines Wortes mit ein. Im Englischen spricht man Wörter meist ganz anders als man sie schreibt, deswegen kann es helfen, die Wörter auf Vokabelkärtchen zu schreiben. So übst du gleich, wie man die verschiedenen Wörter richtig schreibt.
- Delfin - dolphin
- Robbe - seal
- Eisbär- polar bear
- Papagei - parrot
- Affe - monkey
-
Benenne die beschriebenen Zootiere.
TippsEs ist nicht wichtig, jedes Wort der Beschreibung zu verstehen, um auf die Lösung zu kommen. Nutze auch das Ausschlussverfahren, um auf die Lösung zu kommen
Die Wörter, die einzusetzen sind, schreibt man mit kleinem Anfangsbuchstaben.
LösungEs kommt zur Lösung der Aufgabe nicht darauf an, jedes Wort der Beschreibung zu kennen und zu verstehen. Vielmehr geht es darum, Schlüsselwörter zu sehen und dadurch auf das richtige Tier zu schließen.
Zum Beispiel: This animal looks like a horse. It has black and white stripes. Vielleicht weißt du nicht was horse (Pferd) oder stripes (Streifen) bedeuten, das ist aber auch gar nicht schlimm. Der Hinweis black and white hilft dir schon auf das Zebra zu kommen, denn es ist das einzige schwarz-weiße Tier. So und so ähnlich kannst du mit allen Beschreibungen verfahren.
An diesen Schlüsselwörtern müsstest du die Tiere erkennen können:
- polar bear: big, white und North Pole
- tiger: black, yellow und fur
- elephant: big und grey. Wenn du das Wort trunk (Rüssel) nicht kennst, könnte man hier auch theoretisch eine große Robbe beschreiben, diese gehört aber schon an eine anderer Stelle, so dass hier nur der Elefant passt.
- seal: sea und grey. Hier muss die Robbe hin. Das Schlüsselwort sea (Meer) gibt dir den entscheidenden Hinweis dafür.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Englisch
- Simple Past
- Simple Present
- Present Perfect
- Present Progressive
- Writing An Essay
- Present Participle
- Past Perfect
- If-Clauses
- Past Participle
- Irregular Verbs Kategorien
- Bildbeschreibung Englisch
- American Dream
- Genitiv-S Englisch
- Going To-Future
- Mediation Englisch
- Will-Future
- There Is There Are – Übungen
- Vergleich Deutsches Und Englisches Schulsystem
- Linking Words
- Can and can't – Übungen
- Past Perfect Progressive
- This, That, These, Those – Übungen
- Comparison of Adverbs – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 20
- Steigerung Adjektive – Übungen
- Possessive Pronouns
- Must & Have To – Übungen
- Personalpronomen – Übungen
- Summary Writing
- Reflexive Pronouns – Übungen
- Adjective or adverb? – Übungen
- Englisch Zahlen 1 Bis 100
- Countable und uncountable nouns – Übungen
- Book Review Schreiben
- Simple Past Fragen – Übungen
- Present Perfect Progressive
- Simple Past oder Present Perfect – Übungen
- Personal Pronouns
- Gerund oder Infinitiv – Übungen
- Narrative Perspective
- Infinitiv (to) – Übungen
- Past Progressive
- Defining Relative Clauses, Non Defining Relative Clauses, Contact Clauses
- Relative clauses – Übungen
- Conditional Clause 2
- Future Tenses – Übungen
- Pronouns
- Have got und has got – Übungen
- Past Perfect – Übungen
- Present participle – Übungen