Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Paradoxon

Erkunde das Paradoxon - ein faszinierendes sprachliches Stilmittel, das Widersprüche nutzt, um den Leser zum Nachdenken anzuregen. Lerne mehr über seine Wirkung, seinen tieferen Sinn und wie es sich von anderen Stilmitteln, wie Oxymoron oder Antithese, abgrenzt. Mache dich auch bereit, verschiedene Anwendungen von Paradoxa in Lyrik, Reden, dem Alltag und der Komik kennenzulernen. Neugierig geworden? Mehr spannende Einblicke findest du in den folgenden Abschnitten!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 6 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Annas Sofatutor
Paradoxon
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Paradoxon Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Paradoxon kannst du es wiederholen und üben.
  • Erstelle eine Definition für das Stilmittel Paradoxon.

    Tipps

    Stilmittel, die zur Kategorie der Satzfiguren gehören, beziehen sich immer auf den ganzen Satz.

    Lösung
    • Das Paradoxon ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren. Satzfiguren beziehen sich immer auf den kompletten Satz.
    • Dabei handelt es sich um einen Satz, der zunächst eine widersprüchliche Bedeutung enthält und nicht logisch erscheint. Ein Beispiel dafür wäre die Aussage von Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß.
    • Durch eine Analyse wird allerdings deutlich, dass mit ihm auf eine höhere Wahrheit hingewiesen wird. In dem oben genannten Beispiel stellen wissen und nichts wissen zunächst Gegensätze dar. Bei genauerer Überlegung wird aber klar, dass der Satz trotzdem wahr sein kann.
  • Bestimme die Merkmale des Paradoxons.

    Tipps

    Eine Wortfigur bezeichnet ein Stilmittel, das sich auf ein einziges Wort bezieht.

    Überlege noch einmal, ob das Paradoxon tatsächlich nur in der Literatur zu finden ist.

    Lösung
    • Das Paradoxon wird ausschließlich im literarischen Kontext verwendet.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Genauso wie in der Literatur wird das Paradoxon auch in politischen Reden und in unserem Alltag benutzt, denke dabei an Beispiele wie Die Letzten werden die Ersten sein.
    • Das Paradoxon beinhaltet einen Scheinwiderspruch.
    Diese Aussage ist korrekt. Ein Paradoxon verwendet Gegensätze, die für sich allein eine widersprüchliche Bedeutung haben. Es handelt sich aber nur um einen Scheinwiderspruch, weil in der Aussage bei einer genaueren Analyse doch eine Wahrheit erkennbar wird.
    • Das Paradoxon sorgt für eine Irritation beim Leser und Hörer.
    Diese Aussage ist korrekt. Durch den erwähnten Widerspruch sorgt das Paradoxon zunächst für Verwirrung. Man muss dann etwas genauer darüber nachdenken, um seine wahre Bedeutung zu erkennen.
    • Es handelt sich bei dem Paradoxon um eine Wortfigur.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Eine Wortfigur ist ein Stilmittel, das sich lediglich auf ein Wort bezieht wie zum Beispiel das Oxymoron. Das Paradoxon benötigt dagegen den ganzen Satz, um seine Wirkung zu entfalten und ist daher eine Satzfigur.
    • Das Paradoxon ist das gleiche Stilmittel wie das Oxymoron.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Das Paradoxon und das Oxymoron haben gemeinsam, dass sie beide Widersprüche enthalten. Das Paradoxon besteht allerdings aus einem ganzen Satz (Satzfigur), das Oymoron dagegen nur aus einem Wort (Wortfigur).
    • Die Aussage Weniger ist mehr stellt kein Paradoxon dar.
    Diese Aussage ist nicht korrekt. Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein Paradoxon. Der Widerspruch entfaltet sich über den ganzen Satz.
    • Das Paradoxon kann auch in der Komik verwendet werden.
    Diese Aussage ist korrekt. Die Verwendung von Widersprüchen kann durchaus auch eine komische Wirkung erzeugen. Ein Witz könnte beispielsweise sein: Kriegen sich zwei Glatzen in die Haare ...
  • Unterscheide das Paradoxon vom Oymoron.

    Tipps

    Was war der Unterschied zwischen Paradoxon und Oxymoron?

    Das Oxymoron bezeichnet einen Widerspruch innerhalb eines Wortes oder einer Wortgruppe, die zusammen gehören, zum Beispiel Adjektiv + Subjekt wie in stummer Schrei.

    Lösung
    • Meinen Bruder und mich verbindet eine Hassliebe.
    Das Wort Hassliebe stellt ein Oxymoron dar. Hier entsteht durch die beiden Gegensätze Hass und Liebe ein Widerspruch innerhalb eines Wortes.
    • Das einzig Beständige ist die Veränderung.
    Dieser Satz enthält ein Paradoxon, da die Wörter Beständige und Veränderung Gegensätze darstellen. So entsteht zunächst ein Widerspruch, der sich allerdings nach genauerer Analyse als Scheinwiderspruch herausstellt. Der Sprecher möchte hier ausdrücken, dass die Veränderung das Einzige ist, das beständig ist, weil man stets sicher sein kann, dass sie stattfindet.
    • Im Rückschritt liegt der Fortschritt.
    Dieser Satz enthält ein Paradoxon, weil die Wörter Rückschritt und Fortschritt einen Gegensatz darstellen, der zunächst zum Widerspruch führt. Wenn man den Satz genauer anschaut, wird allerdings deutlich, dass der Sprecher ausdrücken möchte, dass man voran kommen kann (Fortschritt), indem man zurückgeht (Rückschritt). Ob diese Aussage wahr ist, hängt dann vom jeweiligen Kontext ab. Dies gilt für alle Paradoxa.
    • Die Erinnerungen an ihn haben einen bittersüßen Beigeschmack.
    Das Wort bittersüß stellt ein Oxymoron dar. Hier entsteht durch die beiden Gegensätze bitter und süß ein Widerspruch innerhalb eines Wortes.
    • Es ist ein offenes Geheimnis, dass er seine Frau schon mehrmals betrogen hat.
    Der Ausdruck offenes Geheimnis stellt ein Oxymoron dar. Hier entsteht durch die beiden Gegensätze offen und Geheimnis – also etwas, das geheim und nicht öffentlich ist – ein Widerspruch innerhalb dieser Wortgruppe.
    • Am liebsten mag ich Pommes mit ohne Ketchup.
    Dieser Satz enthält das Paradoxon mit ohne Ketchup. Die Kombination der beiden Gegensätze mit und ohne ist auf den ersten Blick nicht möglich. Nach genauerem Hinschauen wird klar, dass der Sprecher die Worte ohne Ketchup als Einheit verwendet, die er dann mit dem Wort mit verbindet.
  • Bilde Paradoxa im folgenden Gedicht.

    Tipps

    Das Gedicht soll eine komische Wirkung haben, die durch die Paradoxa zustande kommen. Es ist daher nicht wichtig, ob die Sätze logisch sind.

    Erinnere dich an die ersten beiden Strophen des Gedichts, in denen Formulierungen wie Dunkel war's, der Mond schien helle vorkamen.

    Lösung

    Und auf einer roten Bank,
    Die blau angestrichen war.
    Saß ein blondgelockter Jüngling
    Mit kohlrabenschwarzem Haar.

    Neben ihm 'ne alte Schachtel,
    Zählte kaum erst sechzehn Jahr,
    Und sie aß ein Butterbrot,
    Das mit Schmalz bestrichen war.

    Oben auf dem Apfelbaume,
    Der sehr süße Birnen trug,
    Hing des Frühlings letzte Pflaume
    Und an Nüssen noch genug.

    Von der regennassen Straße
    Wirbelte der Staub empor.
    Und der Junge bei der Hitze
    Mächtig an den Ohren fror.

    Dies Gedicht schrieb Wolfgang Goethe
    Abends in der Morgenröte,
    Als er auf dem Nachttopf saß
    Und seine Morgenzeitung las.

    Ein Paradoxon entsteht immer dann, wenn innerhalb eines Satzes ein Widerspruch auftaucht. Daher musstest du bei der Lösung dieser Aufgabe darauf achten, das Gegenteil des bereits genannten Wortes zu finden, zum Beispiel blondgelockt und kohlrabenschwarz oder Nachttopf und Morgenzeitung.
    Normalerweise entpuppt sich der genannte Widerspruch in einem Paradoxon bei genauerer Betrachtung als Scheinwiderspruch. In diesem Gedicht ist dies nicht der Fall und die Sätze behalten ihren unlogischen Aufbau, der aber eine komische Wirkung haben soll. Es kann dir trotzdem helfen zu verstehen, wie Paradoxa aufgebaut sind.

  • Formuliere einen Merktext für das Paradoxon.

    Tipps

    Achte auf die Satzzeichen und Signalwörter wie und. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.

    Lösung
    • Das Paradoxon ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren.
    • Es handelt sich dabei nämlich um einen Widerspruch, der innerhalb eines ganzen Satzes zustande kommt. Mit diesem Merkmal unterscheidet es sich von den Wortfiguren, zum Beispiel bittersüß.
    • Dadurch erzeugt es zunächst Verwirrung beim Adressaten, durch genauere Analyse wird aber seine höhere Wahrheit deutlich.
    • Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass Aussagen wie Weniger ist mehr nur Scheinwidersprüche enthalten und sie tatsächlich wahr sein können. Es gibt durchaus Bereiche, in denen weniger, also die Konzentration auf das Wesentliche, mehr Wirkung erzeugen kann.
  • Erkläre die Wirkung und Funktion des Paradoxons.

    Tipps

    Überlege noch einmal, was das Paradoxon beim Leser oder Hörer auslöst.

    Lösung
    • Mit einem Paradoxon verwendet man einen gewollten Widerspruch bzw. Scheinwiderspruch. Der Widerspruch kommt dadurch zustande, dass innerhalb eines Satzes Gegensätze verwendet werden, die sich normalerweise ausschließen würden.
    • Durch die unerwartete Verwendung von Begriffen in einem Paradoxon kommt es beim Leser oder Hörer zunächst zur Irritation oder Verwirrung. Die Kombination von Wörtern in einem Paradoxon ist ungewöhnlich und vom Adressaten zunächst nicht erwartet.
    • Dadurch soll die Aufmerksamkeit auf das Gesagte gelenkt werden und der Adressat wird zum Nachdenken oder Überlegen angeregt. Sprachliche Stilmittel haben oft die Funktion durch einen ungewöhnlichen Ausdruck aufzufallen. Dadurch, dass sie anders formuliert sind als die gewöhnliche Sprache, erzielen sie bereits eine gewisse Wirkung.
    • Er erkennt dann, dass es sich um einen Scheinwiderspruch handelt. Bei genauerer Überlegung wird deutlich, dass ein Paradoxon in bestimmten Kontexten wahr sein kann. Denke an Beispiele wie Weniger ist mehr.
    • In einem Paradoxon sind immer beide Seiten, also die Gegenteile oder Gegensätze, wichtig. Erst durch die Kombination von Gegensätzen bekommt das Paradoxon seinen ungewöhnlichen Ausdruck.
    • Obwohl sie Gegensätze oder Gegenteile darstellen, steckt in ihnen eine Wahrheit. In bestimmten Kontexten und Situationen sind Paradoxa wahr.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.431

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.947

Lernvideos

37.087

Übungen

34.333

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden