Paradoxon
Erkunde das Paradoxon - ein faszinierendes sprachliches Stilmittel, das Widersprüche nutzt, um den Leser zum Nachdenken anzuregen. Lerne mehr über seine Wirkung, seinen tieferen Sinn und wie es sich von anderen Stilmitteln, wie Oxymoron oder Antithese, abgrenzt. Mache dich auch bereit, verschiedene Anwendungen von Paradoxa in Lyrik, Reden, dem Alltag und der Komik kennenzulernen. Neugierig geworden? Mehr spannende Einblicke findest du in den folgenden Abschnitten!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

Allegorie

Alliteration

Anapher

Apostrophe

Anspielung

Antithese

Assonanz

Asyndeton

Chiasmus

Diminutiv

Ellipse

Enjambement

Euphemismus

Hyperbel

Inversion

Ironie

Klimax

Litotes

Metapher

Neologismus

Onomatopoesie

Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus

Personifikation

Rhetorische Frage

Symbol

Vergleich

Zeugma
Paradoxon Übung
-
Erstelle eine Definition für das Stilmittel Paradoxon.
TippsStilmittel, die zur Kategorie der Satzfiguren gehören, beziehen sich immer auf den ganzen Satz.
Lösung- Das Paradoxon ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren. Satzfiguren beziehen sich immer auf den kompletten Satz.
- Dabei handelt es sich um einen Satz, der zunächst eine widersprüchliche Bedeutung enthält und nicht logisch erscheint. Ein Beispiel dafür wäre die Aussage von Sokrates: Ich weiß, dass ich nichts weiß.
- Durch eine Analyse wird allerdings deutlich, dass mit ihm auf eine höhere Wahrheit hingewiesen wird. In dem oben genannten Beispiel stellen wissen und nichts wissen zunächst Gegensätze dar. Bei genauerer Überlegung wird aber klar, dass der Satz trotzdem wahr sein kann.
-
Bestimme die Merkmale des Paradoxons.
TippsEine Wortfigur bezeichnet ein Stilmittel, das sich auf ein einziges Wort bezieht.
Überlege noch einmal, ob das Paradoxon tatsächlich nur in der Literatur zu finden ist.
Lösung- Das Paradoxon wird ausschließlich im literarischen Kontext verwendet.
- Das Paradoxon beinhaltet einen Scheinwiderspruch.
- Das Paradoxon sorgt für eine Irritation beim Leser und Hörer.
- Es handelt sich bei dem Paradoxon um eine Wortfigur.
- Das Paradoxon ist das gleiche Stilmittel wie das Oxymoron.
- Die Aussage Weniger ist mehr stellt kein Paradoxon dar.
- Das Paradoxon kann auch in der Komik verwendet werden.
-
Unterscheide das Paradoxon vom Oymoron.
TippsWas war der Unterschied zwischen Paradoxon und Oxymoron?
Das Oxymoron bezeichnet einen Widerspruch innerhalb eines Wortes oder einer Wortgruppe, die zusammen gehören, zum Beispiel Adjektiv + Subjekt wie in stummer Schrei.
Lösung- Meinen Bruder und mich verbindet eine Hassliebe.
- Das einzig Beständige ist die Veränderung.
- Im Rückschritt liegt der Fortschritt.
- Die Erinnerungen an ihn haben einen bittersüßen Beigeschmack.
- Es ist ein offenes Geheimnis, dass er seine Frau schon mehrmals betrogen hat.
- Am liebsten mag ich Pommes mit ohne Ketchup.
-
Bilde Paradoxa im folgenden Gedicht.
TippsDas Gedicht soll eine komische Wirkung haben, die durch die Paradoxa zustande kommen. Es ist daher nicht wichtig, ob die Sätze logisch sind.
Erinnere dich an die ersten beiden Strophen des Gedichts, in denen Formulierungen wie Dunkel war's, der Mond schien helle vorkamen.
LösungUnd auf einer roten Bank,
Die blau angestrichen war.
Saß ein blondgelockter Jüngling
Mit kohlrabenschwarzem Haar.Neben ihm 'ne alte Schachtel,
Zählte kaum erst sechzehn Jahr,
Und sie aß ein Butterbrot,
Das mit Schmalz bestrichen war.Oben auf dem Apfelbaume,
Der sehr süße Birnen trug,
Hing des Frühlings letzte Pflaume
Und an Nüssen noch genug.Von der regennassen Straße
Wirbelte der Staub empor.
Und der Junge bei der Hitze
Mächtig an den Ohren fror.Dies Gedicht schrieb Wolfgang Goethe
Abends in der Morgenröte,
Als er auf dem Nachttopf saß
Und seine Morgenzeitung las.Ein Paradoxon entsteht immer dann, wenn innerhalb eines Satzes ein Widerspruch auftaucht. Daher musstest du bei der Lösung dieser Aufgabe darauf achten, das Gegenteil des bereits genannten Wortes zu finden, zum Beispiel blondgelockt und kohlrabenschwarz oder Nachttopf und Morgenzeitung.
Normalerweise entpuppt sich der genannte Widerspruch in einem Paradoxon bei genauerer Betrachtung als Scheinwiderspruch. In diesem Gedicht ist dies nicht der Fall und die Sätze behalten ihren unlogischen Aufbau, der aber eine komische Wirkung haben soll. Es kann dir trotzdem helfen zu verstehen, wie Paradoxa aufgebaut sind. -
Formuliere einen Merktext für das Paradoxon.
TippsAchte auf die Satzzeichen und Signalwörter wie und. Das kann dir schon Hinweise auf die richtige Reihenfolge geben.
Lösung- Das Paradoxon ist ein sprachliches Stilmittel und gehört zur Kategorie der Satzfiguren.
- Es handelt sich dabei nämlich um einen Widerspruch, der innerhalb eines ganzen Satzes zustande kommt. Mit diesem Merkmal unterscheidet es sich von den Wortfiguren, zum Beispiel bittersüß.
- Dadurch erzeugt es zunächst Verwirrung beim Adressaten, durch genauere Analyse wird aber seine höhere Wahrheit deutlich.
- Bei näherer Betrachtung erkennt man, dass Aussagen wie Weniger ist mehr nur Scheinwidersprüche enthalten und sie tatsächlich wahr sein können. Es gibt durchaus Bereiche, in denen weniger, also die Konzentration auf das Wesentliche, mehr Wirkung erzeugen kann.
-
Erkläre die Wirkung und Funktion des Paradoxons.
TippsÜberlege noch einmal, was das Paradoxon beim Leser oder Hörer auslöst.
Lösung- Mit einem Paradoxon verwendet man einen gewollten Widerspruch bzw. Scheinwiderspruch. Der Widerspruch kommt dadurch zustande, dass innerhalb eines Satzes Gegensätze verwendet werden, die sich normalerweise ausschließen würden.
- Durch die unerwartete Verwendung von Begriffen in einem Paradoxon kommt es beim Leser oder Hörer zunächst zur Irritation oder Verwirrung. Die Kombination von Wörtern in einem Paradoxon ist ungewöhnlich und vom Adressaten zunächst nicht erwartet.
- Dadurch soll die Aufmerksamkeit auf das Gesagte gelenkt werden und der Adressat wird zum Nachdenken oder Überlegen angeregt. Sprachliche Stilmittel haben oft die Funktion durch einen ungewöhnlichen Ausdruck aufzufallen. Dadurch, dass sie anders formuliert sind als die gewöhnliche Sprache, erzielen sie bereits eine gewisse Wirkung.
- Er erkennt dann, dass es sich um einen Scheinwiderspruch handelt. Bei genauerer Überlegung wird deutlich, dass ein Paradoxon in bestimmten Kontexten wahr sein kann. Denke an Beispiele wie Weniger ist mehr.
- In einem Paradoxon sind immer beide Seiten, also die Gegenteile oder Gegensätze, wichtig. Erst durch die Kombination von Gegensätzen bekommt das Paradoxon seinen ungewöhnlichen Ausdruck.
- Obwohl sie Gegensätze oder Gegenteile darstellen, steckt in ihnen eine Wahrheit. In bestimmten Kontexten und Situationen sind Paradoxa wahr.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit