Oxymoron
Das Oxymoron ist eine Stilfigur, die widersprüchliche Begriffe miteinander verbindet und somit zum Nachdenken anregt. Es findet sich häufig in der Literatur, der Werbung und in politischen Reden. Erfahre mehr über seine Wirkungsweise und lerne Beispiele kennen, die von einzelnen Wörtern bis hin zu Wortgruppen reichen. Neugierig geworden? Lies weiter und erweitere dein Wissen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele

Allegorie

Alliteration

Anapher

Apostrophe

Anspielung

Antithese

Assonanz

Asyndeton

Chiasmus

Diminutiv

Ellipse

Enjambement

Euphemismus

Hyperbel

Inversion

Ironie

Klimax

Litotes

Metapher

Neologismus

Onomatopoesie

Oxymoron

Paradoxon

Parallelismus

Personifikation

Rhetorische Frage

Symbol

Vergleich

Zeugma
Oxymoron Übung
-
Definiere kurz das Oxymoron.
TippsÜberlege noch einmal, was Hassliebe ist. Gehören die beiden Begriffe, die das Wort bilden, logisch zusammen?
LösungWörter wie zum Beispiel Hassliebe nennt man Oxymora oder im Singular Oxymoron.
- Dabei liegt ein innerer Widerspruch vor, da die kombinierten Begriffe sich logisch ausschließen. Hass und Liebe sind normalerweise Gegensätze.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Oxymoron zu bilden. Das hängt von der Wortart ab. Schau dir nur einmal stummer Schrei oder bittersüß an. Welche Wortarten werden verbunden?
- Oxymora werden als sprachliches Stilmittel in allen Textsorten und Gattungen verwendet. Das heißt, sie sind sowohl in Lyrik als auch in der Dramatik und Epik zu finden.
-
Beschreibe die Funktion des Oxymorons.
TippsWas passiert, wenn ein Autor einen Ausdruck wie vorläufiges Endergebnis verwendet?
Überlege noch einmal, ob Stilmittel gewollt oder ungewollt verwendet werden.
LösungEin Beispiel für ein Oxymoron ist offenes Geheimnis. Wie wirkt das auf dich? Was bedeutet es?
- Zunächst einmal erzeugt ein Oxymoron Aufmerksamkeit. Es regt zum Nachdenken an, da der Ausdruck widersprüchlich ist.
- Außerdem wird damit zusammengefasst, was schwer zusammenzufassen ist. Bei einem offenen Geheimnis handelt es sich um eine Tatsache, die allgemein bekannt ist, aber über die niemand gerne spricht. Das ist kaum treffender zusammenzufassen als mit diesem Oxymoron.
- Dementsprechend wird ein mehrdeutiger Inhalt pointiert dargestellt. Dieser muss aber erst entschlüsselt werden.
- Der dargestellte Widerspruch ist in der Regel gewollt.
-
Bestimme die Oxymora in dem Gedicht.
TippsOxymora sind eindeutige begriffliche Widersprüche in einem Ausdruck. Erscheinen Begriffe zunächst widersprüchlich zu sein, lassen sich aber durch eine andere Deutungsperspektive auflösen zu einem allgemeineren übergeordneten Sinn, handelt es sich um Paradoxa.
In dem Gedicht gibt es auch Antithesen. Dabei handelt es sich nicht um einen logischen Widerspruch zwischen zwei Begriffen, sondern lediglich um entgegengesetzte Aussagen, die sich aber nicht ausschließen.
LösungBesonders zur Darstellung von Empfindungen sind Oxymora gut geeignet, da sie schwer in Worte zu fassen sind. In dem Gedicht von Karoline von Günderrode sind zahlreiche Oxymora enthalten. Dazu gehören zum Beispiel:
- reiche Armuth
- Stummheit Sprache
- und im Widerstand ergeben.
An einigen Stellen findest du auch Antithesen, die vom Oxymoron abzugrenzen sind. Das ist zum Beispiel bei Genießend schmachten der Fall, da die Begriffe sich in gewisser Weise widersprechen, aber nicht völlig ausschließen. Schmachten bedeutet zwar, sich nach etwas zu sehen, aber in seltenen Fällen kann dies auch genießend geschehen.
Bei einem Oxymoron wie Freiheit doch gefangen ist es anders, da sich der Ausdruck für unser Verständnis logisch ausschließt.
-
Entscheide, ob es sich um das Stilmittel Oxymoron oder Paradoxon handelt.
TippsOxymora sind eindeutige begriffliche Widersprüche in einem Ausdruck. Erscheinen Begriffe zunächst widersprüchlich zu sein, lassen sich aber durch eine andere Deutungsperspektive auflösen zu einem allgemeineren übergeordneten Sinn, handelt es sich um Paradoxa.
LösungOxymora sind eindeutige begriffliche Widersprüche in einem Ausdruck. Sie bestehen entweder aus mehreren widersprüchlichen Begriffen in einem Kompositum (Hassliebe) oder die widersprüchlichen Begriffe sind in einem Satz aufeinander bezogen (Freiheit doch gefangen).
Die Oxymora in dieser Aufgabe sind:
- Friedenspanzer, da Panzer in der Regel im Krieg eingesetzt werden.
- Bürgeradel, da das Bürgertum und der Adel zwei unterschiedliche Stände sind.
- Absichtliches Versehen, da ein Versehen nicht absichtlich passieren kann.
Die Paradoxa lauten:
- Im Rückschritt liegt der Fortschritt. Rückschritt und Fortschritt sind scheinbare Widersprüche. Man kann die Aussage auch so verstehen, dass es manchmal sinnvoll sein kann, auf alt hergebrachte Konzepte und Ideen zurückzugreifen, um bei einem bestimmten Problem weiterzukommen. Dementsprechend entpuppt sich der Widerspruch auf einer allgemeineren Ebene als Wahrheit.
- Das Leben ist der Tod und der Tod ist das Leben. Auch hier scheint die Aussage zunächst widersprüchlich zu sein. Nimmt man aber einen christlichen Deutungsrahmen dazu, bekommt die Aussage einen neuen Sinn, der nicht widersprüchlich ist: Der Tod bedeutet dann das Leben im Jenseits. Das Leben im Diesseits wird wiederum geringer geschätzt und daher mit dem Tod gleichgesetzt.
-
Zeige auf, aus welchen Wortarten die Oxymora bestehen.
TippsAdjektive sind Eigenschaftswörter. Hilft dir das?
Bei Feind handelt es sich um ein Substantiv. Hilft dir das weiter?
LösungOxymora können aus unterschiedlichen Wortarten gebildet werden:
- Bei Hassliebe wurden die Substantive Hass und Liebe verbunden. Liebeskummer ist zwar auch ein Kompositum, aber kein Oxymoron.
- Bei geliebter Feind und stummer Schrei wurden je ein Adjektiv und ein Substantiv verbunden. Da ein Schrei normalerweise laut ist, handelt es sich bei lauter Schrei nicht um ein Oxymoron.
- Das Oxymoron bittersüß besteht aus zwei Adjektiven.
- Ein Adverb und ein Adjektiv bilden das Oxymoron mittelprächtig. Das Wort mittelmäßig ist kein Oxymoron.
-
Arbeite eine kurze Interpretation des Oxymorons in Georg Trakls „Delirium” heraus.
TippsGeorg Trakl lebte von 1887–1914. Hilft dir das bei der Interpretation?
Überlege noch einmal, welcher der Ausdrücke ein Widerspruch ist.
LösungDie passende Antwort ist: Georg Trakl war ein Expressionist und versuchte die Probleme seiner Zeit in seinen Gedichten auszudrücken. Das Oxymoron „schwarze[r] Schnee” verdeutlicht die Stimmung des Verfalls und Untergangs der Zeit.
- Georg Trakl war ein österreichischer Dichter, der dem Expressionismus und dem Symbolismus zuzuordnen ist. Dieses Gedicht ist jedoch expressionistisch geprägt.
- Der expressionistische Stil in der Literatur war stark durch subjektive Wahrnehmung und Bildlichkeit gekennzeichnet.
- Im restlichen Gedicht ist auch die herausstechende Farbsymbolik wie zum Beispiel bei roter Finger und blaue Firne zu erkennen.
- Der Ausdruck schwarzer Schnee ist widersprüchlich, weil Schnee eigentlich weiß ist. Das kahle Lächeln ist eine Metapher, bei der dem Lächeln Merkmale des Kahl-Seins zugeordnet werden, wodurch es zu einem traurigen Lächeln wird. Die beiden Begriffe schließen sich aber nicht aus.
- Das Gedicht entstand kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Versuche doch einmal, das Gedicht mit dieser Information zu interpretieren.
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.154
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- ebend
- Du hast Recht
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- ähnliches groß oder klein