Allegorie
Entdecke die Welt der Allegorien! Allegorien machen abstrakte Konzepte greifbar, indem sie diese verschleieren - die wahre Bedeutung muss entschlüsselt werden. Erfahre mehr über Beispiele wie den Sensenmann, Amor und Justitia und erkunde den Unterschied zwischen einer Allegorie und einer Metapher. Neugierig geworden? Mehr dazu findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Stilmittel – Arten, Wirkung und Beispiele
Allegorie
Alliteration
Anapher
Apostrophe
Anspielung
Antithese
Assonanz
Asyndeton
Chiasmus
Ellipse
Enjambement
Euphemismus
Hyperbel
Inversion
Ironie
Klimax
Litotes
Metapher
Neologismus
Onomatopoesie
Oxymoron
Paradoxon
Parallelismus
Personifikation
Rhetorische Frage
Symbol
Vergleich
Zeugma
Allegorie Übung
-
Gib eine kurze Definition für die Allegorie an.
TippsDer französische Künstler Eugène Delacroix benutzte in seinem Gemälde Die Freiheit führt das Volk (1830) eine Allegorie als Darstellung der Freiheit.
LösungDie Allegorie ist ein besonderes Stilmittel. Es ist sehr alt, denn schon in der Antike wurden sie benutzt, um komplexe, abstrakte Ideen darzustellen. Allgemein ist eine Allegorie eine Abfolge von Metaphern bzw. eine Metapher, die über ein einzelnes Wort hinausgeht. Oft tritt sie aber auch in Form einer Personifikation auf. Das heißt, dass ein abstrakter Gedanken in Form einer Person dargestellt wird, z. B. die Gerechtigkeit in Form der Person Justitia. Die Allegorie besitzt mehrere Ähnlichkeiten zum abstrakten Gedanken, z. B. hat Justitia eine Waage in der Hand und die Augen verbunden. Sie bestimmt also darüber, wer Recht hat und sie bestimmt fair, weil sie nicht sieht, um wen es sich handelt.
Die griechischen Mythen- und Göttergestalten wie Mars, Zeus oder Athene werden z.T. als Allegorie benutzt, wenn sie in einem Text nur eine bestimmte Idee repräsentieren und nicht als Figur einer komplexeren Geschichte auftreten.
Die Allegorie ist also eine besondere Form der Personifikation und gehört gleichzeitig zu den Tropen, also den Stilmittel der Wortfiguren. Bei den Tropen wird ein Wort durch ein anderes ersetzt (z. B. Tod durch Sensenmann). Man muss die Bedeutung als Leser zurück übertragen, um den eigentlichen Sinn zu entschlüsseln. Der Leser muss die Verbindung vorher schon einmal gehört haben und kennen, um die Allegorie zu verstehen.
-
Beschreibe die Wirkung der Allegorie anhand einiger Punkte.
TippsWelche Wirkung hat es, wenn man eine Idee durch ein Bild darstellt? Wird die Idee anschaulicher oder abstrakter?
LösungJedes Stilmittel wird verwendet, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen, denn mit Sprache verfolgt jeder Redner eine bestimmte Intention. Die Wirkungen der Allegorie können folgende sein:
- Durch das Bild veranschaulicht man einen abstrakten Gedanken; man macht ihn begreifbarer, griffiger.
- Das Bild lenkt die Aufmerksamkeit auf den Gedanken und regt an, über die Parallelen zwischen Bild und Gedanken nachzudenken und bestimmte Analogien zu entdecken, ja sogar, diese Analogien eventuell weiter zu denken.
- Durch die Allegorie wird der Gedanke kürzer, konkreter und prägnanter.
- In der Antike diente die Verkörperung eines abstrakten Gedankens im Theater dazu, die Menschen zu unterhalten und zu belehren.
-
Ordne die Beispiele den Stilmitteln der Allegorie, Metapher, Personifikation oder des Symbols zu.
TippsDas Symbol ersetzt einen abstrakten Gedanken durch ein Objekt.
Die Allegorie ist eine besondere Form der Personifikation. Ein meist abstrakter Gedanke wird verbildlicht und bekommt eine menschliche Form.
LösungMetapher, Symbol, Personifikation und Allegorie sind eng verwandt. Sie gehören alle zu den Stilmitteln der Tropen. Bei den Tropen wird ein Begriff durch einen oder mehrere andere Begriffe ersetzt. Das eigentlich Gemeinte muss entschlüsselt werden, indem der verwendete Begriff in Bezug zum Kontext oder zu seiner symbolischen oder allegorischen Bedeutung verstanden wird.
- Die Metapher beruht auf einer Ähnlichkeit zwischen Gesagtem und Gemeintem. So ist eine Baumkrone die Spitze des Baumes, genau wie eine Krone oben auf dem Kopf sitzt. Eine Warteschlange ist eine Reihe von Wartenden in Form einer Schlange etc..
- Die Personifikation ist eine besondere Form der Metapher. Sie vermenschlicht ein Objekt, um eine Ähnlichkeit zwischen unbelebten Dingen und belebten Personen herzustellen. Dem Objekt wird eine Eigenschaft angedichtet, die eigentlich nur Menschen zusteht, z. B. die Zeit rennt (rennen können eigentlich nur belebte Wesen), Mutter Natur (die Natur gibt immer wieder neues Leben, wie eine Mutter; hier handelt es sich nicht um eine Allegorie, weil die Mutter Natur nicht als Person auftritt) oder die lachende Sonne (die Sonne bewirkt Freude und Lachen bei den Menschen und wird daher selbst als lachend bezeichnet).
- Das Symbol ersetzt einen meist abstrakten Gedanken durch ein Objekt. Diese Verbindung beruht nicht auf Ähnlichkeit, der Gegenstand und seine symbolische Bedeutung müssen bekannt sein. Das Herz ist ein Symbol für Liebe, die Krone für Macht.
- Die Allegorie schließlich ist eine besondere Form der Personifikation. Ein meist abstrakter Gedanke wird verbildlicht und bekommt eine menschliche Form. Zwischen Bild und Gedanken gibt es mehrere Ähnlichkeiten. Dionysos ist der griechische Gott des Weines und wird oftmals allegorisch für die Darstellung von Lust und Ekstase verwendet. Justitia steht für die Gerechtigkeit und Fortuna für das Schicksal (Schicksalsgöttin mit Füllhorn).
-
Analysiere den Text auf vorkommende Metaphern, Symbole, Vergleiche und Allegorien.
TippsAllegorien repräsentieren abstrakte Gedanken in Form von Personen.
LösungDie vier angegebenen Stilmittel sind nicht leicht auseinander zu halten. Fangen wir mit dem leichtesten an:
- Der Vergleich hat fast immer eine Vergleichspartikel z. B. wie, als ob, so. Die anderen Stilmittel sind Übertragungen, bei denen die Vergleichspartikel weggelassen wurde. Ein Vergleich ist: wie das Rote Meer.
- Allegorien erkennt man als abstrakte Gedanken in Form von menschlichen Figuren. Zeus und Hades sind zwei Götter, die die Macht und den Tod darstellen.
- Symbole haben wir hier in Form der Blitze und des Lorbeers. Hätten wir kein Vorwissen, wüssten wir nicht, wofür diese Symbole stünden, denn sie haben mit dem von ihnen ausgedrückten Gedanken keine Ähnlichkeit. Blitz bedeutet Macht und Lorbeer steht für den Sieg.
- Metaphern sind manchmal am schwierigsten zu erkennen, da wir sie andauernd verwenden. Zwei Dinge werden über Ähnlichkeit in Verbindung gesetzt. Das Meer an Dienern soll bedeuten, dass die Anzahl der Diener so zahlreich war wie das Wasser im Meer. Der Gipfel des Glücks ist ein Sonderfall, denn Gipfel kann hier sowohl wörtlich als auch metaphorisch gemeint sein: Vom Gipfel des Götterbergs oder vom Höhepunkt seines Glücks geworfen.
-
Unterscheide die Stilfiguren Allegorie, Metapher und Symbol voneinander.
TippsDer Ring ist ein Symbol für Einheit.
Der Sensenmann ist eine Allegorie für den Tod.
Achill ist ein Löwe im Kampf. ist eine Metapher dafür, dass Achill mutig kämpft.
LösungDie drei Stilmittel Allegorie, Metapher und Symbol gehören zu den Stilmitteln der Tropen. Bei den Tropen wird ein Wort durch ein anderes ersetzt. Wie das passiert, ist bei jedem Stilmittel unterschiedlich.
- Die Metapher entsteht durch Ähnlichkeit. Ein Wort wird durch ein anderes ersetzt, das ein spezielles Charakteristikum mit dem eigentlichen Wort teilt. Die Verbindung muss nicht konventionell sein, denn der Leser kann allein durch die Ähnlichkeit die Verbindung entschlüsseln.
- Das Symbol ersetzt einen abstrakten Gedanken mit einem konkreten, materiellen Gegenstand. Objekt und Gemeintes haben dabei meist keine Ähnlichkeit, sondern sind durch konventionelle Verwendung entstanden.
- Die Allegorie ersetzt oftmals einen abstrakten Gedanken mit einem menschlichen Bild. Das Bild und der Gedanke haben dabei nicht nur ein, sondern meist mehrere Parallelen, Analogien oder Ähnlichkeiten. Aufgrund der spezifisch menschlichen Form und der Figur der Verbildlichung muss die Bild-Gedanken-Verbindung bekannt sein.
-
Bestimme einige bekannte Allegorien.
TippsDie Götter hatten Sisyphos verurteilt, unablässig einen Felsblock einen Berg hinaufzutragen, von dessen Gipfel der Stein immer wieder hinunterrollte.
LösungDie Allegorie ist eine bestimmte Art von Personifikation. Während die Personifikation einem Objekt eine menschliche Eigenschaft zuspricht, erscheint bei der Allegorie ein abstrakter Gedanke ganz als menschliche Person, und zwar aufgrund mehrerer Ähnlichkeiten zwischen Gedanken und Bild.
- Die Allegorie der Justitia z. B. stellt mehrere Merkmale der Gerechtigkeit dar: Sie hat verbundene Augen, um nicht auf das Äußere, sondern nur auf das Innere der Angeklagten zu sehen; sie trägt eine Waage, um die Taten und Handlungen der Menschen zu wiegen.
- Die Allegorie der Freiheit ist eine Darstellung der französischen Revolution. In der rechten Hand erhebt die Frau die französische Flagge, die als Symbol für Frankreich zu deuten ist. Die nackten Brüste stellen Schönheit, aber auch Freizügigkeit dar. Das Bajonett verdeutlicht den Kampf der Revolutionäre, wie sie auf die Barrikaden stürmen.
- Sisyphos, der auf ewig einen Stein auf einen Berg hochrollen muss, der oben angekommen wieder herunterrollt, steht für den absurden Zustand, dass die Menschen nie an ein sinnvolles Ende ihrer Arbeit kommen.
- Hades steht für das Jenseits und Tod, Mars für den Krieg.
8.868
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.851
Lernvideos
37.631
Übungen
33.752
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor indem
- Allegorie
- Komma vor während
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen