Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?
Beschreibung Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?
Die wichtigste und einfachste Maßnahme gegen eine HIV-Infektion ist die Nutzung eines Kondoms beim Geschlechtsverkehr. Denn am häufigsten wird der HI-Virus beim Sex übertragen. Mit einem Kondom ist man auch beim Geschlechtsverkehr mit HIV-Infizierten geschützt. Das Kondom schützt nicht nur vor einer HIv-Infektion, sondern auch vor sämtlichen anderen Geschlechtskrankheiten wie Hepatitis oder Syphilis. Man sollte aber auch darauf achten, dass man nicht durch kleine Verletzungen mit Blut von Infizierten in Kontakt kommt. Durch benutzte Spritzen, Transfusionen oder bspw. die gemeinsame Nutzung von Rasierern kann es zu der Übertragung des HI-Virus kommen.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viruserkrankungen - Grippe

HIV - der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen - HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger - Zahnkaries

Pest und Cholera

Was sind Antibiotika?

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren und der Mensch

Viren: Die Vermehrung von Viren

Viren: Wie sind Viren aufgebaut

Viren: Was sind Mikroorganismen

Viren: Wo kommen Viren vor

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Virusinfektionen - Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken – Risiko und Schutz (Basiswissen)

Zecken – Risiko und Schutz (Vertiefungswissen)

Malaria – Einzeller als Krankheitserreger

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Was geht HIV/AIDS mich an?

Was ist HIV/AIDS?

Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?

Nachweis von HIV/AIDS

Behandlungsmöglichkeiten von HIV/AIDS

Entstehungstheorien von HIV/AIDS

HIV/AIDS - Epidemie oder Pandemie

HIV/AIDS und Gesellschaft - die Folgen

Gegen HIV/AIDS - Organisationen und Positionen

Hepatitis C

Pfeiffersches Drüsenfieber

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika - Anwendung und Wirkungsweise
1 Kommentar
Sehr gut erklärt :-)