Was ist HIV/AIDS?
Beschreibung Was ist HIV/AIDS?
Wenn man sich die anfänglichen Symptome der HIV-Infektion anschaut, erkennt man kaum den Unterschied zu einer Grippe. Daher kann eine HIV-Infektion längere Zeit unbemerkt voranschreiten. Wenn der HI-Virus in den menschlichen Organismus gelangt, dringt er in die Helferzellen des Immunsystems und programmiert diese um, sodass sie gegen das Immunsystem und für die Infektion arbeiten: Sie produzieren HI-Viren. Die Folge ist der stetige Anstieg der Virusanzahl und das immer schwächer werdende Immunsystem, das immer anfälliger für andere Infektionen wird. Erst nach dem Auftreten von mehreren Infektionserkrankungen wie Hautpilzen oder Lungenentzündung spricht man von einer Aids-Erkrankung.

Entstehung und Verlauf von Infektionskrankheiten

Überblick Infektionskrankheiten

Viruserkrankungen - Grippe

HIV - der Erreger von AIDS

Viruserkrankungen - HIV / AIDS

Malaria – gefährliches Sumpffieber

Allergien

Bakterielle Infektionen

Bakterien als Krankheitserreger - Zahnkaries

Pest und Cholera

Was sind Antibiotika?

Autoimmunkrankheit – Immunologische Toleranz und Autoimmunität

Autoimmunkrankheit – Diabetes, Multiple Sklerose, Neurodermitis und Schuppenflechte

Viren und der Mensch

Viren: Die Vermehrung von Viren

Viren: Wie sind Viren aufgebaut

Viren: Was sind Mikroorganismen

Viren: Wo kommen Viren vor

Viren – lytischer und lysogener Zyklus

Virusinfektionen - Hepatitis

Pilze als Krankheitserreger

Tropenkrankheiten: Malaria

Zecken – Risiko und Schutz (Basiswissen)

Zecken – Risiko und Schutz (Vertiefungswissen)

Malaria – Einzeller als Krankheitserreger

Immunsystem und Immunschwäche: Allergien

Immunsystem und Immunschwäche: Erworbenes Immunschwäche-Syndrom (AIDS)

Was geht HIV/AIDS mich an?

Was ist HIV/AIDS?

Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen?

Nachweis von HIV/AIDS

Behandlungsmöglichkeiten von HIV/AIDS

Entstehungstheorien von HIV/AIDS

HIV/AIDS - Epidemie oder Pandemie

HIV/AIDS und Gesellschaft - die Folgen

Gegen HIV/AIDS - Organisationen und Positionen

Hepatitis C

Pfeiffersches Drüsenfieber

Scharlach

Keuchhusten

Windpocken

Antibiotika - Anwendung und Wirkungsweise