Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)
Blüten sind mehr als schöne Blätter. Die haben eine wichtige Funktion bei der Fortpflanzung von Pflanzen. Sie bestehen aus Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblättern, wobei jede Komponente eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Lerne mehr über den Aufbau der Blüten, sowie der Entwicklung von Früchten im folgenden Artikel!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Die Pflanzenorgane
Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)
Von der Blüte zur Frucht
Quellen, Keimung, Wachstum
Verbreitung von Früchten und Samen
Bau und Funktion des Laubblattes
Wurzel – Bau und Funktion
Aufbau der Pflanzen
Aufbau der Pflanzen: die Blätter
Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)
Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Samen von Pflanzen
Bestäubung
Windbestäubung
Befruchtung von Pflanzen
Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau
Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Die Gartenbohne
Die Bestäubung
Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen
Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen) Übung
-
Überprüfe die Aussagen über die Blütenbestandteile auf ihre Richtigkeit.
TippsDrei Aussagen sind korrekt.
Die Kronblätter der Kirschblüte sind weiß bis rosa gefärbt.
LösungBei der Kirschblüte kann man die einzelnen Blütenbestandteile gut erkennen:
Die grünen Kelchblätter und die Kronblätter bieten den inneren Blütenbestandteilen Schutz. Die rosa-weiße Färbung der Kronblätter wirkt anziehend auf Insekten. Das ist wichtig für die Bestäubung.
Die Staubblätter bestehen aus dem Staubfaden und dem Staubbeutel. Die Staubblätter sind die männlichen Blütenorgane der Blütenpflanze. In den Staubbeuteln befindet sich der Pollen, der auch als Blütenstaub bezeichnet wird. Der Pollen besteht aus den Pollenkörnern, welche die männlichen Geschlechtszellen beinhalten.
Das Fruchtblatt ist das weibliche Blütenorgan der Pflanze. Die meisten Blüten haben mehrere Fruchtblätter, die zu einem Stempel verwachsen sind. Dieser besteht aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe. Im Fruchtknoten befindet sich die Samenanlage mit der Eizelle.
-
Bestimme, ob die Begriffe zum weiblichen oder zum männlichen Blütenorgan gehören.
TippsInsekten bringen die Pollenkörner einer Blüte zur Narbe einer anderen Blüte.
Die Gesamtheit des männlichen Blütenorgans bezeichnet man als Staubblatt.
Beiden Blütenorganen müssen jeweils vier Begriffe zugeordnet werden.
LösungDas weibliche Geschlechtsorgan ist das Fruchtblatt. Es besteht aus dem Fruchtknoten, in dem die Samenanlage liegt. Vom Fruchtknoten weg führt ein langer Griffel zur Narbe.
Das männliche Geschlechtsorgan ist das Staubblatt. Es besteht aus dem Staubbeutel, der den Pollen produziert, und dem Staubfaden.
-
Erkläre die Funktionen der Blütenblätter.
TippsKirschblüten haben weiße, weiß-rosa oder rosafarbene Kronblätter.
LösungDie Kelchblätter und die Kronblätter bieten den inneren Blütenbestandteilen Schutz. Außerdem wirkt die Färbung der Kronblätter anziehend auf viele Insekten. Das ist wichtig für die Bestäubung.
Die Staubblätter bestehen aus dem Staubfaden und dem Staubbeutel. Die Staubblätter sind die männlichen Blütenorgane der Blütenpflanze. In den Staubbeuteln befindet sich der Pollen, der auch als Blütenstaub bezeichnet wird. Der Pollen besteht aus den Pollenkörnern, welche die männlichen Geschlechtszellen beinhalten.
Das Fruchtblatt ist das weibliche Blütenorgan der Pflanze. Die meisten Blüten haben mehrere Fruchtblätter, die zu einem Stempel verwachsen sind. Dieser besteht aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe. Im Fruchtknoten befindet sich die Samenanlage mit der Eizelle.
-
Stelle den Aufbau einer Blüte dar.
TippsDer männliche Teil der Blüte ist das Staubblatt, welches aus dem Staubbeutel und dem Staubfaden besteht.
Der weibliche Teil der Blüte ist der Stempel.
Der verdickte Fruchtknoten enthält die Samenanlage und die Eizelle.
LösungBei der Kirschblüte kann man die einzelnen Blütenbestandteile gut erkennen – jeder Bestandteil hat eine bestimmte Aufgabe:
Die grünen Kelchblätter und die weißen Kronblätter bieten den inneren Blütenbestandteilen Schutz. Außerdem wirkt die weiße und/oder rosa Färbung der Kronblätter anziehend auf Insekten. Das ist wichtig für die Bestäubung.
Die Staubblätter bestehen aus dem Staubfaden und dem Staubbeutel. Die Staubblätter sind die männlichen Blütenorgane der Blütenpflanze. In den Staubbeuteln befindet sich der Pollen, der auch als Blütenstaub bezeichnet wird. Der Pollen besteht aus den Pollenkörnern, welche die männlichen Geschlechtszellen beinhalten.
Das Fruchtblatt ist das weibliche Blütenorgan der Pflanze. Die meisten Blüten haben mehrere Fruchtblätter, die zu einem Stempel verwachsen sind. Dieser besteht aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe. Im Fruchtknoten befindet sich die Samenanlage mit der Eizelle.
-
Benenne die Bestandteile des folgenden Blütendiagramms.
TippsSchaue dir den Blütenaufbau genau an: Welche Bestandteile liegen außen und welche innen?
Die Kelchblätter umschließen die Blüte von außen.
LösungDer schematische Grundriss einer Blüte wird Blütendiagramm genannt. Dabei werden die Blütenteile in konzentrischen Kreisen gezeichnet.
In der Mitte des Kreises befinden sich bei der Rapsblüte zwei Fruchtblätter. Die Staubblätter ragen von der Mitte bis nach außen. Die Kronblätter sind in der Abbildung gelb dargestellt. Außen befinden sich die Kelchblätter.
-
Erläutere die Funktion der Blüte.
TippsIm Frühjahr blühen viele Pflanzen. Im Sommer und Herbst kann man viel ernten.
Erst nach einer Befruchtung kann sich eine Frucht mit Samen entwickeln.
LösungIm Frühjahr bildet der Kirschbaum viele duftende Blüten aus.
Insekten werden durch die Farben, den Duft sowie den Nektar angelockt und sammeln die Pollen der Blüten.
Pollen gelangt auf die klebrige Narbe der Kirschblüte: Es bildet sich ein Pollenschlauch aus und es kommt zur Befruchtung.
Es bildet sich eine Frucht.
Die reife Kirsche mit dem Samen fällt zu Boden.
Aus dem Samen im Kirschkern wächst eine neue Pflanze.
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen