Die Pflanzenorgane

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.424
Lernvideos
40.305
Übungen
36.077
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Die Pflanzenorgane
Pflanzenorgane – Biologie
Bestimmt weißt du, dass wir Menschen Organe haben, die lebenswichtige Funktionen erfüllen. Zum Beispiel pumpt das Herz Blut durch unseren Körper und die Lunge ermöglicht uns die Atmung. Doch wusstest du schon, dass auch Pflanzen Organe besitzen? Auch die sogenannten Pflanzenorgane erfüllen verschiedene, für Pflanzen lebenswichtige Funktionen. Im Folgenden wollen wir uns das Organsystem von Pflanzen genauer ansehen.
Pflanzenorgane – Definition
Anders als beim Menschen handelt es sich bei den Organen von Pflanzen nicht immer um räumlich klar getrennte oder abgeschlossene Einheiten. Sie sind vielmehr nach ihrer Funktion unterteilt. Im Wesentlichen betrachtet man die folgenden Pflanzenorgane:
- Wurzel
- Sprossachse
- Blatt
- Blüte
Pflanzenorgane und ihre Funktionen
Die Pflanzenorgane und ihre Aufgaben schauen wir uns nun im Detail an. Dafür betrachten wir als Beispiel die Ackersenf-Pflanze.
Pflanzenorgane – Wurzel
Die Wurzel dient der Verankerung der Pflanze im Boden, sie befestigt die Pflanze also an ihrem Standort in der Erde.
Der Aufbau der Wurzel ermöglicht die Wasseraufnahme und die damit verbundene Aufnahme von Nährstoffen. Das ist, neben der Verankerung im Boden, die Hauptaufgabe der Wurzel. Bei den Nährstoffen handelt es sich um Stoffe, die im Wasser gelöst sind. Das können zum Beispiel Salze sein, die die Pflanze für ihr Wachstum benötigt. Bei vielen Pflanzen werden Wasser und Nährstoffe von sogenannten Wurzelhaaren aufgenommen und von der Wurzel in die Sprossachse transportiert.
Pflanzenorgane – Sprossachse
Die Sprossachse leitet das Wasser und die Nährstoffe dorthin, wo sie gerade gebraucht werden – zum Beispiel in die Blätter. Schaut man sich den Querschnitt durch eine Sprossachse an, sieht man sogenannte Leitbündel, die ringförmig angeordnet sind. Diese kann man sich wie kleine Schläuche vorstellen, durch die Wasser und Nährstoffe geleitet werden. Übrigens funktioniert das in zwei Richtungen: Es werden nicht nur Stoffe von der Wurzel zu den Blättern geleitet. Vielmehr werden auch Stoffe, die zum Beispiel durch die Fotosynthese in den Blättern hergestellt werden, in die Wurzeln transportiert.
Die Sprossachse hat außerdem eine Stützfunktion und eine tragende Funktion. Sie stabilisiert die Pflanze und trägt die Blätter und Blüten.
Bei Pflanzen wie dem Ackersenf bezeichnet man die Sprossachse auch als Stängel. Bei Bäumen hingegen ist die Sprossachse ein stabiler und hölzerner Stamm.
Pflanzenorgane – Blätter
Eine wichtige Aufgabe der Laubblätter ist die Fotosynthese. Mithilfe der Sonnenenergie wird aus Kohlenstoffdioxid und Wasser der Zucker hergestellt, den die Pflanze für ihr Wachstum benötigt. Als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff. Über Blattporen kann aus der Umgebung Kohlenstoffdioxid aufgenommen und Sauerstoff abgegeben werden.
Zur Fotosynthese muss in den Blättern ein grüner Blattfarbstoff vorhanden sein, das Chlorophyll. Dieser Farbstoff führt auch dazu, dass Blätter grün sind.
Pflanzenorgane – Blüten
Blüten sind die Geschlechtsorgane von Pflanzen. Durch Geruch und Farbe locken sie Insekten an, die von Blüte zu Blüte fliegen und die Pflanzen untereinander bestäuben. Nach der Bestäubung entwickeln sich aus den Blüten Früchte mit Samen. Diese können sich wiederum zu neuen Pflanzen entwickeln. Der Aufbau der Blüte spielt beim Pflanzen bestimmen eine wichtige Rolle.
Je nach Literatur werden die Blüten einer Pflanze nicht zu den Grundorganen gezählt. Der Grund dafür: Eine Blüte stellt eine gestauchte Sprossachse dar und ihre Bestandteile sind umgewandelte Laubblätter.
Pflanzenorgane – Zusammenfassung
Die wichtigsten Aufgaben der Pflanzenorgane sind in der folgenden Tabelle nochmals kurz zusammengefasst.
Pflanzenorgane | Funktion |
---|---|
Wurzel | |
Sprossachse | |
Blatt | |
Blüte | |
Auf dieser Seite findest du einige interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt zu den Pflanzenorganen. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Viel Spaß!
Häufige Fragen zum Thema Pflanzenorgane

Die Pflanzenorgane

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Von der Blüte zur Frucht

Quellen, Keimung, Wachstum

Verbreitung von Früchten und Samen

Bau und Funktion des Laubblattes

Wurzel – Bau und Funktion

Aufbau der Pflanzen

Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Aufbau der Blüte (Basiswissen)

Aufbau der Pflanzen: Die Blüte

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Keimungsbedingungen und Quellung

Die Gemüsebohne

Die Bestäubungstricks der Pflanzen und Tiere

Grundaufbau der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Aufbau der Blüte (Vertiefungswissen)

Die Entstehung einer Frucht – am Beispiel Apfel

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser (2)
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane