Bestäubung
Bestäubung
Beschreibung Bestäubung
Um sich zu vermehren, brauchen Pflanzen die Bestäubung. Bei der Bestäubung wird der männliche Pollen auf den weiblichen Teil der Pflanze übertragen, also auf die Narbe. Dazu wird der Pollen häufig von Insekten transportiert, die von bunten Blüten besonders angezogen werden. Die Insekten wie zum Beispiel Bienen und Schmetterlinge ernähren sich von dem Nektar in den Blüten. Der Pollen bleibt ganz nebenbei an den Insekten kleben. Fliegen sie dann zur nächsten Blüte, bleiben die Pollen an der Narbe hängen und die Blüte ist bestäubt.
Transkript Bestäubung
Hast du schon mal eine Frucht gegessen und die Kerne, oder genauer, die Samen weggeworfen? Samen enthalten das notwendige Material, um eine neue Pflanze zu erzeugen. Sie warten nur auf die richtigen Bedingungen, um zu gedeihen. Aber wie entstehen Samen eigentlich? Samen werden von der Pflanze nach der Bestäubung produziert. Der Pollen mit den männlichen Geschlechtszellen wird durch Insekten oder den Wind von einer Pflanze zur anderen transportiert. Nachdem sich der Pollen auf der Narbe des Fruchtblattes abgesetzt hat, beginnt innerhalb des Griffels ein Pollenschlauch zu wachsen. Durch diesen wandert der Pollen den ganzen Weg hinab bis zum Fruchtknoten. Im Fruchtknoten verbindet sich der Pollen mit der weiblichen Geschlechtszelle, der Eizelle. Das nennt man Befruchtung. Aus der Verbindung von Pollen und Eizelle entsteht ein Samen. Samen sind oft von einer Schutzschicht umgeben. Bei einigen Pflanzen schwillt der Fruchtknoten an und wird zu einer Frucht. Die Frucht schützt nicht nur den Samen, sie zieht auch Tiere an. Die Tiere fressen die Frucht und tragen die Samen weg von ihrer Elternpflanze. So gelangen sie an einen anderen Ort, an dem sie wachsen können, was der Pflanzenart dabei hilft, zu überleben. Jetzt weißt du also, woher die Samen in einer Frucht stammen: Sie entstehen durch Befruchtung. Anstatt sie wegzuwerfen, könntest du sie also einpflanzen, oder was meinst du?
Bestäubung Übung
-
Definiere den Begriff Bestäubung.
TippsDie Narbe empfängt den übertragenen Pollen.
LösungAls Bestäubung bezeichnet man die Übertragung des Pollens von einem männlichen Staubbeutel auf die Narbe eines weiblichen Fruchtblattes.
Die Tiere, die diese Aufgabe übernehmen, nennt man Bestäuber. Zu diesen zählen Insekten, Vögel oder auch Fledermäuse.
Doch auch Wind und seltener auch Wasser übertragen Pollen. -
Nenne vier typische Bestäubungsarten.
TippsViele Blumen haben bunte Blüten und einen herrlichen Duft, um Insekten anzulocken.
LösungAls Bestäubung bezeichnet man die Übertragung des Pollens von einem Staubbeutel auf eine Narbe. Dies kann auf verschiedene Arten passieren:
- Bei der Selbstbestäubung wird die Blüte durch ihren eigenen Pollen bestäubt.
- Bei der Fremdbestäubung wird die Blüte durch den Pollen einer anderen artgleichen Pflanze bestäubt.
- Bei der Windbestäubung wird der Pollen vom Wind verbreitet.
-
Skizziere den Aufbau der Blüte und markiere die männlichen und weiblichen Blütenorgane.
TippsDie Staubbeutel werden von den Staubfäden gehalten.
LösungNarbe, Griffel und Fruchtknoten nennt man zusammen Fruchtblatt.
In der Mitte des abgebildeten Blütenquerschnittes liegt unten direkt auf dem kelchförmigen Blütenboden der Fruchtknoten, der die Eizellen beinhaltet.
Damit es zu einer Befruchtung der Pflanze kommen kann, muss Pollen über die Narbe aufgenommen werden.
Der Pollen gelangt dann über den Griffel zum Fruchtknoten.Staubfaden und Staubbeutel nennt man zusammen Staubblatt.
Der Pollen stammt aus einem Staubbeutel, der von einem Staubfaden gehalten wird. -
Leite die Art der Bestäubung der einzelnen Pflanzen aus dem Bau ihrer Blüten her.
TippsDer Wind wird nicht durch farbenfrohe Schönheit angelockt.
Die Kirschbaumblüte wird besonders zur Blütezeit in Japan verehrt und ihre Schönheit gewürdigt. Das wird der Birke mit ihren unscheinbaren Blüten wohl nie passieren.
Hortensien haben prachtvolle Blüten.
LösungDie Pflanzen lassen sich rein über ihr Aussehen den Bestäubungsarten zuordnen:
- Rosen, Lilien, Hortensien und Glockenblumen verfügen über große, bunte Blätter und duften zudem teilweise sehr stark. Auf diese Art und Weise locken sie Insekten an, die den Pollen von Blüte zu Blüte übertragen.
- Windbestäubte Pflanzen verzichten auf auffällige Blüten und Duftstoffe, da sie keine Insekten für ihre Fortpflanzung anlocken müssen. Zu dieser Bestäubungsart gehören viele Gräser, Getreidesorten wie Roggen und Weizen, Mais, aber auch manche Bäume wie die Birke.
-
Nenne wichtige Bestäuber.
TippsKleinere Tiere kommen gut an die Pollen und Narben.
LösungBestäuber sind vor allem Tiere, die bei ihrer Nahrungsaufnahme Pollen aufnehmen und diesen dann auf eine andere Blüte übertragen.
Wichtige Bestäuber sind:- Insekten wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Fliegen
- Vögel
- Fledermäuse
-
Stelle Vermutungen über die Anpassung von vogelbestäubten Blüten und den Kolibris an.
TippsAchte bei dem Bild genau auf die Blütenform und die Schnabelform des Kolibris.
Die meisten Vögel können sehr gut sehen.
LösungDie Schnabelform des Kolibris ermöglicht es ihm, an den Nektar mancher Pflanzen zu gelangen, der anderen Vögeln und Insekten verwehrt bleibt. Die Form des Schnabels passt dazu ideal zur Form ihres Blütenkelchs.
Da es der Pflanze aber darum geht, dass der Vogel ihren Pollen verbreitet, liegen die Staubbeutel genau so, dass der Pollen am Kolibri haften bleibt und so verbreitet werden kann.
Außerdem müssen die Pflanzen groß und robust sein, weil der Kolibri im Flug den Nektar trinkt.
Pflanzen, die vom Kolibri oder anderen Vögeln bestäubt werden, haben oft eine auffallend rote Farbe und nahezu keine Duftstoffe. Solche Pflanzen sind uninteressant für Insekten, weil diese nicht von einem Geruch angelockt werden.

Die Pflanzenorgane

Aufbau der Pflanzen

Bau und Funktion des Laubblattes

Aufbau der Pflanzen: Die Blätter

Aufbau der Blüte (Basiswissen)

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Aufbau der Pflanzen: Die Blüte

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Wurzel – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Quellen, Keimung, Wachstum

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Von der Blüte zur Frucht

Früchte der Samenpflanzen - Arten und Bau

Verbreitung von Früchten und Samen

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Keimungsbedingungen und Quellung

Die Gemüsebohne

Die Bestäubungstricks der Pflanzen und Tiere

Grundaufbau der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Aufbau der Blüte (Vertiefungswissen)

Die Entstehung einer Frucht - am Beispiel Apfel

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser (2)
6 Kommentare
echt toll, war sehr hilfreich :)
Echt super 👍
super :)
War leider nicht so hilfreich:(
war garn nicht so gut :(