Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Klassenarbeiten vorbereiten

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Roland Hesse
Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Wusstest du, dass Tomaten, Gurken, Kürbisse und Melonen eigentlich Beerenfrüchte sind? Nein? In diesem Video zeige ich dir einige Beispiele aus der Vielfalt der Früchte. Am Ende weißt du, was Schließ-und Öffnungsfrüchte sind und, dass es Steinfrüchte, Beeren, Kapseln, Nüsse, Hülsen und Schoten gibt. Und man kann Einzel- und Sammelfrüchte unterscheiden. Nur aufpassen muss man, denn es gibt auch Scheinfrüchte!

Transkript Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Hallo! Wie ihr wisst, ist eine Frucht die Blüte im Zustand der Samenreife. Heute will ich euch einige ausgewählte Früchte der Samenpflanzen, deren Arten und Bau vorstellen. Ihr lernt dabei mehrere botanische Begriffe kennen, die die Einordnung der Beispiele erleichtern. Beginnen wir mit den Einzelfrüchten. Dazu wiederholen wir den Aufbau des Fruchtblattes. Es umschließt die Samenanlage, die von der Samenschale umhüllt ist. Und hier sehen wir die befruchtete Eizelle eingebettet in einem Nährgewebe. An der Fruchtbildung sind die drei Schichten des Fruchtblattes – es heißt Karpell – beteiligt: das Exokarp, Mesokarp und Endokarp. Alle ergeben das Perikarp. Das Exokarp wird zur Kirschschale, das Mesokarp zum Fruchtfleisch und das Endokarp zum verholzten Stein. Die Kirsche ist deshalb eine „Steinfrucht“, genau wie die Pflaume, der Pfirsich und die Aprikose, die einen Steinkern haben. Im Stein befindet sich der Samen mit dem pflanzlichen Embryo. Da der Samen mit der Frucht umschlossen bleibt, sprechen wir von „Schließfrüchten“. Genauso ist es bei der Walnuss. Die grüne Schale umschließt bis zur Reife die verholzte Nussschale. Sie entsteht aus dem inneren Endokarp. So gesehen ist die Walnuss keine Nuss, sie ist eine Steinfrucht genau wie die Mandel. Die Haselnuss ist eine echte Nuss. Die gesamte Fruchtknotenwand wandelt sich zu einer trockenen, harten Schale und innen ist meistens nur ein Samen. Diese Pflanze kennt ihr ja. Die Sonnenblume bildet Kerne, die den Nüssen zugeordnet werden. Eicheln, Bucheckern und Maronen – so heißen Esskastanien – gehören auch dazu. Bei der Pusteblume, dem gemeinen Löwenzahn, sind die Früchte recht klein. Man spricht deshalb unter anderem von „Nüsschen“. Der Blütenkelch wird zum Pappus umgebildet. Das ist der kleine Fallschirm, den wir kennen. Er trägt das Nüsschen im Wind davon. Frucht- und Samenschale sind fest miteinander verwachsen. Stichwort Beere. Die Definition ist ganz einfach. Früchte, bei denen Teile des Fruchtknotens saftig und fleischig bleiben, heißen „Beeren“. Im Inneren befinden sich die Samen. Hier seht ihr eine quergeschnittene Tomate und eine Kiwi. Außen das Exokarp, die Schale, im Inneren die Safthaare, das Mesokarp, das wir verzehren. Das Endokarp ist abgegrenzt. Wir sehen die dunklen Samen, die kreisförmig darum sitzen. Schneiden wir Gurke und Melone auf. Wir entdecken den gleichen Grundbauplan. Schale, essbares Fleisch und die Samen, die unbewusst mit dem Ernährungsverhalten der Tiere und Menschen verbreitet werden. Schale, essbares Fleisch und die Samen. Wer hätte das gedacht, dass Gurke, Melone und Kürbis Beeren sind? Gleiches stellen wir bei Orange, Zitrone und Pampelmuse fest. Sonst stimmt es aber, dass Johannisbeeren und Stachelbeeren echte Beeren sind. Kommen wir zu den Öffnungsfrüchten, deren Merkmal ist, dass das einzige Fruchtblatt bei der Reife trockenhäutig wird. Die Hülsen der Schmetterlingsblütler gehören dazu, wie wir es bei der Sojabohne und dem Lederhülsenbaum sehen. Das Fruchtblatt öffnet sich dann an der Rücken- und Bauchnaht und rollt sich mitunter spiralig ein. Hier sehen wir eine geöffnete Hülse einer Stangenbohne. Hülsenfrüchtler sind Erbsen, Bohnen, Linsen, Klee, Wicke und Lupine. Und man lasse sich nicht täuschen: Auch die Erdnuss ist eine Hülsenfrucht. Raps und Ackersenf sowie unsere Kohlsorten bilden „Schoten“ als Früchte aus. Sie entstehen aus zwei Fruchtblättern, die eine Scheidewand ausbilden, an der die Samen stehen. Sind die Schoten höchstens dreimal so lang wie breit, spricht man von „Schötchen“, wie zum Beispiel beim Hirtentäschelkraut. Im Herbst öffnen sich die Kapseln der Rosskastanie spaltförmig und entlassen ihre Samen. Sie werden einfach ausgestreut. Kapseln sind demnach „Streufrüchte“. Tulpen und Schwertlilien haben ebenfalls Kapseln. Wandspaltig reißen die drei Fruchtblätter an den Verwachsungsnähten auf und die Samen fallen dann heraus. Wir sprechen in diesem Fall von „Spaltkapseln“. Rechts ist die Kapsel eines Wolfsmilchgewächses, bei der die Fruchtblätter spaltartig an den Scheidewänden aufspringen, zu sehen. Von dieser Pflanze habt ihr vielleicht schon gehört: der gemeine Stechapfel. Seine Kapseln streuen mehrere Hundert nierenförmige Samen aus. Eine andere Kapselform ist die „Porenkapsel“. Typisch dafür ist der Mohn. Sobald die Samen reif sind, hebt sich der Deckel und kleine Öffnungen entstehen. Die feinen Samen werden durch Bewegungen und mit dem Wind ausgestreut. Die Stockrose und die Zierform einer Malve sind Vertreter der Familie der Malvengewächse. Ihre Früchte sind ringförmig und segmentiert. Völlig abgetrocknet zerfallen sie in die einzelnen Samen. Die Früchte des Dills und des Kerbels zerfallen in zwei Teile. Ich zeichne sie daneben, damit man ihren Aufbau besser versteht. Früchte, die wie eben beschrieben zerfallen, sind „Spalt- oder Bruchfrüchte‟. Die Spaltfrüchte das Ahorns sind beflügelt. Sie brechen letzten Endes leicht auseinander und fliegen an einen anderen Standort. Erdbeeren tragen Nüsschen. Hier sind die kleinen gelben Nüsschen eingesenkt im verdickten, roten Blütenboden der Sammelnussfrucht zu sehen. Die Brombeere kennt ihr. Völlig ausgereift sind die Früchte fast schwarz. Beim Zerkauen merkt man, dass sich darin kleine Steinchen befinden. Die Brombeere ist nämlich eine Sammelfrucht aus vielen einzelnen Steinfrüchten. Bei der verwandten Himbeere ist es ebenso. Hagebutten, die Früchte von Rosen, sind auch Sammelfrüchte, mit Nüsschen im Inneren. Apfel Zierapfel, Quitte, Birne und Vogelbeere täuschen uns. Wir glauben, es mit echten Früchten zu tun zu haben. Dem ist nicht ganz so. Man kann sie zwar den Sammelfrüchten zuordnen, muss aber einschränkend hinzufügen, dass das Kerngehäuse von Äpfeln und Birnen die eigentliche Frucht ist, die wir aber verschmähen. Beim Apfel und der Birne essen wir nur den vergrößerten Blütenboden, der die pergamentartigen Fruchtblätter umwuchs. Die rot leuchtenden Vogelbeeren der Eberesche – sie wird aufgrund der von Vögeln begehrten Früchte auch Vogelbeerbaum genannt – sind auch aus dem Blütenboden entstanden und nicht aus den Fruchtblättern. Deshalb handelt es sich wie bei den Vorgängern um Scheinfrüchte. Für heute will ich enden. Wir lernten heute diese Fachbegriffe kennen: Zu den Einzelfrüchten gehören Schließ- und Öffnungsfrüchte. Zu ersteren stellte ich euch Steinfrüchte, Beeren, Nüsse und Nüsschen vor. Öffnungsfrüchte sind Hülsen und Schoten sowie Spalt- und Porenkapseln. Von den Sammelfrüchten konntet ihr Sammelsteinfrüchte, Sammelnussfrüchte und Apfelfrüchte als Scheinfrüchte kennenlernen. Ich sage: Tschüss, bis zum nächsten Mal!

11 Kommentare
11 Kommentare
  1. Diese VIDEO hat mir sehr geholfen danke

    Von Mia , vor mehr als einem Jahr
  2. Es ist ein sehr gutes Video!

    Von Abdul, vor mehr als einem Jahr
  3. Als erstes dachte ich das Thema habe ich nicht wegen den Fach begriffen😅Aber dann habe ich das doch noch verstanden und ich finde das wahr das einzige Video zu dem Thema!!
    Toll🤩5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

    Von Viktoria , vor fast 2 Jahren
  4. Hallo Itslearning, leider sind Deine Bemerkungen nicht hilfreich. Was ist immer gleich, zu ändern oder biologisch uninteressant? Sorry.

    Von Roland Hesse, vor etwa 3 Jahren
  5. Immer das gleiche!!!! Änder das!!!!

    Von Itslearning Nutzer 2535 409227, vor etwa 3 Jahren
Mehr Kommentare

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe unter Gebrauch der Fachsprache den Aufbau einer Frucht.

    Tipps

    Meso- kommt aus dem Altgriechischen (mésos) und kann mit mittlere, mittel-, mittig übersetzt werden.

    Exoskelett bedeutet Außenskelett.

    Lösung

    Bei den Bedecktsamern sind die Samenanlagen von einem Fruchtblatt, auch Karpell genannt, umgeben, und in einem Fruchtknoten eingeschlossen.
    Eine Frucht ist die Blüte im Zustand der Samenreife.
    Während des Reifungsprozesses der Frucht bildet sich aus dem Fruchtknoten die Fruchtwand, das Perikarp.
    Dieses wiederum wird in drei Schichten unterteilt:

    • Exokarp, die äußere Schicht
    • Mesokarp, die mittlere Schicht
    • Endokarp, die innere Schicht.
  • Definiere die Begriffe Öffnungsfrucht, Schließfrucht und Zerfallfrucht.

    Tipps

    Schote und Hülse gehören zur gleichen Gruppe.

    Lösung

    Eine Schließfrucht ist eine Frucht, bei der die Fruchtwand geschlossen bleibt und die nach der Fruchtreife als Ganzes mit Samen von der Pflanze abfällt.
    Hierzu gehören beispielsweise folgende Fruchttypen:

    • Nuss
    • Beere
    • Steinfrucht
    Eine Öffnungsfrucht (auch: Streufrucht) ist eine Frucht, bei der sich die Fruchtwand nach der Fruchtreife öffnet und so die Samen entlässt.
    Hierzu gehören beispielsweise folgende Fruchttypen:
    • Kapsel
    • Schote
    • Hülse
    Eine Zerfallfrucht ist eine Frucht, die nach der Fruchtreife in mehrere Teile (Teilfrüchte) zerfällt, die jeweils meistens einen Samen enthalten.
    Hierzu gehören folgende Fruchttypen:
    • Spaltfrucht
    • Bruchfrucht

  • Bestimme den jeweiligen Fruchttyp.

    Tipps

    Ein Bild zeigt Rapsschoten.

    Lösung

    Die Frucht der Pflaume wird ebenfalls als Pflaume bezeichnet und ist eine Steinfrucht.
    Die Eichel, die Frucht der Eiche, ist eine Nuss.
    Die Frucht der Erbse ist eine Hülse, deren Samen als Erbsen bezeichnet werden. Auf dem Bild siehst du die Frucht einer Zuckererbse.
    Du hast bestimmt schon mal Rapsfelder gesehen. Die Blüten des Rapses sind leuchtend gelb. Aus einer befruchteten Blüte des Rapses entsteht eine Schote. Das Bild zeigt mehrere Rapsschoten einer Rapspflanze.
    Die Frucht der Kiwi wird, wie die Pflanze, Kiwi genannt und ist eine Beere.
    Die Frucht des Mohns ist eine Kapsel.

  • Entscheide, ob die Früchte zu den Einzelfrüchten oder Sammelfrüchten gehören.

    Tipps

    Sieh dir die Fotos der Früchte genau an! Bei einigen kannst du die einzelnen Früchtchen gut erkennen.

    Auch wenn du mehrere Früchte auf einem Foto siehst, heißt das nicht, dass es sich um Sammelfrüchte handelt. Es können auch mehrere Einzelfrüchte sein.

    Drei der Bilder zeigen Sammelfrüchte.

    Lösung

    Einzelfrüchte: Als Einzelfrucht wird eine Frucht bezeichnet, die aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangen ist.
    Zu den Einzelfrüchten gehören beispielsweise Kirschen, Eicheln, Tomaten und Erbsen.

    Sammelfrüchte: Eine Sammelfrucht besteht aus zusammengewachsenen einzelnen Früchten, man spricht hier auch von Früchtchen. Die Früchtchen, die eine Sammelfrucht bilden, entstammen unterschiedlichen Fruchtknoten einer einzigen Blüte.
    Zu den Sammelfrüchten gehören beispielsweise Himbeeren, Brombeeren und Erdbeeren.
    Sieh dir die Fotos der Früchte genau an, bei einigen, wie zum Beispiel der Brombeere, kannst du die einzelnen Früchtchen gut erkennen. Bei Himbeere und Brombeere handelt es sich übrigens um Steinfrüchtchen. Bei der Erdbeere sind es Nüsschen.

  • Nenne einige Früchte.

    Tipps

    Hülsenfrüchte sind die Früchte der Hülsenfrüchtler.

    Vier der Bilder zeigen Früchte.

    Lösung

    Eine Frucht ist die Blüte der Pflanze im Zustand der Samenreife. Karotten und Zwiebeln enstehen nicht aus den Blüten der Pflanze und sind daher keine Früchte.

  • Überprüfe die folgenden Aussagen über Früchte.

    Tipps

    Vier Aussagen sind korrekt.

    Beim Apfel essen wir hauptsächlich den vergrößerten Blütenboden.

    Hier siehst du eine geöffnete Rapsschote.

    Lösung

    Tomate, Kiwi und Gurke sind botanisch gesehen Beeren. Die Erdbeere ist eine Sammelnussfrucht und die Himbeere eine Sammelsteinfrucht.
    Ein Apfel ist eine Scheinfrucht. Das Fruchtfleisch wird aus dem Blütenboden gebildet. Das Kerngehäuse mit den Apfelkernen ist die eigentliche Frucht.
    Schoten gehören zu den Öffnungsfrüchten.
    Hülsenfrüchte wie die Sojabohne sind Einzelfrüchte.
    Die Früchte des Ahorns sind Spaltfrüchte.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.428

Lernvideos

40.322

Übungen

36.088

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden