Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Was führt zu Quellung und Keimung? Bei der Keimung nimmt der Samen Wasser auf, aktiviert Enzyme und beginnt zu wachsen. Interessiert? Erfahre mehr über die Prozesse im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Habt ihr euch jemals gefragt, wie aus einem winzigen Samen eine große Pflanze wächst? Dieser Vorgang, bekannt als Keimung, ist ein komplexer Prozess, der in der Natur ständig stattfindet. Dabei spielt der Übergang von der heterotrophen zur autotrophen Ernährung des Samens eine wichtige Rolle. Lasst uns im folgenden Text die verschiedenen Vorgänge kennenlernen, die dazu führen.
Wasseraufnahme
Der erste Schritt in der Samenkeimung ist die Wasseraufnahme, die auch als Imbibition bekannt ist. Der trockene Samen absorbiert Wasser aus seiner Umgebung, was dazu führt, dass er aufquillt. Dieser Prozess aktiviert die metabolischen Prozesse im Inneren des Samens.
Enzymaktivierung
Sobald der Samen Wasser aufgenommen hat, werden spezielle Proteine, die wir als Enzyme bereits kennengelernt haben, aktiviert. Diese Enzyme helfen dabei, die im Samen gespeicherte Stärke in Einfachzucker (Glucose) umzuwandeln, die der Keimling als Energiequelle nutzen kann. Dies bezeichnen wir auch als Heterotrophie. Gespeicherte Reserven werden verbraucht, um zu wachsen.
Zellteilung und -differenzierung
Mit ausreichender Energie beginnen die Zellen im Inneren des Samens, sich zu teilen und zu spezialisieren. Dieser Prozess, auch als Zellteilung und -differenzierung bekannt, ermöglicht es dem Keimling, zu wachsen und seine verschiedenen Strukturen auszubilden.
Sauerstoffaufnahme
Die Sauerstoffaufnahme ist ein weiterer entscheidender Prozess während der Samenkeimung. Bei der Zellatmung verwenden die Zellen des Keimlings Sauerstoff, um die aus der Stärke gewonnenen Zucker abzubauen und Energie freizusetzen. Diese Energie wird für das Wachstum und die Entwicklung des Keimlings benötigt.
Reaktion auf Licht und Temperatur
Zuletzt reagieren viele Samen auf spezifische Licht- oder Temperaturbedingungen, um den Keimungsprozess auszulösen. Manche Samen benötigen beispielsweise eine Kältephase, während andere Licht für die Keimung benötigen. Sobald der Keimling an die Oberfläche tritt und Licht absorbiert, beginnt er, die autotrophe Ernährungsweise zu adoptieren, indem er Fotosynthese betreibt und seine eigenen Nährstoffe produziert.
Zusammenfassung
Der Keimungsprozess ist ein komplexer Vorgang, bei dem der Samen von einem Zustand der Ruhe zu aktiver Entwicklung übergeht, dabei seine heterotrophe Phase verlässt und schließlich autotroph wird. Dieser Übergang erfordert eine Reihe von Prozessen, darunter die Wasseraufnahme, Enzymaktivierung, Zellteilung und -differenzierung, Sauerstoffaufnahme und die Reaktion auf Licht und Temperatur.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen Übung
-
Welcher Vorgang gehört nicht zur Quellung und Keimung eines Samens?
TippsSauerstoff wird während der Keimung benötigt, um die aus der Stärke gewonnenen Zucker abzubauen und Energie freizusetzen.
LösungDie Sauerstoffaufnahme ist ein weiterer entscheidender Prozess während der Samenkeimung. Bei der Zellatmung verwenden die Zellen des Keimlings Sauerstoff, um die aus der Stärke gewonnenen Zucker abzubauen und Energie freizusetzen.
-
Definiere die heterotrophe Phase eines Samens.
TippsZwei Antworten sind korrekt.
LösungIn der heterotrophen Phase ernährt sich ein Samen nicht durch Fotosynthese, sondern nutzt gespeicherte Nährstoffe innerhalb des Samens aus der Mutterpflanze, bis er wachsen und selbst Fotosynthese betreiben kann.
-
Welcher Prozess wird hier beschrieben?
TippsDer erste Schritt in der Samenkeimung ist die Wasseraufnahme.
LösungMit ausreichender Energie beginnen die Zellen im Inneren des Samens, sich zu teilen und zu spezialisieren. Dieser Prozess, auch als Zellteilung und -differenzierung bekannt, ermöglicht es dem Keimling, zu wachsen und seine verschiedenen Strukturen auszubilden.
-
Benenne die Vorgänge der Quellung und Keimung in der richtigen Reihenfolge.
TippsSobald der Keimling an die Oberfläche tritt und Licht absorbiert, ist das Ende der Quellung und Keimung erreicht.
Lösung- Wasseraufnahme: Trockene Samen nehmen zunächst Wasser auf, quellen und aktivieren interne Prozesse.
- Enzymaktivierung: Nach der Wasseraufnahme werden Enzyme aktiviert, um gespeicherte Stärke in Glukose umzuwandeln.
- Zellteilung und -differenzierung: Die Energiezufuhr durch die Glukose ermöglicht es den Samenzellen, sich zu vermehren und spezifische Aufgaben zu übernehmen.
- Sauerstoffaufnahme: Für die weitere Energiegewinnung nutzen Keimlingszellen Sauerstoff zur Zellatmung.
- Reaktion auf Licht und Temperatur: Samen reagieren auf Licht und Temperatur, und nach dem Keimen beginnt der Keimling mit der Photosynthese.
-
Wo beginnt hier die autotrophe Phase des Samens?
TippsIn diesem Stadium beginnt der Keimling, Fotosynthese zu betreiben und seine eigenen Nährstoffe zu produzieren.
LösungSobald der Keimling an die Oberfläche tritt und Licht absorbiert findet der Wechsel von einer heterotrophen zu einer autotrophen Ernährungsweise statt. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Fotosynthese und der Keimling produziert seine eigenen Nährstoffe.
-
Wieso benötigen manche Samen Licht und andere Kältephasen zur Keimung?
TippsZwei Antworten sind richtig.
LösungDas Licht signalisiert den Samen, dass sie an der Erdoberfläche sind und es sicher ist zu keimen. Es hilft den Samen zu erkennen, dass sie in einer Umgebung sind, in der sie Zugang zu ausreichend Licht für die Fotosynthese haben werden, sobald sie gekeimt sind.
Einige Samen benötigen eine Kältephase, um sicherzustellen, dass sie nicht im Herbst keimen, wenn sie auf die Erde fallen, sondern im Frühling, wenn die Bedingungen optimal sind. Die Kältephase stellt sicher, dass der Samen den Winter erfährt und erst dann keimt, wenn die Gefahr von Frost und ungünstigen Bedingungen vorüber ist.
Die Pflanzenorgane
Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)
Von der Blüte zur Frucht
Quellen, Keimung, Wachstum
Verbreitung von Früchten und Samen
Bau und Funktion des Laubblattes
Wurzel – Bau und Funktion
Aufbau der Pflanzen
Aufbau der Pflanzen: die Blätter
Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)
Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?
Samen von Pflanzen
Bestäubung
Windbestäubung
Befruchtung von Pflanzen
Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau
Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Die Gartenbohne
Die Bestäubung
Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen
Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
8.890
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.854
Lernvideos
37.587
Übungen
33.704
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Endoplasmatisches Retikulum
- Blobfisch
- Fotosynthese
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation Und Selektion
- Quellung und Keimung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung Von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Vererbung Blutgruppen
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose