Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
Was führt zu Quellung und Keimung? Bei der Keimung nimmt der Samen Wasser auf, aktiviert Enzyme und beginnt zu wachsen. Interessiert? Erfahre mehr über die Prozesse im Text!
- Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen
- Wasseraufnahme
- Enzymaktivierung
- Zellteilung und -differenzierung
- Sauerstoffaufnahme
- Reaktion auf Licht und Temperatur
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Pflanzenorgane

Die Blüte – Aufbau und Funktion (Basiswissen)

Von der Blüte zur Frucht

Quellen, Keimung, Wachstum

Verbreitung von Früchten und Samen

Bau und Funktion des Laubblattes

Wurzel – Bau und Funktion

Aufbau der Pflanzen

Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Sprossachse – Bau und Funktion (Basiswissen)

Was brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Samen von Pflanzen

Bestäubung

Windbestäubung

Befruchtung von Pflanzen

Früchte der Samenpflanzen – Arten und Bau

Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen

Die Gartenbohne

Die Bestäubung

Geschlecht und Häusigkeit bei Pflanzen

Vermehrung, Merkmale und Lebensweise der Süßgräser
Vorgänge, die zu Quellung und Keimung führen Übung
-
Welcher Vorgang gehört nicht zur Quellung und Keimung eines Samens?
TippsSauerstoff wird während der Keimung benötigt, um die aus der Stärke gewonnenen Zucker abzubauen und Energie freizusetzen.
LösungDie Sauerstoffaufnahme ist ein weiterer entscheidender Prozess während der Samenkeimung. Bei der Zellatmung verwenden die Zellen des Keimlings Sauerstoff, um die aus der Stärke gewonnenen Zucker abzubauen und Energie freizusetzen.
-
Definiere die heterotrophe Phase eines Samens.
TippsZwei Antworten sind korrekt.
LösungIn der heterotrophen Phase ernährt sich ein Samen nicht durch Fotosynthese, sondern nutzt gespeicherte Nährstoffe innerhalb des Samens aus der Mutterpflanze, bis er wachsen und selbst Fotosynthese betreiben kann.
-
Welcher Prozess wird hier beschrieben?
TippsDer erste Schritt in der Samenkeimung ist die Wasseraufnahme.
LösungMit ausreichender Energie beginnen die Zellen im Inneren des Samens, sich zu teilen und zu spezialisieren. Dieser Prozess, auch als Zellteilung und -differenzierung bekannt, ermöglicht es dem Keimling, zu wachsen und seine verschiedenen Strukturen auszubilden.
-
Benenne die Vorgänge der Quellung und Keimung in der richtigen Reihenfolge.
TippsSobald der Keimling an die Oberfläche tritt und Licht absorbiert, ist das Ende der Quellung und Keimung erreicht.
Lösung- Wasseraufnahme: Trockene Samen nehmen zunächst Wasser auf, quellen und aktivieren interne Prozesse.
- Enzymaktivierung: Nach der Wasseraufnahme werden Enzyme aktiviert, um gespeicherte Stärke in Glukose umzuwandeln.
- Zellteilung und -differenzierung: Die Energiezufuhr durch die Glukose ermöglicht es den Samenzellen, sich zu vermehren und spezifische Aufgaben zu übernehmen.
- Sauerstoffaufnahme: Für die weitere Energiegewinnung nutzen Keimlingszellen Sauerstoff zur Zellatmung.
- Reaktion auf Licht und Temperatur: Samen reagieren auf Licht und Temperatur, und nach dem Keimen beginnt der Keimling mit der Photosynthese.
-
Wo beginnt hier die autotrophe Phase des Samens?
TippsIn diesem Stadium beginnt der Keimling, Fotosynthese zu betreiben und seine eigenen Nährstoffe zu produzieren.
LösungSobald der Keimling an die Oberfläche tritt und Licht absorbiert findet der Wechsel von einer heterotrophen zu einer autotrophen Ernährungsweise statt. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Fotosynthese und der Keimling produziert seine eigenen Nährstoffe.
-
Wieso benötigen manche Samen Licht und andere Kältephasen zur Keimung?
TippsZwei Antworten sind richtig.
LösungDas Licht signalisiert den Samen, dass sie an der Erdoberfläche sind und es sicher ist zu keimen. Es hilft den Samen zu erkennen, dass sie in einer Umgebung sind, in der sie Zugang zu ausreichend Licht für die Fotosynthese haben werden, sobald sie gekeimt sind.
Einige Samen benötigen eine Kältephase, um sicherzustellen, dass sie nicht im Herbst keimen, wenn sie auf die Erde fallen, sondern im Frühling, wenn die Bedingungen optimal sind. Die Kältephase stellt sicher, dass der Samen den Winter erfährt und erst dann keimt, wenn die Gefahr von Frost und ungünstigen Bedingungen vorüber ist.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief