Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien
Pflanzenfamilien sind Gruppen von Pflanzen mit gemeinsamen Merkmalen. Hier erfährst du, wie man sie bestimmt, und entdecke die fünf wichtigsten Pflanzenfamilien. Interessiert? Verstehe die Pflanzenwelt und lerne die fünf wichtigsten Pflanzenfamilien kennen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien
Pflanzenfamilien – Biologie
Vielleicht hast du schon einmal etwas von den Pflanzenfamilien gehört. Diese Familien bestehen nicht etwa aus Eltern, Kindern, Tanten und Onkeln, sondern aus vielen unterschiedlichen Pflanzenarten. Alle diese Pflanzenarten teilen jedoch bestimmte „familiäre Eigenschaften“.
Aber was genau sind Pflanzenfamilien und wie viele Pflanzenfamilien gibt es überhaupt? Diesen Fragen wollen wir nun auf den Grund gehen.
Was sind Pflanzenfamilien?
In der Natur gibt es sehr viele Pflanzen. Damit der Mensch die verschiedenen Pflanzen besser einordnen kann, hat er diese in verschiedene Gruppen oder auch Familien eingeteilt. Die Mitglieder der Pflanzenfamilien haben jeweils ganz bestimmte Merkmale, anhand derer man erkennen kann, zu welcher Familie sie gehören. Je nach Kombination der Merkmale kann eine Pflanze so immer nur einer Pflanzenfamilie zugeordnet werden. Wir schauen uns im Folgenden an, welche Pflanzenfamilien es gibt, und stellen dir die wichtigsten fünf Pflanzenfamilien vor.
Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien
Auf der gesamten Welt gibt es über 300 000 Pflanzenarten, die in ungefähr 60 bekannte Pflanzenfamilien eingeteilt werden können. Vor allem im dichten Regenwald werden noch immer viele neue Pflanzenarten entdeckt. Dazu zählen womöglich auch noch Vertreter unbekannter Pflanzenfamilien.
Damit man Pflanzenfamilien in der Biologie bestimmen kann, muss man die speziellen Merkmale der unterschiedlichen Familien kennen. Dies erfolgt mit einem Bestimmungsschlüssel für Pflanzenfamilien. Ein solcher Bestimmungsschlüssel fasst alle wichtigen Erkennungsmerkmale einer jeden Pflanzenfamilie wie das Erscheinungsbild, die Blüte, die Stängel und die Blätter zusammen. Der Bestimmungsschlüssel fragt Schritt für Schritt einzelne Merkmale ab, wie zum Beispiel die Farbe der Blüte oder die Form des Blatts. So führt der Schlüssel am Ende zur passenden Familie.
Die fünf wichtigsten Pflanzenfamilien
Zu den wichtigsten fünf Pflanzenfamilien gehören die Rosengewächse, die Lippenblütler, die Schmetterlingsblütengewächse und sowohl die Korbblütler als auch die Kreuzblütler. Damit man die Pflanzen eindeutig bestimmen kann, solltest du den Aufbau der Blüte gut kennen, denn viele der Merkmale beziehen sich auf bestimmte Blütenbestandteile.
Obwohl die Pflanzenfamilien sich in mehreren Eigenschaften unterscheiden, schauen wir uns zunächst nur die Blütenform der Pflanzenfamilien an. Anhand derer lassen sich schon viele auffällige Unterschiede erkennen. Bei den Blütenformen werden die Kronblätter, Kelchblätter und Staubblätter betrachtet. Beispielsweise haben die Rosengewächse fünf Kronblätter, fünf Kelchblätter und viele Staubblätter.
Die Tabelle der Pflanzenfamilien hilft dir, eine erste Übersicht über die Pflanzenfamilien zu bekommen. Die gewählten Beispiele der Pflanzenfamilien sind typische Arten der entsprechenden Pflanzenfamilie, die in Deutschland vorkommen.
Pflanzen- familie |
Kron- blätter |
Kelch- blätter |
Staub- blätter |
Besonderheit | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|
Rosen- gewächse |
fünf | fünf | viele | Rosen, Apfel, Erdbeere | |
Lippen- blütler |
fünf | fünf, verwachsen | vier | Kronblätter in Ober- und Unterlippe unterteilt | Salbei, Taubnessel |
Schmetterlings- blütler |
fünf | fünf, verwachsen | viele (meist zehn) | Kronblätter in Fahne, Flügel und Schiffchen unterteilt | Erbsen- pflanzen, Klee |
Korbblütler | fünf, zu Röhre verwachsen | wenige bis keine | drei bis fünf | Blütenstand mit vielen Einzelblüten, Röhren- und Zungenblüten | Sonnen- blume, Gänse- blümchen |
Kreuzblütler | vier | vier | sechs | Raps, Kohl |
Damit du einen besseren Überblick über die fünf Pflanzenfamilien bekommst, kannst du dir jeweils ein Beispiel in der Abbildung anschauen.
Merkmalsbestimmungen von Pflanzen in der Biologie sind meist schwierig. Die Bestimmung der Pflanzenfamilie nur anhand der Blüte führt dich nicht immer zur richtigen Pflanze. Viele Pflanzenfamilien haben sehr ähnliche Blütenformen, die nur schwer zu unterscheiden sind. Daher reicht das Merkmal der Blüte oft nicht aus. Zur eindeutigen Bestimmung musst du dir die gesamte Pflanze anschauen. Für die weitere Bestimmung schaust du dir das gesamte Erscheinungsbild an, um die Pflanzenfamilie grob einordnen zu können. Die weiteren Merkmale, die dir helfen, die Pflanzenfamilie zu bestimmen, sind die Stängel und Blätter.
Pflanzenbestimmung durch Blattformen
Hier schauen wir uns noch die Blattform von einheimischen Bäumen an. Zu den wichtigsten Blattformen von einheimischen Bäumen gehören folgende:
- Eiförmig: z. B. die Buche und die Birke
- Herzförmig: z. B. die Linde
- Lanzettlich: z. B. die Weide
Bei deinem nächsten Waldspaziergang wirst du schon einige Bäume erkennen können.
Zusammenfassung der Pflanzenfamilien
Du weißt nun, was es für Pflanzenfamilien gibt. Fassen wir nun einmal die wichtigsten Punkte zur Bestimmung von Pflanzen anhand ihrer Blütenform zusammen:
- Zu den fünf wichtigsten Pflanzenfamilien zählen die Rosengewächse, die Lippenblütler, die Schmetterlingsblütler, die Korbblütler und die Kreuzblütler.
- Die Blütenform ist für die Pflanzenbestimmung wichtig. Dabei werden unter anderem die Kronblätter, Kelchblätter und Staubblätter gezählt.
- Für eine exakte Pflanzenbestimmung müssen noch weitere Merkmale wie die Blätter und der Stängel der Pflanze betrachtet werden.
Zur Überprüfung deines Wissens kannst du das Arbeitsblatt zu den Pflanzenfamilien bearbeiten. Bei deinem nächsten Besuch in Omas Garten kannst du dann bestimmt einige Pflanzenfamilien bestimmen und deiner Familie die Pflanzenfamilien einfach erklären.
Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien Übung
-
Beschrifte das Blütenschema eines Rosengewächses.
-
Benenne verschiedene Blütenformen.
-
Benenne die einzelnen Bestandteile einer Blüte.
-
Bestimme, welche Aussagen über Blütenpflanzen richtig sind.
-
Bestimme die Mitglieder der einzelnen Pflanzenfamilien.
-
Bestimme die Funktionen der Bestandteile einer Blüte.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief