Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Familie der Lippenblütler

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 97 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Roland Hesse
Die Familie der Lippenblütler
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Beschreibung zum Video Die Familie der Lippenblütler

Was haben wohl die Küchenkräuter Basilikum, Pfefferminze und Salbei gemeinsam? Sie alle zählen zu der Familie der Lippenblütler. Was aber hat der Name „Lippenblütler“ mit dem Aufbau der Blüte zu tun und welche weiteren Merkmale weisen Gewächse dieser Familie auf? Die Antworten findest du in diesem Video. Nachdem du einen umfassenden Einblick in die Lippenblütler bekommen hast, kannst du mithilfe der Übungsaufgaben und Arbeitsblätter dein Wissen überprüfen.

Grundlagen zum Thema Die Familie der Lippenblütler

Was sind Lippenblütler?

Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse sind eine Pflanzenfamilie der Blütenpflanzen mit circa 6.000 Arten, die in etwa 220 Gattungen aufgeteilt werden. Der botanische Begriff der Lippenblütler lautet Lamiaceae oder Labiatae. Der Name dieser Pflanzenfamilie beruht auf den meist lippenförmigen Blüten. Lippenblütler kommen, mit Ausnahme der Antarktis, weltweit in allen Klimazonen vor. Besonders zahlreich sind sie im Mittelmeergebiet und Vorderasien vertreten.

Lippenblütler – Beispiele

Einige Gartenkräuter gehören zu bekannten Vertretern der Lippenblütler, zum Beispiel Basilikum, Rosmarin, Thymian, Oregano, Zitronenmelisse, Lavendel, Pfefferminze und Salbei.
Als Zierpflanzen schmücken zum Beispiel der kriechende Günsel, die Goldmelisse oder die Katzenmelisse heimische Gärten.

Verwendung von Lippenblütler

Die Familie der Lippenblütler beinhaltet viele Nutzpflanzen, die von den Menschen seit Tausenden von Jahren verwendet werden. Dazu gehören insbesondere klassische Gewürz- und Heilpflanzen.

Lippenblütler bestimmen

Im Biologieunterricht ist der Bau, die Lebensweise und das Klassifizieren der Blütenpflanzen ein großes Thema. Den Überblick bei der Vielzahl an Pflanzenarten zu bewahren, ist nicht einfach. Doch jede Pflanzenfamilie hat charakteristische Merkmale, an denen sie erkannt werden kann.
Der folgende tabellarische Steckbrief der Lippenblütler mit den wichtigsten Merkmalen dieser Familie hilft dir dabei, die Lippenblütengewächse zu erkennen.

Steckbrief
Duft aromatisch (enthalten ätherische Öle)
Stängel meist vierkantig und hohl
Blätter meist kreuzgegenständig, ohne Nebenblätter
Frucht vierteilig
Blüte
  • zygomorph (zweiseitig symmetrisch)
  • Kelchblätter: fünf (verwachsen)
  • Kronblätter: charakteristische Lippenform mit zwei verwachsenen Kronblättern als Oberlippe und drei verwachsenen Kronblättern als Unterlippe
  • Staubblätter: meist vier
  • Fruchtblätter: zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen, der in vier Fächer gegliedert ist.

Transkript Die Familie der Lippenblütler

Willkommen, heute will ich euch eine Pflanzenfamilie vorstellen. Ein Vertreter ist die Purpurrote Taubnessel. Mit Blüten, Blättern, der Sprossachse und den Wurzeln. Zur Pflanzenfamilie zählt man auch die Weiße Taubnessel, den Kriechenden Günsel und den Salbei. Mein Ziel ist es, euch die Merkmale der Pflanzen zu zeigen - Merkmale, die typisch für die Familie der Lippenblütengewächse sind. Lippenblütler klingt zunächst geheimnisvoll, denn was soll das sein? Die Antwort findet man beim genaueren Betrachten der ungleichförmigen Blüten. Sie sitzen in den Blattachsen der oberen Blätter. Man sieht, sie ist in Ober- und Unterlippe gespalten. Nach unten hin sind beide röhrenartig verwachsen. Die Blütenröhre sitzt im glockenförmigen Blütenkelch. Der ist ebenfalls verwachsen und weist fünf Spitzen auf, er müsste demnach aus fünf Kelchblättern entstanden sein. Wir haben es hier mit einer Fünfzähligkeit zu tun. Beim Günsel kann man erkennen, dass die Unterlippe aus drei Blütenblättern gebildet wird. Die Oberlippe ist zurückgebildet. Bei der Taubnessel sind zwei verwachsene Blütenblätter der Oberlippe erkennbar, die eine Art Helm bilden. Die vier Staubblätter sind mit der Blütenröhre verwachsen und sie sitzen hintereinander, paarweise unter der Oberlippe. Das Fruchtblatt hat einen sehr langen Griffel mit zweispaltiger Narbe, die zwischen den Staubbeuteln liegt. Das Blütendiagramm sieht so aus: Außen fünf Kelchblätter, dann die Oberlippe aus zwei und die Unterlippe aus drei verwachsenen Blütenblättern, darin meistens vier Staubblätter und das zusammengesetzte Fruchtblatt. Durch eine Lippenblüte kann man einen Schnitt führen, beide Hälften sind gleich. Einfach gesagt: Die Blüte ist zweiseitig. Der Nektar wird im Blütengrund abgeschieden. Hummeln und Bienen, sie sind die wichtigsten Bestäuber, werden davon angelockt. Sobald sie sich auf der Unterlippe niederlassen und mit dem Leck-Saugrüssel zum Nektar vordringen, klappen die Staubblätter herab und entleeren den Pollen auf dem Insekt. Da Bienen und Hummeln immer zunächst eine Pflanzenart besuchen, wird die Bestäubung der Nachbarblüten gesichert. Hier könnt ihr in den Blütenkelch hineinsehen, weil die Blüte längst abgewelkt ist. Auf dem Grund sieht man die Frucht, sie ist viergeteilt. Wenn sie reif ist, zerfällt sie in vier Teilfrüchte, es sind Nüsschen. Spätestens im Herbst, wenn die Pflanzen abgewelkt sind, werden sie ausgestreut - es sei denn, die Ameisen haben sie schon verschleppt. Die Samen besitzen nämlich ein fleischiges Anhängsel, das verzehrt wird. Die Frucht bleibt dann unweit der Mutterpflanze liegen und im nächsten Jahr hat man einen dichten Taubnesselbestand vor sich. Der Stängel der Taubnessel ist nicht rund, quergeschnitten ist er vierkantig. Und an den Kanten treten vier Stränge hervor, die aus Festigungsgewebe bestehen. Zwischen den Blättern ist der Stängel innen hohl, da wo die Blätter ansetzen aber nicht. Sollte der Stängel einmal umknicken, ist es kein Problem für die Taubnesseln. Der aufliegende Stängel bildet Wurzeln aus und die Pflanze wächst wieder aufrecht zum Licht hin. Der Kriechende Günsel, hier von oben zu sehen, vermehrt sich ungeschlechtlich durch kriechende Sprossachsen, die über den Erdboden geschoben werden. Schließlich wurzeln sie und es entstehen genetisch identische Tochterpflanzen, die sich verselbstständigen. Zum Schluss welkt der Kriechspross ab, wie man hier sehen kann. Mit Erdsprossen kriechen Taubnesseln im Boden dahin, ebenso die Pfefferminze. Der Erdspross wurde vom Gärtner freigelegt, was die Minze nicht daran hindert erneut auszutreiben. Die Blätter der Lippenblütler stehen sich gegenüber, man sagt sie sind gegenständig. Eine Etage höher ist es genauso, nur sind sie zu den unteren um 90 Grad versetzt. Von oben betrachtet ergeben sie ein Kreuz. Deshalb bezeichnet man die Blattstellung an der Sprossachse als kreuzgegenständig oder als gekreuzt gegenständig. Aufgrund der vorgestellten Merkmale, die man bei Taubnesseln, Günseln und beim Salbei findet, gehören sie zu einer Pflanzenfamilie, den Lippenblütengewächsen. Die Familie umfasst ungefähr 3500 Arten, die meistens krautig sind. Es gehören Heil- und Gewürzpflanzen dazu, wie zum Beispiel der Salbei, Thymian, Melisse, Bohnenkraut, Pfefferminze und Basilikum. Natürlich gibt es auch Unterschiede zwischen den Lippenblütlern. Der Wiesen-Salbei hat beispielsweise nur zwei Staubblätter, der Günsel nur eine winzige Oberlippe, mit der Taubnessel hat er die vier Staubblätter gemeinsam. Deshalb unterteilen wir sie in Gruppen, die als Gattungen bezeichnet werden. Die Gattung Taubnessel, die Gattung Günsel und die Gattung Salbei und natürlich noch weitere bilden die Familie der Lippenblütengewächse. Die Familie der Lippenblütengewächse zu erkennen ist recht leicht. Prüfe zunächst, ob der Stängel vierkantig ist. Untersuche dann die Blattstellung, sind sie kreuzgegenständig? Und prüfe die Früchte, kannst du Vierteiligkeit feststellen? Und untersuche zum Schluss die Blüte, ob sie lippig und zweiseitig ist. Wenn all diese Merkmale zutreffen hast du einen Lippenblütler gefunden. Möchtet ihr noch die Art kennenlernen? Dann solltet ihr mich fragen oder ein Bestimmungsbuch lesen. Ich wünsche euch viel Erfolg dabei. Tschüss, bis zum nächsten Video!

19 Kommentare
19 Kommentare
  1. schön gut erklärt

    Von Julian, vor mehr als 2 Jahren
  2. Hallo Pollarlichter06,
    bitte beschreibe genauer, welche Begriffe dir gefehlt haben. Gerne kannst du dich auch an den Hausaufgaben-Chat wenden, der von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da ist.
    Ich hoffe, dass wir dir weiterhelfen können.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor mehr als 4 Jahren
  3. er hat nicht die schwierigen Begriffe nicht erklärt

    Von 5 5., vor mehr als 4 Jahren
  4. Gut.

    Von Weißer S., vor mehr als 4 Jahren
  5. Sehr schöne Vidios, haben mir echt geholfen.

    Von Ramon U., vor etwa 5 Jahren
Mehr Kommentare

Die Familie der Lippenblütler Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Familie der Lippenblütler kannst du es wiederholen und üben.
  • Benenne die Bestandteile dieser Blüte in ihrem Blütendiagramm.

    Tipps

    Kelchblätter sind Bestandteil der äußeren Blütenhülle.

    Die Kronblätter sind bei den Lippenblütlern zu einer Ober- und Unterlippe zusammengewachsen.

    Staubblätter erzeugen Pollen.

    Lösung

    Das Blütendiagramm zeigt den Grundriss einer Blüte. Die Blüte der Lippenblütler ist zweiseitig symmetrisch. Außen liegen die fünf verwachsenen Kelchblätter. Es folgen die Kronblätter, die auch häufig als Blütenblätter bezeichnet werden. Zwei verwachsene Kronblätter bilden die sogenannte Oberlippe. Die drei anderen Kronblätter sind ebenfalls miteinander verwachsen und bilden die sogenannte Unterlippe. Innen liegen meistens vier, seltener nur zwei, Staubblätter sowie zwei Fruchtblätter, die in vier Kammern gegliedert sind.

  • Beschreibe, wie die Bestäubung der Blüten und die Verbreitung der Samen bei der Taubnessel funktionieren.

    Tipps

    Die Taubnessel besitzt zwei Fruchtblätter, die in vier Kammern gegliedert sind.

    Ameisen tragen öfters Samen bis in den Ameisenbau.

    Lösung

    Der Nektar der Taubnessel wird in ihrem Blütengrund abgeschieden. Hummeln und Bienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern der Taubnessel und werden durch ihren Nektar angelockt. Sobald sich ein Insekt auf der Unterlippe niederlässt und mit seinem Rüssel zum Nektar vordringt, klappen die Staubblätter herab und entleeren die Pollen auf dem Insekt. Die Insekten verbreiten anschließend die Pollen auf andere Blüten, die sie besuchen und bestäuben die Blüten auf diese Weise.

    Die reife Frucht der Taubnessel zerfällt in vier Teilfrüchte, deren Samen fettreiche Anhängsel besitzen. Diese Anhängsel verzehren Ameisen sehr gerne. Hierbei tragen sie die Samen ein Stück weit von der Mutterpflanze weg, fressen das Anhängsel und lassen den Samen liegen. So kann sich die Taubnessel ausbreiten. Aus dem Samen wächst eine neue Pflanze und der Bestand wird immer dichter.

  • Nenne charakteristische Merkmale der Lippenblütler.

    Tipps

    Wenn man von oben auf die Blattstellung der Lippenblütler schaut, kann man ein Kreuz erkennen.

    Wenn man den Stängel aufschneidet, sieht man, dass er teilweise hohl ist und keine ovale Form besitzt.

    Lösung

    Stängel: Der Stängel ist nicht rund, sondern vierkantig. Dies sieht man insbesondere in einem Querschnitt des Stängels.
    Blattstellung: Die Blätter der Lippenblütler stehen sich an der Sprossachse gegenüber, man sagt sie sind gegenständig. Die Blätter darüber stehen genauso gegenständig gegenüber, aber um 90 Grad versetzt. Wenn du von oben drauf schaust, erkennst du ein Kreuz, daher sagt man die Blattstellung ist kreuzgegenständig.
    Früchte: Die Früchte sind viergeteilt. Eine reife Frucht zerfällt in 4 Teilfrüchte.
    Blüte: Die Kronblätter der Lippenblütler sind miteinander verwachsen, sodass Ober- und Unterlippe entstehen. Beide Hälften der Blüte sind gleich, die Blüte ist also zweiseitig symmetrisch bzw. spiegelsymmetrisch, man sagt auch zygomorph.

  • Erkläre, wie die Biene mit dem Pollen des Wiesensalbeis in Berührung kommt.

    Tipps

    Der Nektar ist etwas versteckt, sodass die Biene erst tief in die Blüte hinein muss.

    Lösung

    Der Wiesensalbei gehört zu den Lippenblütlern. Seine Blüte ist sehr gut auf die Bestäubung durch Bienen und Hummeln ausgelegt.

    Der Geruch des Nektars und die lila Blütenfarbe lockt viele Insekten wie Bienen an. Auf der Unterlippe können diese sehr gut landen. Der Nektar ist tief am Blütengrund hinter einer Platte versteckt. Wenn nun die Biene an den Nektar möchte, muss sie ihren Kopf tief in die Blüte stecken. Mit ihrem Kopf stößt sie die Platte nach hinten und gelangt mit Hilfe ihres Rüssels an den Nektar. Durch diesen Vorgang senken sich die zwei Staubblätter der Oberlippe nach unten und streifen den Pollen auf den Rücken der Biene ab.

  • Benenne die Bestandteile der Blüte der Taubnessel.

    Tipps

    Die Blütenröhre sitzt im Blütenkelch.

    Lösung

    Die Blüten der Lippenblütler sind in Ober- und Unterlippe gespalten. Nach unten hin sind beide röhrenförmig verwachsen und bilden die Blütenröhre. Diese sitzt im Blütenkelch, der fünf verwachsene Kelchblätter besitzt.

  • Bestimme, welche Blütenformen vorliegen.

    Tipps

    Die Kelchblätter befinden sich in allen vier Blütendiagrammen ganz außen.

    Lösung

    Jede Pflanzenfamilie hat unterschiedliche Blütenformen, mithilfe eines Blütendiagramms kannst du die Pflanzenfamilie ermitteln.

    Korbblütler besitzen fast gar keine Kelchblätter und die Kronblätter sind alle miteinander verwachsen.

    Rosengewächse besitzen fünf Kelchblätter, fünf einzelne Blütenblätter und sehr viele Staubblätter. Zu ihnen zählen Rosen und auch viele Obstgehölze wie der Apfel.

    Kreuzblütler besitzen vier Kelchblätter, vier Kronblätter und sechs Staubblätter. Zu ihnen zählt beispielsweise der Raps.

    Schmetterlingsblütler besitzen Kelchblätter, die miteinander verwachsen sind. Die Kronblätter erinnern an die Form eines Schmetterlings. Zum Beispiel haben Erbsenpflanzen solch eine Blüte.