Rosengewächse – Was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?
Rosengewächse – Was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?
Beschreibung Rosengewächse – Was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?
In diesem Video lernst du die Familie der Rosengewächse näher kennen. Du wirst sehen, dass zu dieser Familie nicht nur die verschiedenen Rosenarten gehören, sondern auch andere Bäume und Sträucher wie Apfel, Birne, Zwetschke oder Marille. Wir zeigen dir die gemeinsamen Merkmale der Rosengewächse und unterscheiden anschließend verschiedene Unterfamilien wie die Steinobstgewächse und die Kernobstgewächse. Außerdem wirst du lernen, was Sammelfrüchte sind und wofür verschiedene Rosengewächse vom Menschen genutzt werden können.
Transkript Rosengewächse – Was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?
Hallo! Apfel, Schlehe, Rose, Erdbeere. Sehr unterschiedliche Pflanzen - und doch gehören sie alle zur Familie der Rosengewächse. Was sind die gemeinsamen Merkmale von Rosengewächsen? Welche Vertreter gibt es? In diesem Video erfährst du mehr darüber!
Rosengewächse
Die Vielfalt der Pflanzen ist sehr groß. Einige Pflanzen haben aber gemeinsame Merkmale. Also fasst man bestimmte Pflanzen mit den selben Merkmalen zu Familien zusammen. Solche Merkmale können etwa der Bau der Blüte, die Zahl der Blüten- oder Kelchblätter oder die Art der Früchte sein.
Das ist die Blüte einer Erdbeere. Sie ist eine der bekanntesten Nutzpflanzen überhaupt. Die Erdbeerblüte hat 5 Kelchblätter und 5 Kronblätter. Die Anzahl der Staubblätter ist groß. Die Laubblätter sind wechselständig und haben Nebenblätter. Diese Merkmale treffen auch auf etwa 3000 andere Pflanzen - Bäume, Sträucher wie auch krautartige Pflanzen - zu. Man fasst sie alle zusammen in eine Gruppe und nennt sie: Rosengewächse.
Unterfamilien
Obwohl bestimmte Merkmale gleich sind, gibt es auch Unterschiede zwischen den einzelnen Vertretern der Rosengewächse - etwa in der Art der Früchte und in der Beschaffenheit des Blütenbodens. So kann man die Rosengewächse in einzelne Unterfamilien einteilen. Eine davon sind die Steinobstgewächse, zu denen etwa Kirschen, Pflaumen, Mirabellen, Pfirsich und Schlehen gehören. Schauen wir uns die Kirsche näher an.
Wie bei allen Steinobstgewächsen steht der Stempel frei, der Blütenboden ist eingesenkt wie ein Becher. Aus dem Blütenboden entwickelt sich nach der Bestäubung die Steinfrucht. Die Steinfrucht besteht aus drei Schichten: Der Außenhaut, dem Fruchtfleisch und dem harten Stein. Die Außenhaut schützt vor Austrocknung und schlechter Witterung. Im Stein steckt gut geschützt der Samen, aus dem sich eine neue Pflanze entwickeln kann.
Birnen und Äpfel gehören zu den Kernobstgewächsen. Kennzeichnend für Kernobstgewächse ist etwa, dass der Fruchtknoten mit dem Blütenboden verwachsen ist. Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich das Kernhaus, das aus 4 bis 5 Kammern besteht. Das Fruchtfleisch hingegen entsteht aus dem Blütenboden.
Die dritte Unterfamilie bilden die eigentlichen Rosengewächse. Zu ihnen zählen etwa verschiedene wilde Rosenarten, deren Früchte Hagebutten genannt werden, Himbeere oder die Erdbeere. Gemeinsames Merkmal sind zahlreiche, frei auf dem Blütenboden stehende Stempel. Die Stempel entwickeln sich zu kleinen Früchten bzw. Nüsschen.
Verbinden sich kleine Nüsschen mit dem aus dem Blütenboden entwickelten Fruchtfleich zu einer gemeinsamen Frucht, spricht man von Sammelfrüchten bzw. Sammelnussfrüchten. Hagebutte und Himbeere sind Beispiele dafür.
Nutzung
Entsprechend der großen Bandbreite der Rosengewächse ist auch ihre Nutzungsart sehr vielfältig. Zierpflanzen wie die Wildrose oder der Spierstrauch verschönern Gärten und Böschungen. Früchte wie Apfel, Birne, Aprikose, Zwetschke, Kirsche, Himbeere oder Erdbeere sind wichtige Vitaminlieferanten für den Menschen und können auch zu Marmeladen und Säften verarbeitet werden.
Aus den Rosenblüten wird das Rosenöl gewonnen. Daraus kreiert man wohlriechende Parfüms. Blutwurz, Brombeerblätter oder Hagebutte dienen auch als Arzneipflanze, aus denen gesundheitsstärkende Tees gewonnen werden können.
Zusammenfassung
Die gemeinsamen Merkmale aller Rosengewächse sind die 5 Kelch- und Kronblätter sowie die große Zahl an Staubblättern. Die Laubblätter sind wechselständig und haben in der Regel Nebenblätter. Unterfamilien der Rosengewächse sind etwa die Steinobstgewächse, die Kernobstgewächse und die eigentlichen Rosengewächse.
Genutzt werden Rosengewächse als Zierpflanzen, aber auch zur Herstellung von Marmeladen, Konfitüren und Säften. Einige Rosengewächse werden auch zu Tees und anderen Arzneiprodukten verarbeitet. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Rosengewächse – Was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam? Übung
-
Nenne die Merkmale der Rosengewächse.
TippsHier siehst du die Blüte einer Erdbeere. Sie gehört zu den Rosengewächsen.
LösungDie Rosengewächse tragen 5 Kronblätter und 5 Kelchblätter. Außerdem haben sie zahlreiche Staubblätter im Inneren ihrer Blüte. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und tragen Nebenblätter.
-
Bestimme die Unterfamilien der Früchte.
TippsÜberlege, welche Früchte einen Stein in ihrer Mitte tragen.
LösungWir unterteilen die Rosengewächse in Steinobstgewächse, Kernobstgewächse und die eigentlichen Rosengewächse. Die Früchte einiger Steinobstgewächse sind die Kirsche, die Mirabelle und die Pflaume. Zu den Kernobstgewächsen gehören der Apfel und die Birne. Die Früchte der eigentlichen Rosengewächse sind die Hagebutte, die Himbeere und die Erdbeere.
-
Gib die Funktionen der einzelnen Pflanzenorgane an.
TippsDie Sprossachse ähnelt in ihrer Funktion dem Stamm eines Baumes.
LösungÜber die Wurzeln werden Wasser und Mineralien aufgenommen und zur Sprossachse weitergegeben. Die Wurzel verankert die Pflanze im Boden und die Sprossachse gibt der Pflanze die nötige Stabilität, falls es mal etwas windiger wird. Die großflächigen Blätter können mit dem Blattfarbstoff Chlorophyll Fotosynthese betreiben und so Zucker aufbauen. Die Blüte kann durch Pollen befruchtet werden und so eine Frucht bilden. Sie dient der Fortpflanzung der Pflanze.
-
Beschreibe die charakteristischen Eigenschaften weiterer Rosengewächse.
TippsDie Mandel gehört zu den Steinobstgewächsen.
LösungDu hast hier weitere Rosengewächse kennengelernt. Die Familie der Rosengewächse ist sehr vielfältig. Die Eberesche, der Mandelbaum, der gemeine Frauenmantel und der Fingerstrauch gehören auch zu dieser Familie. Im Blütendiagramm siehst du nochmal die charakteristischen Merkmale der Blüten dieser Pflanzenfamilie.
-
Bestimme, welche Pflanzen zu den Rosengewächsen gehören.
TippsHier im Blütendiagramm siehst du die Merkmale einer Blüte der Rosengewächse.
LösungDie Familie der Rosengewächse ist vielfältig. Zu ihr gehören unter anderem die Schlehe und der Kirschbaum. Die Hagebutte zählt zur Unterfamilie der eigentlichen Rosengewächse. Der Kohl und der Wiesensalbei gehören nicht zu den Rosengewächsen.
-
Bestimme die Systematik des Apfelbaums.
TippsDer Artname beschreibt die Pflanze besonders genau.
LösungDer Apfelbaum gehört zur Ordnung der Rosenartigen, zu der Familie der Rosengewächse und zur Gattung der Äpfel. Der Artname des Apfelbaums, wie wir ihn kennen, ist Kulturapfelbaum. Auf Latein lautet der Artname Malus domestica.

Ordnung der Pflanzen

Carl von Linné

Klassifikationen von Pflanzen

Die Reiche der Lebewesen - Das Pflanzenreich

Das Bestimmen von Bäumen

Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien

Rosengewächse – Was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?

Schmetterlingsblütengewächse

Die Familie der Lippenblütler

Doldengewächse - Die Wilde Möhre

Viele Gemüsepflanzen sind Kreuzblütler

Nadelgehölze im Winter erkennen

Die Anatomie der Süßgräser (1)
1 Kommentar
Sehr gut
Ich Checks endlich