Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Doldengewächse – die Wilde Möhre

Entdecke die "Wilde Möhre", eine Pflanze aus der Familie der Doldengewächse, die durch ihre markante Doppeldolde besticht. Lass dich von den besonderen Merkmalen und den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze überraschen. Neugierig geworden? All das und noch mehr erfährst du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Doldengewächse – die Wilde Möhre

In welcher Pflanzenfamilie ist die Wilde Möhre zu finden?

1/5
Bewertung

Ø 3.4 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Doldengewächse – die Wilde Möhre
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Doldengewächse – die Wilde Möhre Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Doldengewächse – die Wilde Möhre kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Stängel der Doldengewächse sind zu Beginn meist noch markig und werden erst später, wenn die Früchte gebildet werden, hohl.

    Lösung

    Ein Merkmal der Familie der Doldenblütler ist ihr Bau der Blütenstände in Dolden oder Doppeldolden.
    Bei einer Dolde ist die Hauptachse des Blütenstands verkürzt und die blütentragenden Nebenachsen setzen gemeinsam an der Spitze der Sprossachse an.
    Bei einer Doppeldolde entspringen den Nebenachsen keine Blüten, sondern weitere Dolden, sogenannte Döldchen. Die meisten Doldengewächse besitzen Doppeldolden.
    Die Blätter der Doldengewächse sind wechselständig und gefiedert und haben eine Blattscheide.
    Die Sprossachse eines Doldengewächs ist meist knotig und bei älteren Pflanzen hohl.

  • Tipps

    Mit dem Standort wird in der Botanik die ökologische Geländesituation einer Pflanze beschrieben.

    Die Wuchsformen der Pflanzen können grob in verholzt und krautig eingeteilt werden.

    Lösung

    So sieht ein möglicher Steckbrief der Wilden Möhre aus:

    Deutscher Name: Wilde Möhre
    Botanischer Name: Daucus carota Subspezies carota
    Pflanzenfamilie: Doldenblütler
    Vorkommen/Heimat: Europa, Nordafrika, Asien
    Höhe: ca. 30–100 cm
    Wuchsform: krautig
    Standort: trocken und warm
    Blütezeit: Mai/Juni bis September
    Blütenstand: Doppeldolde

  • Tipps

    Hüllblätter sind spezielle Hochblätter, die einen Blütenstand umgeben.

    Lösung

    Zu den Doldenblütler gehören viele Nutzpflanzen, aber auch viele hochgiftigen Arten.
    Der Gefleckte Schierling ist für uns Menschen stark giftig! Sein Blütenstand ist eine Doppeldolde mit fünf bis sechs Hüllblättern. Er besitzt weiße Blüten und trockene, zweigeteilte Früchte. Seine Blätter sind zwei- bis vierfach gefiedert.

  • Tipps

    Ein Bild zeigt den nestartigen Fruchtstand der Wilden Möhre.

    Zwei der abgebildeten Pflanzen gehören zu der Familie der Korbblütler.

    Lösung

    Die nestförmig eingerollte Fruchtdolde gehört der Wilden Möhre, die zu der Familie der Doldenblütler gehört.
    Die gelben Blüten des Dills befinden sich auf einer Doppeldolde. Es handelt sich also ebenfalls um ein Doldengewächs.
    Die Geruchslose Kamille hat weiße Zungenblüten und innen gelbe Röhrenblüten. Sie gehört zu der Familie der Korbblütler.
    Auch die rosa blühende Kratzdistel ist ein Korbblütler.

  • Tipps

    Sieh dir die Früchte vom Bärenklau genau an.

    Es gibt drei richtige Antworten.

    Lösung

    Doldengewächse haben knotige Sprossachsen mit hohlen Zwischenstücken. Ihre Blätter sind wechselständig und gefiedert.
    Ein weiteres Merkmal der Familie der Doldenblütler ist ihr Bau der Blütenstände in Dolden oder Doppeldolden. Die meisten Doldengewächse besitzen Doppeldolden.
    Die Früchte der Doldenblütler sind trocken und zweigeteilt.
    Die Wilde Möhre hat eine Doppeldolde und blüht weiß. Zudem bildet die Wilde Möhre, wie viele andere Doldenblütler auch, eine Pfahlwurzel aus.

  • Tipps

    Bei einem Korb sitzen alle Blüten direkt an der tellerartig verbreiterten Sprossachse.

    Lösung

    Beispiele für einfache Blütenstände sind die Dolde, die Traube oder der Korb.
    Die Doppeldolde, die Doppeltraube und der Doppelkorb sind Beispiele für zusammengesetzte Blütenstände.
    Die Doppeldolde ist eine Dolde, deren Blüten durch je eine Dolde, sogenannte Döldchen, ersetzt wurden.
    Die Doppeltraube ist eine Traube, deren Blüten durch je eine Traube ersetzt wurden.
    Der Doppelkorb ist eine Korb, dessen Blüten durch je einen Korb, sogenannte Körbchen, ersetzt wurden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen